Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558.Die Dreissigste jhm selb durch die überträttung deß
gesatztes zuo erkennen geben ward / Gottes hilff lernete suochen / damit das wo
die sünd vberhand genommen hatt / die gnad noch vil me vberhand näme / welche vns
allein erlößt von dem leyb dises tods. Darumb wiewol das gsatzt so durch Mosen
gegeben was / die beherrschung deß tods vonn keinem menschen hatt mögen hin nemmen
/ so warend doch auch zur zeyt deß gesatztes menschen Gottes / die nicht vnder dem
erschreckenden / vberzügenden vnnd straffenden gesatzt / sonder vnder der
lieblichen heilmachenden vnnd erlösenden gnad warend / die da sprachend1755 / Jch bin inn sünden
empfangen / vnnd inn sünden hatt mich mein muoter inn jhrem leyb erzogen etc. Das
sind alles wort deß heiligen Augustini. Das seye nun von der Erbsünd / das ist /
vonn der anerbornen vnnd erblichen verböserung der natur geredt / welches dann der
erst theil ist in der beschreibung der sünd.1756 Nun volget der ander theil / nammlich die that so darauß entspringt / das ist die tätlich sünd / die vom thuon disen nammen hatt. Dann dieweil dise vnsere anerborne vnd anhangende verböserung / sich nicht allweg verbirgt / sonder sich scheinbarlich übt vnnd herfür thuot / vnnd zuoletst auch ein frucht die jres geschlächts vnnd jrer art ist gebirt vnd fürbringt / so ist dasselbig jetzund die tätlich sünd / welche ich also beschriben. Die tätlich sünd / ist ein tat / werck / oder frucht vnser bösen vnnd verderbten natur / die sich herfür thuot inn gedancken worten vnd wercken / wider das gesatzt Gottes / vnnd deßhalb den zorn Gottes verdienet. 1757 Hierinn
ist nun die vrsach diser sünd nicht tunckel / sonnder heiter vnd offenbar /
nammlich die verböserung deß menschen / die sich durch die begird vnnd
anfechtungen herfür thuot. Die anfechtungen reitzend den willen / der will aber
durch hilff vnd mitwürckung anderer krefften deß menschen / volbringt die tätlich
sünd. Vnnd das es dest heiterer verstanden werde / so hatt vnser seel zwen theil
fürnemmlich / den verstand gemüt oder vrtheil / vnnd den willen neigung oder
begird. Jm gemüt sind natürliche gesatzt / zuo denen das hören läsen oder wüssen
deß worts Gottes kommen muoß. Wie nun zwo fürnemm vrsachen der guoten wercken im
menschen sind / nammlich ein rechts vrtheil das wol in dem wort Gottes informiert
ist / vnnd der mitstimmend vnnd gehorsammende will (wiewol fürauß erforderet wirt
/ das der heilig geist aussen här vnnd vonn himmel herab darzuo kömme / das gemüt
erleüchte / vnd den willen bewegt) also wirt die tätlich sünd eigenlich volbracht
/ wenn etwas mit verstand wüssen vnd willen wider das gsatzt Gottes gschicht.
Darnebend kömmend auch von aussen här andere vrsachen darzuo / sichtbare vnd
vnsichtbare. Dann es bewegend den menschen die bösen geister / es bewegend jn
andere menschen / vnd die exempel deß bösen / deren in der wält vnzalbar vil sind
/ deßgleichen etwan hoffnung / forcht vnd schwacheit. August.
quaest. in Exod. xxix. spricht / Der vrsprung der sünden ist im
willen deß menschen / die hertzen aber der menschen werdend durch vrsachen bewegt
/ etliche also / andere also / offt vngleicher weyß ob schon die vrsachen nicht
vngleich sind / nach den eigenschafften / die auß dem willen kömmend. Jtem über
den neün vnd sibentzigsten Psalmen spricht er / Zwey ding machend alle sünden im
menschen / Begird vnd forcht. Bedenckends / erwägends / fragend ewere hertzen /
erforschend die gewüßninen / luogend ob neißwan sünd sein mögind / dann auß begird oder forcht. Dir wirt belonung fürgestellt das du sündist
/ das ist / etwas das dich belustige / so thuosts von dessen wegen das du begärst.
