Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558.Predig. aller geistlichen benedeyung. Vnd dise guothat
beweißt er nit wenigen / sonder allen völckeren der gantzen wält / die in jn
glaubend. 1835 Weyter als der Ertzuatter Jacob auß yngebung deß geists Gottes künfftige ding vnd wie es seinen sünen vnd jren nachkommen ergon wurde vorsagt / als er auff seinen sun Judam kam / sprach er vnder anderem / Es wirt der scepter von Juda nit weichen / noch ein gsatzgeber (oder schreiber) von seinen füssen / biß das der Schilo kumpt / vnd dem selben werdend die völcker zuofallen. Sich in disen worten wirt der Meßias nit nun verheissen / sonder es wirt auch die zeit angezeigt / wenn er werde mensch werden / Jtem wer vnd wie mechtig er sein werde. Das reych / spricht er / wirt bleiben vnder Juda / biß auff die zuokunfft Christi. Vnd wiewol der stamm Juda nit allweg künig haben wirt / so werdend jhm doch nit manglen / höupter / fürer / gsatzgeber / glerte vnd fürgsetzten deß volcks. Darumb zeüget auch die glaubwirdig Euangelisch histori das Christus äben dozuomal kommen seye / do aller gewalt der regierung an die Römer kommen / vnd die Juden dem keiser Augusto schatzung geben muoßtend. Schilo aber heißt ein sälikeit / oder ein verschaffer der sälikeit / ein volle gnüge vnd überfluß aller guoten dingen. Dann Christus ist der schatz aller güteren / vnd der Chaldeisch Tollmetsch hat für das wörtli Schilo gesetzt / Christus. Zuo dem werdend fliessen / oder dem werdend zuofallen / als jrem heiland / alle völcker / welches auch die Propheten hernach heiter erklärt habend / Esaias am ij. vnd Micheas am iiij. cap. Vorbildungen aber vnd figuren Christi sind gewesen Noe / der in der arch erhalten ward / dann also werdend die glöubigen in Christo erhalten. Wie S. Peter züget. j. Pet. iij. Vom Abraham ward auffgeopferet sein eingeborner sun Jsaac / vnd dz auff einer höhe deß bergs / Auff dem nach vilen jaren hernach der sun Gottes ist auffgeopfferet worden. Joseph ward den Heiden verkaufft von seinen brüderen. Jtem er wirt in gefencknuß geworffen / aber als er dadannen erlößt / wirt er ein heiland / vnd von allem volck genennt ein erhalter deß Egyptischen reychs. Dise ding alle habend den Herren Christum vorgebildet. Die anderen verheissungen sind auch zwifalt / offne nammlich vnnd bedeckte das ist
figürliche / dise werdend begriffen im gsatzt vnd in den Propheten / biß auff die
zeyt der Babylonischen gefencknuß. Die weyssagung Mosis1836 von dem aller grösten Propheten der
kommen werde / zeücht der heilig Apostel Petrus an in geschichten der Apostlen am
iij. cap. Die figürlichen verheissungen Christi sind die opfer / welche Paulus inn
der Epistel zun Hebreeren wunder kurtz vnd vergrifflich erklärt.
Das Osterlamm zeucht auch Paulus im fünfften Cap. der ersten Epistel zun
Corintheren / mit sampt Petro in dem j. cap. der ersten Epistel auff Christum.
