Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558.

Bild:
<< vorherige Seite

Predig.
Gottes durch den glauben / vnd nicht durch die werck gerechtgmachet werde / gantz vngefelscht vnd vnuermängglet in der kirchen erhalten werde / aber ich hoff es werdind sich alle die nit zänckisch sind deren vernügen. Vnnd darff der gfar nützit / dz die guoten werck hiedurch ring geachtet werdind / von welchem ich an seinem ort geredt hab. Welche aber wider die offenbar Euangelisch warheit je fürfarend zuo zancken / denen wirff ich für den spruch Pauli1922 / das weder wir noch die kirchen Gottes in so heiterem liecht zanckend.

1923 Die summ aber alles dessen / das ich bißhär von dem Euangelio geredt / ist dise / das nammlich alle menschen so vil deren inn der wält / vonn jhrer natur här knecht der sünden deß Teüffels vnd deß ewigen tods seyend / vnnd das sie darauß anders nicht erlediget vnd erlößt mögind werden / dann durch die lauter gnad Gottes / vnd die erlösung / die da ist inn dem eingebornen Sun Gottes vnserem Herren Jesu Christo. Welcher erlösung allein die glöubigen theilhafftig werdend. Dann welche den Sun Gottes / der durch das Euangelion verkündet wirdt / mit warem glauben an nemmend / die werdend gerecht (das ist / vonn jhren sünden ledig gesprochen) heilig / vnnd erben deß ewigen läbens gemachet. Welche aber durch vnglauben vnnd hertikeit deß hertzens / Christum nicht annemmend / die sind der ewigen peyn vnnd den ewigen banden behalten. Dann der zorn Gottes bleibt auff jhnen. Darumb lassend vnns Gott vnnserem erlöser danck sagen / vnnd jhn bitten / das er vnns inn warem glauben erhalte / fürdere / vnnd zum ewigen läben füre / durch vnnseren Herren Jesum Christum. Amen.

Die Zwey vnd dreissigste Predig.

Von der buoßfertikeit vnd jren vrsachen. Von bekanntnuß vnd verzeihung der sün-
den / von der gnuogthüung. Vom Abblaß. Von dem alten vnd neüwen menschen. Vonn
den krefften deß menschen / vnd anderem das zur buoßwürckung gehört.

JN der nechst gehaltnen predig von dem Euangelio Jesu Christi / hab ich verheissen zuo reden vonn der buoß / welches ich inn diser heütigen predig mit hilff Gottes vnd ewers gebätts thuon wil.

1924 Das wörtli poenitere wirt bey den Latineren denen zuogeben / die ein ding reüwt / vnd die sich schemmend eins dings das beschehen ist. Als du hast einem etwas guots thon / vnnd meinst er seye sein nicht wärt / das ist dir leid. Dises leid ist nun ein poenitentia / buoß / welchs wir Teütschen nennend / den reüwen. Die Griechen nennends metanoeam. Die aber der selbigen sprach wol erfaren sind / die zeigend an / das daß wörtli [fremdsprachliches Material], Von dem geredt werde / so einer ein ding erst nach der that verstat. Das deßhalb dises eigenlich metanoea ist / so der mensch gefallen vnnd übel gehandlet / hernach inn sich selbs gat / vnnd gedenckt wie er den fäler verbessere. Vnnd wirdt deßhalb nicht nun vonn dem gemüt / sonnder auch vonn dem werck verstanden. Dann welcher verstat das er gefält / der gedenckt nach der verbesserung / vnnd facht jhm jetz an mißfallen / das jhm vorhin gefiel / vnnd fleücht jetzunder das / dem er vorhin mitt grosser begird nachgehengt. Die Hebreer aber nennend dise buoß oder rewen Theschuah / das ist ein bekerung vnnd widerker da einer wider inn wäg vnnd widerumb zuo jhm selbs kumpt. Jst also ein abzogne red / vonn denen die auff dem wäg verirrend / aber zuo letst wider an den wäg kömmend / welches darnach auff der menschen gemüt / sitten vnd läben gezogen wirt.