Villeicht lassest dich aber dises nit füren vnnd bewegen / wirst aber mit
tröwungen erschreckt / vnd thuosts / von deßtwegen das du fürchtest. Als nimm ein
exempel / Es wil dich einer verfüren / dz du falsche kunntschafft
redist / Da hast aber du auff Gott gemerckt / vnd in deinem gemüt gesprochen / wz 1755 Psalm 51. 1756 Vonn der tätlichen sünd. 1757 Vrsach diser sünd.
Die Dreissigste jhm selb durch die übertraͤttung deß
gesatztes zuͦ erkennen geben ward / Gottes hilff lernete suͦchen / damit das wo
die sünd vberhand genommen hatt / die gnad noch vil me vberhand naͤme / welche vns
allein erloͤßt von dem leyb dises tods. Darumb wiewol das gsatzt so durch Mosen
gegeben was / die beherrschung deß tods vonn keinem menschen hatt moͤgen hin nemmen
/ so warend doch auch zur zeyt deß gesatztes menschen Gottes / die nicht vnder dem
erschreckenden / vberzügenden vnnd straffenden gesatzt / sonder vnder der
lieblichen heilmachenden vnnd erloͤsenden gnad warend / die da sprachend1755 / Jch bin inn sünden
empfangen / vnnd inn sünden hatt mich mein muͦter inn jhrem leyb erzogen ꝛc. Das
sind alles wort deß heiligen Augustini. Das seye nun von der Erbsünd / das ist /
vonn der anerbornen vnnd erblichen verboͤserung der natur geredt / welches dann der
erst theil ist in der beschreibung der sünd.1756 Nun volget der ander theil / nammlich die that so darauß entspringt / das ist die taͤtlich sünd / die vom thuͦn disen nammen hatt. Dann dieweil dise vnsere anerborne vnd anhangende verboͤserung / sich nicht allweg verbirgt / sonder sich scheinbarlich uͤbt vnnd herfür thuͦt / vnnd zuͦletst auch ein frucht die jres geschlaͤchts vnnd jrer art ist gebirt vnd fürbringt / so ist dasselbig jetzund die taͤtlich sünd / welche ich also beschriben. Die taͤtlich sünd / ist ein tat / werck / oder frucht vnser boͤsen vnnd verderbten natur / die sich herfür thuͦt inn gedancken worten vnd wercken / wider das gesatzt Gottes / vnnd deßhalb den zorn Gottes verdienet. 1757 Hierinn
ist nun die vrsach diser sünd nicht tunckel / sonnder heiter vnd offenbar /
nammlich die verboͤserung deß menschen / die sich durch die begird vnnd
anfechtungen herfür thuͦt. Die anfechtungen reitzend den willen / der will aber
durch hilff vnd mitwürckung anderer krefften deß menschen / volbringt die taͤtlich
sünd. Vnnd das es dest heiterer verstanden werde / so hatt vnser seel zwen theil
fürnemmlich / den verstand gemuͤt oder vrtheil / vnnd den willen neigung oder
begird. Jm gemuͤt sind natürliche gesatzt / zuͦ denen das hoͤren laͤsen oder wüssen
deß worts Gottes kommen muͦß. Wie nun zwo fürnemm vrsachen der guͦten wercken im
menschen sind / nammlich ein rechts vrtheil das wol in dem wort Gottes informiert
ist / vnnd der mitstimmend vnnd gehorsammende will (wiewol fürauß erforderet wirt
/ das der heilig geist aussen haͤr vnnd vonn himmel herab darzuͦ koͤmme / das gemuͤt
erleüchte / vnd den willen bewegt) also wirt die taͤtlich sünd eigenlich volbracht
/ wenn etwas mit verstand wüssen vnd willen wider das gsatzt Gottes gschicht.