Jtem den felsen der geschlagen ward darauß wasser floß / nennt er Christum. So
spricht der Herr Christus im Euangelio Joannis selb / das er durch den ehrinen
schlangen der in der wüste erhöcht ward / seye vorbildet worden / dessen
geheimnuß ich an eim anderen ort völliger erklärt hab. Vnnd dergleichen ist noch
vil / deß ich ein guoten theil angerürt / do ich von den ceremonien vnnd jhrer
bedeütnuß geredt hab / dadannen es wer wil wider äferen mag. Der
vnfigürlichen verheissungen aber sind gar nach vnzalbar vil in den Psalmen vnnd
Propheten. Es bezeüget der Herr selb im Euangelio Luce / das sein gantzer handel
im gsatzt / inn den Propheten / vnnd Psalmen begriffen vnnd beschriben werde. Vnnd
Sanct Peter / als er das Euangelium geprediget1837 / vnnd darinnen allen glöubigen Christum vnd die
verzeihung der sünden verheissen / setzt er gleich drauff / vnd alle Propheten von
Samuel an vnd hernach / wie vil jr geredt habend / die habend von disen tagen
verkündet. Dann je so hat Dauid im ij. xxij. Jtem cx. bede naturen in Christo /
die göttlich vnd menschlich / gar heiter außtruckt / Jtem sein heilsamme 1835 Gen.49. 1836 Deut.18 1837 Act.2
Predig. aller geistlichen benedeyung. Vnd dise guͦthat
beweißt er nit wenigen / sonder allen voͤlckeren der gantzen waͤlt / die in jn
glaubend. 1835 Weyter als der Ertzuatter Jacob auß yngebung deß geists Gottes künfftige ding vnd wie es seinen sünen vnd jren nachkommen ergon wurde vorsagt / als er auff seinen sun Judam kam / sprach er vnder anderem / Es wirt der scepter von Juda nit weichen / noch ein gsatzgeber (oder schreiber) von seinen fuͤssen / biß das der Schilo kumpt / vnd dem selben werdend die voͤlcker zuͦfallen. Sich in disen worten wirt der Meßias nit nun verheissen / sonder es wirt auch die zeit angezeigt / wenn er werde mensch werden / Jtem wer vnd wie mechtig er sein werde. Das reych / spricht er / wirt bleiben vnder Juda / biß auff die zuͦkunfft Christi. Vnd wiewol der stamm Juda nit allweg künig haben wirt / so werdend jhm doch nit manglen / hoͤupter / fuͤrer / gsatzgeber / glerte vnd fürgsetzten deß volcks. Darumb zeüget auch die glaubwirdig Euangelisch histori das Christus aͤben dozuͦmal kommen seye / do aller gewalt der regierung an die Roͤmer kommen / vnd die Juden dem keiser Augusto schatzung geben muͦßtend. Schilo aber heißt ein saͤlikeit / oder ein verschaffer der saͤlikeit / ein volle gnuͤge vnd überfluß aller guͦten dingen. Dann Christus ist der schatz aller guͤteren / vnd der Chaldeisch Tollmetsch hat für das woͤrtli Schilo gesetzt / Christus. Zuͦ dem werdend fliessen / oder dem werdend zuͦfallen / als jrem heiland / alle voͤlcker / welches auch die Propheten hernach heiter erklaͤrt habend / Esaias am ij. vnd Micheas am iiij. cap. Vorbildungen aber vnd figuren Christi sind gewesen Noe / der in der arch erhalten ward / dann also werdend die gloͤubigen in Christo erhalten. Wie S. Peter züget. j. Pet. iij. Vom Abraham ward auffgeopferet sein eingeborner sun Jsaac / vnd dz auff einer hoͤhe deß bergs / Auff dem nach vilen jaren hernach der sun Gottes ist auffgeopfferet worden. Joseph ward den Heiden verkaufft von seinen bruͤderen. Jtem er wirt in gefencknuß geworffen / aber als er dadannen erloͤßt / wirt er ein heiland / vnd von allem volck genennt ein erhalter deß Egyptischen reychs. Dise ding alle habend den Herren Christum vorgebildet. Die anderen verheissungen sind auch zwifalt / offne nammlich vnnd bedeckte das ist
figürliche / dise werdend begriffen im gsatzt vnd in den Propheten / biß auff die
zeyt der Babylonischen gefencknuß. Die weyssagung Mosis1836 von dem aller groͤsten Propheten der
kommen werde / zeücht der heilig Apostel Petrus an in geschichten der Apostlen am
iij. cap. Die figürlichen verheissungen Christi sind die opfer / welche Paulus inn
der Epistel zun Hebreeren wunder kurtz vnd vergrifflich erklaͤrt.