1925 Das wörtli reüwen aber wirt auff mengerley weyß braucht. Dann es heißt ein enderung eins dings / oder einer meinung / die einer bey jhm selbs gefasset.

1922 1.Cor.11.
1923 Summa.
1924 Poenitere, reüwen.
1925 Vonn dem wörtli reüwen.

Predig.
Gottes durch den glauben / vnd nicht durch die werck gerechtgmachet werde / gantz vngefelscht vnd vnuermaͤngglet in der kirchen erhalten werde / aber ich hoff es werdind sich alle die nit zaͤnckisch sind deren vernuͤgen. Vnnd darff der gfar nützit / dz die guͦten werck hiedurch ring geachtet werdind / von welchem ich an seinem ort geredt hab. Welche aber wider die offenbar Euangelisch warheit je fürfarend zuͦ zancken / denen wirff ich für den spruch Pauli1922 / das weder wir noch die kirchen Gottes in so heiterem liecht zanckend.

1923 Die summ aber alles dessen / das ich bißhaͤr von dem Euangelio geredt / ist dise / das nammlich alle menschen so vil deren inn der waͤlt / vonn jhrer natur haͤr knecht der sünden deß Teüffels vnd deß ewigen tods seyend / vnnd das sie darauß anders nicht erlediget vnd erloͤßt moͤgind werden / dann durch die lauter gnad Gottes / vnd die erloͤsung / die da ist inn dem eingebornen Sun Gottes vnserem Herren Jesu Christo. Welcher erloͤsung allein die gloͤubigen theilhafftig werdend. Dann welche den Sun Gottes / der durch das Euangelion verkündet wirdt / mit warem glauben an nemmend / die werdend gerecht (das ist / vonn jhren sünden ledig gesprochen) heilig / vnnd erben deß ewigen laͤbens gemachet. Welche aber durch vnglauben vnnd hertikeit deß hertzens / Christum nicht annemmend / die sind der ewigen peyn vnnd den ewigen banden behalten. Dann der zorn Gottes bleibt auff jhnen. Darumb lassend vnns Gott vnnserem erloͤser danck sagen / vnnd jhn bitten / das er vnns inn warem glauben erhalte / fürdere / vnnd zum ewigen laͤben fuͤre / durch vnnseren Herren Jesum Christum. Amen.

Die Zwey vnd dreissigste Predig.

Von der buͦßfertikeit vnd jren vrsachen. Von bekanntnuß vnd verzeihung der sün-
den / von der gnuͦgthuͤung. Vom Abblaß. Von dem alten vnd neüwen menschen. Vonn
den krefften deß menschen / vnd anderem das zur buͦßwürckung gehoͤrt.

JN der nechst gehaltnen predig von dem Euangelio Jesu Christi / hab ich verheissen zuͦ reden vonn der buͦß / welches ich inn diser heütigen predig mit hilff Gottes vnd ewers gebaͤtts thuͦn wil.

1924 Das woͤrtli poenitere wirt bey den Latineren denen zuͦgeben / die ein ding reüwt / vnd die sich schemmend eins dings das beschehen ist. Als du hast einem etwas guͦts thon / vnnd meinst er seye sein nicht waͤrt / das ist dir leid. Dises leid ist nun ein poenitentia / buͦß / welchs wir Teütschen nennend / den reüwen. Die Griechen nennends metanoeam. Die aber der selbigen sprach wol erfaren sind / die zeigend an / das daß woͤrtli [fremdsprachliches Material], Von dem geredt werde / so einer ein ding erst nach der that verstat. Das deßhalb dises eigenlich metanoea ist / so der mensch gefallen vnnd übel gehandlet / hernach inn sich selbs gat / vnnd gedenckt wie er den faͤler verbessere. Vnnd wirdt deßhalb nicht nun vonn dem gemuͤt / sonnder auch vonn dem werck verstanden. Dann welcher verstat das er gefaͤlt / der gedenckt nach der verbesserung / vnnd facht jhm jetz an mißfallen / das jhm vorhin gefiel / vnnd fleücht jetzunder das / dem er vorhin mitt grosser begird nachgehengt. Die Hebreer aber nennend dise buͦß oder rewen Theschuah / das ist ein bekerung vnnd widerker da einer wider inn waͤg vnnd widerumb zuͦ jhm selbs kumpt. Jst also ein abzogne red / vonn denen die auff dem waͤg verirrend / aber zuͦ letst wider an den waͤg koͤmmend / welches darnach auff der menschen gemuͤt / sitten vnd laͤben gezogen wirt.