Darnebend koͤmmend auch von aussen haͤr andere vrsachen darzuͦ / sichtbare vnd
vnsichtbare. Dann es bewegend den menschen die boͤsen geister / es bewegend jn
andere menschen / vnd die exempel deß boͤsen / deren in der waͤlt vnzalbar vil sind
/ deßgleichen etwan hoffnung / forcht vnd schwacheit. August.
quaest. in Exod. xxix. spricht / Der vrsprung der sünden ist im
willen deß menschen / die hertzen aber der menschen werdend durch vrsachen bewegt
/ etliche also / andere also / offt vngleicher weyß ob schon die vrsachen nicht
vngleich sind / nach den eigenschafften / die auß dem willen koͤmmend. Jtem über
den neün vnd sibentzigsten Psalmen spricht er / Zwey ding machend alle sünden im
menschen / Begird vnd forcht. Bedenckends / erwaͤgends / fragend ewere hertzen /
erforschend die gewüßninen / luͦgend ob neißwan sünd sein moͤgind / dann auß begird oder forcht. Dir wirt belonung fürgestellt das du sündist
/ das ist / etwas das dich belustige / so thuͦsts von dessen wegen das du begaͤrst.
Villeicht lassest dich aber dises nit fuͤren vnnd bewegen / wirst aber mit
troͤwungen erschreckt / vnd thuͦsts / von deßtwegen das du fürchtest. Als nimm ein
exempel / Es wil dich einer verfuͤren / dz du falsche kunntschafft
redist / Da hast aber du auff Gott gemerckt / vnd in deinem gemuͤt gesprochen / wz 1755 Psalm 51. 1756 Vonn der taͤtlichen sünd. 1757 Vrsach diser sünd.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0512" n="[210]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#c"><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">D</hi>ie <hi rendition="#in">D</hi>reissigste</hi></hi><lb/></fw>jhm selb durch die übertraͤttung deß gesatztes zuͦ erkennen geben ward / Gottes hilff lernete suͦchen / damit das wo die sünd vberhand genommen hatt / die gnad noch vil me vberhand naͤme / welche vns allein erloͤßt von dem leyb dises tods. Darumb wiewol das gsatzt so durch Mosen gegeben was / die beherrschung deß tods vonn keinem menschen hatt moͤgen hin nemmen / so warend doch auch zur zeyt deß gesatztes menschen Gottes / die nicht vnder dem erschreckenden / vberzügenden vnnd straffenden gesatzt / sonder vnder der lieblichen heilmachenden vnnd erloͤsenden gnad warend / die da sprachend<note place="foot" n="1755"> Psalm 51.</note> / Jch bin inn sünden empfangen / vnnd inn sünden hatt mich mein muͦter inn jhrem leyb erzogen ꝛc. Das sind alles wort deß heiligen Augustini. Das seye nun von der Erbsünd / das ist / vonn der anerbornen vnnd erblichen verboͤserung der natur geredt / welches dann der erst theil ist in der beschreibung der sünd.</p><lb/> <p><note place="foot" n="1756"> Vonn der taͤtlichen sünd.</note> Nun volget der ander theil / nammlich die that so darauß entspringt / das ist die taͤtlich sünd / die vom thuͦn disen nammen hatt. Dann dieweil dise vnsere anerborne vnd anhangende verboͤserung / sich nicht allweg verbirgt / sonder sich scheinbarlich uͤbt vnnd herfür thuͦt / vnnd zuͦletst auch ein frucht die jres geschlaͤchts vnnd jrer art ist gebirt vnd fürbringt / so ist dasselbig jetzund die taͤtlich sünd / welche ich also beschriben. Die taͤtlich sünd / ist ein tat / werck / oder frucht vnser boͤsen vnnd verderbten natur / die sich herfür thuͦt inn gedancken worten vnd wercken / wider das gesatzt Gottes / vnnd deßhalb den zorn Gottes verdienet.</p><lb/> <p><note place="foot" n="1757"> Vrsach diser sünd.