Das Osterlamm zeucht auch Paulus im fünfften Cap. der ersten Epistel zun
Corintheren / mit sampt Petro in dem j. cap. der ersten Epistel auff Christum.
Jtem den felsen der geschlagen ward darauß wasser floß / nennt er Christum. So
spricht der Herr Christus im Euangelio Joannis selb / das er durch den ehrinen
schlangen der in der wuͤste erhoͤcht ward / seye vorbildet worden / dessen
geheimnuß ich an eim anderen ort voͤlliger erklaͤrt hab. Vnnd dergleichen ist noch
vil / deß ich ein guͦten theil angeruͤrt / do ich von den ceremonien vnnd jhrer
bedeütnuß geredt hab / dadannen es wer wil wider aͤferen mag. Der
vnfigürlichen verheissungen aber sind gar nach vnzalbar vil in den Psalmen vnnd
Propheten. Es bezeüget der Herr selb im Euangelio Luce / das sein gantzer handel
im gsatzt / inn den Propheten / vnnd Psalmen begriffen vnnd beschriben werde. Vnnd
Sanct Peter / als er das Euangelium geprediget1837 / vnnd darinnen allen gloͤubigen Christum vnd die
verzeihung der sünden verheissen / setzt er gleich drauff / vnd alle Propheten von
Samuel an vnd hernach / wie vil jr geredt habend / die habend von disen tagen
verkündet. Dann je so hat Dauid im ij. xxij. Jtem cx. bede naturen in Christo /
die goͤttlich vnd menschlich / gar heiter außtruckt / Jtem sein heilsamme 1835 Gen.49. 1836 Deut.18 1837 Act.2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0535" n="CCXXII."/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#c"><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">P</hi>redig.</hi></hi><lb/></fw>aller geistlichen benedeyung. Vnd dise guͦthat beweißt er nit wenigen / sonder allen voͤlckeren der gantzen waͤlt / die in jn glaubend. </p><lb/> <p><note place="foot" n="1835"> Gen.49.</note> Weyter als der Ertzuatter Jacob auß yngebung deß geists Gottes künfftige ding vnd wie es seinen sünen vnd jren nachkommen ergon wurde vorsagt / als er auff seinen sun Judam kam / sprach er vnder anderem / Es wirt der scepter von Juda nit weichen / noch ein gsatzgeber (oder schreiber) von seinen fuͤssen / biß das der Schilo kumpt / vnd dem selben werdend die voͤlcker zuͦfallen. Sich in disen worten wirt der Meßias nit nun verheissen / sonder es wirt auch die zeit angezeigt / wenn er werde mensch werden / Jtem wer vnd wie mechtig er sein werde. Das reych / spricht er / wirt bleiben vnder Juda / biß auff die zuͦkunfft Christi. Vnd wiewol der stamm Juda nit allweg künig haben wirt / so werdend jhm doch nit manglen / hoͤupter / fuͤrer / gsatzgeber / glerte vnd fürgsetzten deß volcks. Darumb zeüget auch die glaubwirdig Euangelisch histori das Christus aͤben dozuͦmal kommen seye / do aller gewalt der regierung an die Roͤmer kommen / vnd die Juden dem keiser Augusto schatzung geben muͦßtend. Schilo aber heißt ein saͤlikeit / oder ein verschaffer der saͤlikeit / ein volle gnuͤge vnd überfluß aller guͦten dingen. Dann Christus ist der schatz aller guͤteren / vnd der Chaldeisch Tollmetsch hat