1925 Das woͤrtli reüwen aber wirt auff mengerley weyß braucht. Dann es heißt ein enderung eins dings / oder einer meinung / die einer bey jhm selbs gefasset.

1922 1.Cor.11.
1923 Summa.
1924 Pœnitere, reüwen.
1925 Vonn dem woͤrtli reüwen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0557" n="CCXXXIII."/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#c"><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">P</hi>redig.</hi></hi><lb/></fw>Gottes durch den glauben / vnd nicht durch die
                   werck gerechtgmachet werde / gantz vngefelscht vnd vnuerma&#x0364;ngglet
                   in der kirchen erhalten werde / aber ich hoff es werdind sich alle
                   die nit za&#x0364;nckisch sind deren vernu&#x0364;gen. Vnnd darff der gfar nützit
                   / dz die gu&#x0366;ten werck hiedurch ring geachtet werdind / von welchem ich an seinem
                   ort geredt hab. Welche aber wider die offenbar Euangelisch warheit je fürfarend
                   zu&#x0366; zancken / denen wirff ich für den spruch Pauli<note place="foot" n="1922"> 1.Cor.11.</note> / das weder wir noch die kirchen Gottes
                   in so heiterem liecht zanckend. </p><lb/>
          <p><note place="foot" n="1923"> Summa.</note> Die summ aber alles dessen / das ich bißha&#x0364;r von dem Euangelio geredt / ist dise / das nammlich alle menschen so vil deren inn der wa&#x0364;lt / vonn jhrer natur ha&#x0364;r knecht der sünden deß Teüffels vnd deß ewigen tods seyend / vnnd das sie darauß anders nicht erlediget vnd erlo&#x0364;ßt mo&#x0364;gind werden / dann durch die lauter gnad Gottes / vnd die erlo&#x0364;sung / die da ist inn dem eingebornen Sun Gottes vnserem Herren Jesu Christo. Welcher erlo&#x0364;sung allein die glo&#x0364;ubigen theilhafftig werdend. Dann welche den Sun Gottes / der durch das Euangelion verkündet wirdt / mit warem glauben an nemmend / die werdend gerecht (das ist / vonn jhren sünden ledig gesprochen) heilig / vnnd erben deß ewigen la&#x0364;bens gemachet. Welche aber durch vnglauben vnnd hertikeit deß hertzens / Christum nicht annemmend / die sind der ewigen peyn vnnd den ewigen banden behalten. Dann der zorn Gottes bleibt auff jhnen. Darumb lassend vnns Gott vnnserem erlo&#x0364;ser danck sagen / vnnd jhn bitten / das er vnns inn warem glauben erhalte / fürdere / vnnd zum ewigen la&#x0364;ben fu&#x0364;re / durch vnnseren Herren Jesum Christum.  Amen. </p><lb/>
        </div>
      </div>
      <div n="1">
        <head rendition="#c"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#in">D</hi>ie <hi rendition="#in">Z</hi>wey vnd dreissigste <hi rendition="#in">P</hi>redig.</hi> </hi> </head><lb/>
        <div n="2">
          <p> <hi rendition="#c">Von der bu&#x0366;ßfertikeit vnd jren vrsachen. Von bekanntnuß vnd verzeihung der
                      sün-<lb/>
den / von der gnu&#x0366;gthu&#x0364;ung. Vom Abblaß. Von dem alten vnd neüwen
                      menschen. Vonn<lb/>
den krefften deß menschen / vnd anderem das zur bu&#x0366;ßwürckung
                      geho&#x0364;rt.</hi> </p><lb/>
          <p><hi rendition="#in">J</hi>N der nechst gehaltnen predig von dem Euangelio Jesu Christi / hab ich verheissen zu&#x0366; reden vonn der bu&#x0366;ß / welches ich inn diser heütigen predig mit hilff Gottes vnd ewers geba&#x0364;tts thu&#x0366;n wil.</p><lb/>
          <p><note place="foot" n="1924"><hi rendition="#aq">P&#x0153;nitere</hi>, reüwen.</note> Das wo&#x0364;rtli <hi rendition="#aq">poenitere</hi> wirt bey den Latineren denen zu&#x0366;geben /