</note> Hierinn ist nun die vrsach diser sünd nicht tunckel / sonnder heiter vnd offenbar / nammlich die verboͤserung deß menschen / die sich durch die begird vnnd anfechtungen herfür thuͦt. Die anfechtungen reitzend den willen / der will aber durch hilff vnd mitwürckung anderer krefften deß menschen / volbringt die taͤtlich sünd. Vnnd das es dest heiterer verstanden werde / so hatt vnser seel zwen theil fürnemmlich / den verstand gemuͤt oder vrtheil / vnnd den willen neigung oder begird. Jm gemuͤt sind natürliche gesatzt / zuͦ denen das hoͤren laͤsen oder wüssen deß worts Gottes kommen muͦß. Wie nun zwo fürnemm vrsachen der guͦten wercken im menschen sind / nammlich ein rechts vrtheil das wol in dem wort Gottes informiert ist / vnnd der mitstimmend vnnd gehorsammende will (wiewol fürauß erforderet wirt / das der heilig geist aussen haͤr vnnd vonn himmel herab darzuͦ koͤmme / das gemuͤt erleüchte / vnd den willen bewegt) also wirt die taͤtlich sünd eigenlich volbracht / wenn etwas mit verstand wüssen vnd willen wider das gsatzt Gottes gschicht. Darnebend koͤmmend auch von aussen haͤr andere vrsachen darzuͦ / sichtbare vnd vnsichtbare. Dann es bewegend den menschen die boͤsen geister / es bewegend jn andere menschen / vnd die exempel deß boͤsen / deren in der waͤlt vnzalbar vil sind / deßgleichen etwan hoffnung / forcht vnd schwacheit. <hi rendition="#aq">August. quaest. in</hi> Exod. xxix. spricht / Der vrsprung der sünden ist im willen deß menschen / die hertzen aber der menschen werdend durch vrsachen bewegt / etliche also / andere also / offt vngleicher weyß ob schon die vrsachen nicht vngleich sind / nach den eigenschafften / die auß dem willen koͤmmend. Jtem über den neün vnd sibentzigsten Psalmen spricht er / Zwey ding machend alle sünden im menschen / Begird vnd forcht. Bedenckends / erwaͤgends / fragend ewere hertzen / erforschend die gewüßninen / luͦgend ob neißwan sünd sein moͤgind / dann auß begird oder forcht. Dir wirt belonung fürgestellt das du sündist / das ist / etwas das dich belustige / so thuͦsts von dessen wegen das du begaͤrst. Villeicht lassest dich aber dises nit fuͤren vnnd bewegen / wirst aber mit troͤwungen erschreckt / vnd thuͦsts / von deßtwegen das du fürchtest. Als nimm ein exempel / Es wil dich einer verfuͤren / dz du falsche kunntschafft redist / Da hast aber du auff Gott gemerckt / vnd in deinem gemuͤt gesprochen / wz<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[210]/0512]
Die Dreissigste
jhm selb durch die übertraͤttung deß gesatztes zuͦ erkennen geben ward / Gottes hilff lernete suͦchen / damit das wo die sünd vberhand genommen hatt / die gnad noch vil me vberhand naͤme / welche vns allein erloͤßt von dem leyb dises tods. Darumb wiewol das gsatzt so durch Mosen gegeben was / die beherrschung deß tods vonn keinem menschen hatt moͤgen hin nemmen / so warend doch auch zur zeyt deß gesatztes menschen Gottes / die nicht vnder dem erschreckenden / vberzügenden vnnd straffenden gesatzt / sonder vnder der lieblichen heilmachenden vnnd erloͤsenden gnad warend / die da sprachend 1755 / Jch bin inn sünden empfangen / vnnd inn sünden hatt mich mein muͦter inn jhrem leyb erzogen ꝛc. Das sind alles wort deß heiligen Augustini. Das seye nun von der Erbsünd / das ist / vonn der anerbornen vnnd erblichen verboͤserung der natur geredt / welches dann der erst theil ist in der beschreibung der sünd.