für das woͤrtli Schilo gesetzt / Christus. Zuͦ dem werdend fliessen / oder dem werdend zuͦfallen / als jrem heiland / alle voͤlcker / welches auch die Propheten hernach heiter erklaͤrt habend / Esaias am ij. vnd Micheas am iiij. cap. Vorbildungen aber vnd figuren Christi sind gewesen Noe / der in der arch erhalten ward / dann also werdend die gloͤubigen in Christo erhalten. Wie S. Peter züget. j. Pet. iij. Vom Abraham ward auffgeopferet sein eingeborner sun Jsaac / vnd dz auff einer hoͤhe deß bergs / Auff dem nach vilen jaren hernach der sun Gottes ist auffgeopfferet worden. Joseph ward den Heiden verkaufft von seinen bruͤderen. Jtem er wirt in gefencknuß geworffen / aber als er dadannen erloͤßt / wirt er ein heiland / vnd von allem volck genennt ein erhalter deß Egyptischen reychs. Dise ding alle habend den Herren Christum vorgebildet. </p><lb/> <p>Die anderen verheissungen sind auch zwifalt / offne nammlich vnnd bedeckte das ist figürliche / dise werdend begriffen im gsatzt vnd in den Propheten / biß auff die zeyt der Babylonischen gefencknuß. Die weyssagung Mosis<note place="foot" n="1836"> Deut.18</note> von dem aller groͤsten Propheten der kommen werde / zeücht der heilig Apostel Petrus an in geschichten der Apostlen am iij. cap. Die figürlichen verheissungen Christi sind die opfer / welche Paulus inn der Epistel zun Hebreeren wunder kurtz vnd vergrifflich erklaͤrt. Das Osterlamm zeucht auch Paulus im fünfften Cap. der ersten Epistel zun Corintheren / mit sampt Petro in dem j. cap. der ersten Epistel auff Christum. Jtem den felsen der geschlagen ward darauß wasser floß / nennt er Christum. So spricht der Herr Christus im Euangelio Joannis selb / das er durch den ehrinen schlangen der in der wuͤste erhoͤcht ward / seye vorbildet worden / dessen geheimnuß ich an eim anderen ort voͤlliger erklaͤrt hab. Vnnd dergleichen ist noch vil / deß ich ein guͦten theil angeruͤrt / do ich von den ceremonien vnnd jhrer bedeütnuß geredt hab / dadannen es wer wil wider aͤferen mag. Der vnfigürlichen verheissungen aber sind gar nach vnzalbar vil in den Psalmen vnnd Propheten. Es bezeüget der Herr selb im Euangelio Luce / das sein gantzer handel im gsatzt / inn den Propheten / vnnd Psalmen begriffen vnnd beschriben werde. Vnnd Sanct Peter / als er das Euangelium geprediget<note place="foot" n="1837"> Act.2</note> / vnnd darinnen allen gloͤubigen Christum vnd die verzeihung der sünden verheissen / setzt er gleich drauff / vnd alle Propheten von Samuel an vnd hernach / wie vil jr geredt habend / die habend von disen tagen verkündet. Dann je so hat Dauid im ij. xxij. Jtem cx. bede naturen in Christo / die goͤttlich vnd menschlich / gar heiter außtruckt / Jtem sein heilsamme<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [CCXXII./0535]
Predig.
aller geistlichen benedeyung. Vnd dise guͦthat beweißt er nit wenigen / sonder allen voͤlckeren der gantzen waͤlt / die in jn glaubend.