                   die ein ding reüwt / vnd die sich schemmend eins dings das beschehen ist. Als du
                   hast einem etwas gu&#x0366;ts thon / vnnd meinst er seye sein nicht wa&#x0364;rt / das ist dir
                   leid. Dises leid ist nun ein <hi rendition="#aq">poenitentia</hi> / bu&#x0366;ß / welchs
                   wir Teütschen nennend / den reüwen. Die Griechen nennends <hi rendition="#aq">metanoeam</hi>. Die aber der selbigen sprach wol erfaren sind / die zeigend an
                / das daß wo&#x0364;rtli <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>, Von dem geredt werde / so einer
                   ein ding erst nach der that verstat. Das deßhalb dises eigenlich <hi rendition="#aq">metanoea</hi> ist / so
                   der mensch gefallen vnnd übel gehandlet / hernach inn sich selbs gat / vnnd
                   gedenckt wie er den fa&#x0364;ler verbessere. Vnnd wirdt deßhalb nicht nun vonn dem gemu&#x0364;t
                   / sonnder auch vonn dem werck verstanden. Dann welcher verstat das er gefa&#x0364;lt / der
                   gedenckt nach der verbesserung / vnnd facht jhm jetz an mißfallen / das jhm vorhin
                   gefiel / vnnd fleücht jetzunder das / dem er vorhin mitt grosser begird
                   nachgehengt. Die Hebreer aber nennend dise bu&#x0366;ß oder rewen Theschuah / das ist ein
                   bekerung vnnd widerker da einer wider inn wa&#x0364;g vnnd widerumb zu&#x0366; jhm selbs kumpt.
                   Jst also ein abzogne red / vonn denen die auff dem wa&#x0364;g verirrend / aber zu&#x0366; letst
                   wider an den wa&#x0364;g ko&#x0364;mmend / welches darnach auff der menschen gemu&#x0364;t / sitten vnd
                   la&#x0364;ben gezogen wirt.</p><lb/>
          <p><note place="foot" n="1925"> Vonn dem wo&#x0364;rtli reüwen.</note> Das
                   wo&#x0364;rtli reüwen aber wirt auff mengerley weyß braucht. Dann es heißt ein enderung
                   eins dings / oder einer meinung / die einer bey jhm selbs gefasset.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[CCXXXIII./0557] Predig. Gottes durch den glauben / vnd nicht durch die werck gerechtgmachet werde / gantz vngefelscht vnd vnuermaͤngglet in der kirchen erhalten werde / aber ich hoff es werdind sich alle die nit zaͤnckisch sind deren vernuͤgen. Vnnd darff der gfar nützit / dz die guͦten werck hiedurch ring geachtet werdind / von welchem ich an seinem ort geredt hab. Welche aber wider die offenbar Euangelisch warheit je fürfarend zuͦ zancken / denen wirff ich für den spruch Pauli 1922 / das weder wir noch die kirchen Gottes in so heiterem liecht zanckend. 1923 Die summ aber alles dessen / das ich bißhaͤr von dem Euangelio geredt / ist dise / das nammlich alle menschen so vil deren inn der waͤlt / vonn jhrer natur haͤr knecht der sünden deß Teüffels vnd deß ewigen tods seyend / vnnd das sie darauß anders nicht erlediget vnd erloͤßt moͤgind werden / dann durch die lauter gnad Gottes / vnd die erloͤsung / die da ist inn dem eingebornen Sun Gottes vnserem Herren Jesu Christo. Welcher erloͤsung allein die gloͤubigen theilhafftig werdend. Dann welche den Sun Gottes / der durch das Euangelion verkündet wirdt / mit warem glauben an nemmend / die werdend gerecht (das ist / vonn jhren sünden ledig gesprochen) heilig / vnnd erben deß ewigen laͤbens gemachet. Welche aber durch vnglauben vnnd hertikeit deß hertzens / Christum nicht annemmend / die sind der ewigen peyn vnnd den