1756 Nun volget der ander theil / nammlich die that so darauß entspringt / das ist die taͤtlich sünd / die vom thuͦn disen nammen hatt. Dann dieweil dise vnsere anerborne vnd anhangende verboͤserung / sich nicht allweg verbirgt / sonder sich scheinbarlich uͤbt vnnd herfür thuͦt / vnnd zuͦletst auch ein frucht die jres geschlaͤchts vnnd jrer art ist gebirt vnd fürbringt / so ist dasselbig jetzund die taͤtlich sünd / welche ich also beschriben. Die taͤtlich sünd / ist ein tat / werck / oder frucht vnser boͤsen vnnd verderbten natur / die sich herfür thuͦt inn gedancken worten vnd wercken / wider das gesatzt Gottes / vnnd deßhalb den zorn Gottes verdienet.
1757 Hierinn ist nun die vrsach diser sünd nicht tunckel / sonnder heiter vnd offenbar / nammlich die verboͤserung deß menschen / die sich durch die begird vnnd anfechtungen herfür thuͦt. Die anfechtungen reitzend den willen / der will aber durch hilff vnd mitwürckung anderer krefften deß menschen / volbringt die taͤtlich sünd. Vnnd das es dest heiterer verstanden werde / so hatt vnser seel zwen theil fürnemmlich / den verstand gemuͤt oder vrtheil / vnnd den willen neigung oder begird. Jm gemuͤt sind natürliche gesatzt / zuͦ denen das hoͤren laͤsen oder wüssen deß worts Gottes kommen muͦß. Wie nun zwo fürnemm vrsachen der guͦten wercken im menschen sind / nammlich ein rechts vrtheil das wol in dem wort Gottes informiert ist / vnnd der mitstimmend vnnd gehorsammende will (wiewol fürauß erforderet wirt / das der heilig geist aussen haͤr vnnd vonn himmel herab darzuͦ koͤmme / das gemuͤt erleüchte / vnd den willen bewegt) also wirt die taͤtlich sünd eigenlich volbracht / wenn etwas mit verstand wüssen vnd willen wider das gsatzt Gottes gschicht. Darnebend koͤmmend auch von aussen haͤr andere vrsachen darzuͦ / sichtbare vnd vnsichtbare. Dann es bewegend den menschen die boͤsen geister / es bewegend jn andere menschen / vnd die exempel deß boͤsen / deren in der waͤlt vnzalbar vil sind / deßgleichen etwan hoffnung / forcht vnd schwacheit. August. quaest. in Exod. xxix. spricht / Der vrsprung der sünden ist im willen deß menschen / die hertzen aber der menschen werdend durch vrsachen bewegt / etliche also / andere also / offt vngleicher weyß ob schon die vrsachen nicht vngleich sind / nach den eigenschafften / die auß dem willen koͤmmend. Jtem über den neün vnd sibentzigsten Psalmen spricht er / Zwey ding machend alle sünden im menschen / Begird vnd forcht. Bedenckends / erwaͤgends / fragend ewere hertzen / erforschend die gewüßninen / luͦgend ob neißwan sünd sein moͤgind / dann auß begird oder forcht. Dir wirt belonung fürgestellt das du sündist / das ist / etwas das dich belustige / so thuͦsts von dessen wegen das du begaͤrst. Villeicht lassest dich aber dises nit fuͤren vnnd bewegen / wirst aber mit troͤwungen erschreckt / vnd thuͦsts / von deßtwegen das du fürchtest. Als nimm ein exempel / Es wil dich einer verfuͤren / dz du falsche kunntschafft redist / Da hast aber du auff Gott gemerckt / vnd in deinem gemuͤt gesprochen / wz
1755 Psalm 51.
1756 Vonn der taͤtlichen sünd.
1757 Vrsach diser sünd.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/512 |
Zitationshilfe: | Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558, S. [210]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/512>, abgerufen am 16.02.2025. |