1835 Weyter als der Ertzuatter Jacob auß yngebung deß geists Gottes künfftige ding vnd wie es seinen sünen vnd jren nachkommen ergon wurde vorsagt / als er auff seinen sun Judam kam / sprach er vnder anderem / Es wirt der scepter von Juda nit weichen / noch ein gsatzgeber (oder schreiber) von seinen fuͤssen / biß das der Schilo kumpt / vnd dem selben werdend die voͤlcker zuͦfallen. Sich in disen worten wirt der Meßias nit nun verheissen / sonder es wirt auch die zeit angezeigt / wenn er werde mensch werden / Jtem wer vnd wie mechtig er sein werde. Das reych / spricht er / wirt bleiben vnder Juda / biß auff die zuͦkunfft Christi. Vnd wiewol der stamm Juda nit allweg künig haben wirt / so werdend jhm doch nit manglen / hoͤupter / fuͤrer / gsatzgeber / glerte vnd fürgsetzten deß volcks. Darumb zeüget auch die glaubwirdig Euangelisch histori das Christus aͤben dozuͦmal kommen seye / do aller gewalt der regierung an die Roͤmer kommen / vnd die Juden dem keiser Augusto schatzung geben muͦßtend. Schilo aber heißt ein saͤlikeit / oder ein verschaffer der saͤlikeit / ein volle gnuͤge vnd überfluß aller guͦten dingen. Dann Christus ist der schatz aller guͤteren / vnd der Chaldeisch Tollmetsch hat für das woͤrtli Schilo gesetzt / Christus. Zuͦ dem werdend fliessen / oder dem werdend zuͦfallen / als jrem heiland / alle voͤlcker / welches auch die Propheten hernach heiter erklaͤrt habend / Esaias am ij. vnd Micheas am iiij. cap. Vorbildungen aber vnd figuren Christi sind gewesen Noe / der in der arch erhalten ward / dann also werdend die gloͤubigen in Christo erhalten. Wie S. Peter züget. j. Pet. iij. Vom Abraham ward auffgeopferet sein eingeborner sun Jsaac / vnd dz auff einer hoͤhe deß bergs / Auff dem nach vilen jaren hernach der sun Gottes ist auffgeopfferet worden. Joseph ward den Heiden verkaufft von seinen bruͤderen. Jtem er wirt in gefencknuß geworffen / aber als er dadannen erloͤßt / wirt er ein heiland / vnd von allem volck genennt ein erhalter deß Egyptischen reychs. Dise ding alle habend den Herren Christum vorgebildet.
Die anderen verheissungen sind auch zwifalt / offne nammlich vnnd bedeckte das ist figürliche / dise werdend begriffen im gsatzt vnd in den Propheten / biß auff die zeyt der Babylonischen gefencknuß. Die weyssagung Mosis 1836 von dem aller groͤsten Propheten der kommen werde / zeücht der heilig Apostel Petrus an in geschichten der Apostlen am iij. cap. Die figürlichen verheissungen Christi sind die opfer / welche Paulus inn der Epistel zun Hebreeren wunder kurtz vnd vergrifflich erklaͤrt. Das Osterlamm zeucht auch Paulus im fünfften Cap. der ersten Epistel zun Corintheren / mit sampt Petro in dem j. cap. der ersten Epistel auff Christum. Jtem den felsen der geschlagen ward darauß wasser floß / nennt er Christum. So spricht der Herr Christus im Euangelio Joannis selb / das er durch den ehrinen schlangen der in der wuͤste erhoͤcht ward / seye vorbildet worden / dessen geheimnuß ich an eim anderen ort voͤlliger erklaͤrt hab. Vnnd dergleichen ist noch vil / deß ich ein guͦten theil angeruͤrt / do ich von den ceremonien vnnd jhrer bedeütnuß geredt hab / dadannen es wer wil wider aͤferen mag. Der vnfigürlichen verheissungen aber sind gar nach vnzalbar vil in den Psalmen vnnd Propheten. Es bezeüget der Herr selb im Euangelio Luce / das sein gantzer handel im gsatzt / inn den Propheten / vnnd Psalmen begriffen vnnd beschriben werde. Vnnd Sanct Peter / als er das Euangelium geprediget 1837 / vnnd darinnen allen gloͤubigen Christum vnd die verzeihung der sünden verheissen / setzt er gleich drauff / vnd alle Propheten von Samuel an vnd hernach / wie vil jr geredt habend / die habend von disen tagen verkündet. Dann je so hat Dauid im ij. xxij. Jtem cx. bede naturen in Christo / die goͤttlich vnd menschlich / gar heiter außtruckt / Jtem sein heilsamme
1835 Gen.49.
1836 Deut.18
1837 Act.2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/535 |
Zitationshilfe: | Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558, S. CCXXII.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/535>, abgerufen am 16.02.2025. |