ewigen banden behalten. Dann der zorn Gottes bleibt auff jhnen. Darumb lassend vnns Gott vnnserem erloͤser danck sagen / vnnd jhn bitten / das er vnns inn warem glauben erhalte / fürdere / vnnd zum ewigen laͤben fuͤre / durch vnnseren Herren Jesum Christum. Amen. Die Zwey vnd dreissigste Predig. Von der buͦßfertikeit vnd jren vrsachen. Von bekanntnuß vnd verzeihung der sün- den / von der gnuͦgthuͤung. Vom Abblaß. Von dem alten vnd neüwen menschen. Vonn den krefften deß menschen / vnd anderem das zur buͦßwürckung gehoͤrt. JN der nechst gehaltnen predig von dem Euangelio Jesu Christi / hab ich verheissen zuͦ reden vonn der buͦß / welches ich inn diser heütigen predig mit hilff Gottes vnd ewers gebaͤtts thuͦn wil. 1924 Das woͤrtli poenitere wirt bey den Latineren denen zuͦgeben / die ein ding reüwt / vnd die sich schemmend eins dings das beschehen ist. Als du hast einem etwas guͦts thon / vnnd meinst er seye sein nicht waͤrt / das ist dir leid. Dises leid ist nun ein poenitentia / buͦß / welchs wir Teütschen nennend / den reüwen. Die Griechen nennends metanoeam. Die aber der selbigen sprach wol erfaren sind / die zeigend an / das daß woͤrtli _ , Von dem geredt werde / so einer ein ding erst nach der that verstat. Das deßhalb dises eigenlich metanoea ist / so der mensch gefallen vnnd übel gehandlet / hernach inn sich selbs gat / vnnd gedenckt wie er den faͤler verbessere. Vnnd wirdt deßhalb nicht nun vonn dem gemuͤt / sonnder auch vonn dem werck verstanden. Dann welcher verstat das er gefaͤlt / der gedenckt nach der verbesserung / vnnd facht jhm jetz an mißfallen / das jhm vorhin gefiel / vnnd fleücht jetzunder das / dem er vorhin mitt grosser begird nachgehengt. Die Hebreer aber nennend dise buͦß oder rewen Theschuah / das ist ein bekerung vnnd widerker da einer wider inn waͤg vnnd widerumb zuͦ jhm selbs kumpt. Jst also ein abzogne red / vonn denen die auff dem waͤg verirrend / aber zuͦ letst wider an den waͤg koͤmmend / welches darnach auff der menschen gemuͤt / sitten vnd laͤben gezogen wirt. 1925 Das woͤrtli reüwen aber wirt auff mengerley weyß braucht. Dann es heißt ein enderung eins dings / oder einer meinung / die einer bey jhm selbs gefasset. 1922 1.Cor.11. 1923 Summa. 1924 Pœnitere, reüwen. 1925 Vonn dem woͤrtli reüwen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Siegfried F. Müller: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2014-03-16T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jurgita Baranauskaite, Justus-Liebig-Universität: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2014-03-16T11:00:00Z)
BSB - Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. 2 Hom. 44) (2014-03-12T12:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Teiltranskription des Gesamtwerks: ausschließlich 50 Predigten, ohne Vorrede und Register
  • Marginalien als Fußnoten wiedergegeben
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Druckfehler sind nicht immer berichtigt
  • fremdsprachliches Material: gekennzeichnet
  • Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vollständigkeit: teilweise erfasst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein
  • benötigt einen zweiten Korrekturgang
  • đ wurde als der transkribiert
  • Bindestriche werden nicht konsequent gesetzt
  • Antiquaschrift nicht konsequent gesetzt



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/557
Zitationshilfe: Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558, S. CCXXXIII.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/557>, abgerufen am 25.11.2024.