Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558.Die Sibende also / das daß
einig opffer Christi gnuog thon hat für die sünd der gantzen welt / welchs fürwar die
höchst nutzbarkeit vnd die gröst frucht ist des tods Christi / auff welche alle
heiligen Apostel Christi allenthalben gar hefftig tringend. Demnach so leert vns auch
der todt Christi gedult / vnnd absterbung vnsers fleisches / ja Christus mit seiner
gemeinschafft würckt durch seinen heiligen geist inn vns / das die sünd nit in vns
regiere vnnd vberhand nemme. Von welchem der heilig Apostel Paulus vil geschriben hat
/ besonders zun Römern am vj. cap. vnd der Herr im Euangelio spricht / Math. xvj. wer mir nachuolgen wil / der verlaugne sich selber vnd nemme sein creütz
auff sich vnnd volge mir nach. Das sind vnder anderen / etliche frücht des leidens
vnd sterbens vnsers Herren Jesu Christi.307 Zum vierdten stat
/vnnd begraben. Dann Christus ist am creütz warhafft
gstorben / vnd die warheit seines tods ist bewert durch den kriegßman der jm in
sein seiten stach. Demnach ist er vom creütz genommen / vnd glegt in ein grab /
vnd werdend im Euangelio / die gnamset / die jn begraben / Joseph nemlich vnd
Nicodemus. Es wirdt auch angezeigt / wie sie jn begraben habend. Die frucht aber
seiner begrebt / legt der Herr selbs auß mit disen worten308 / Warlich warlich sag ich euch / es
seye dann das daß weitzenkörnlin in die erden falle vnnd ersterbe / so bleibts
allein / wo es aber erstirbt / so bringt es vil frucht. Es ermanet vns auch der
heilig Apostel Paulus309 / das wir mit Christo begraben werdind in seinen todt / damit wir in einem newen
leben wider aufferstandind / ja das wir ewigklich mit jm läbind vnd regierind.
Darumb so vnsere leichnam gleich auch stärbend / sollend wir doch nicht sorgfeltig
sein / dann die glöubigen werdend darumb begraben / das sie mit Christo wider
aufferstandind. 310 Das fünfft stuck diß iiij. artickels setzend etlich für ein
besonderen / vnd namlich für den fünfften artickel des glaubens. Jch gsich aber
kein rechtmäßig vrsachen / darumb man das stückli von dem vorgenden absündere /
vnnd ein besonderen artickel des glaubens darauß mache. Es lautet also / Jst abgefaren zu den hellen / von disem sind mancherley
meinungen der gelerten. S. Augustin inn dem buoch de fide et
symbolo / gedenckt der worten nit in der erzelung des glaubens / er legt
sie auch nicht auß. S.Cyprianus schreibt ein semmlichs. Man soll wissen das
in der bekantnuß des glaubens der Römischen kirchen das nit stat / Jst abgefaren
zuo den hellen. So werdend auch die wort nit braucht inn den Orientalischen
kirchen. Jch halt aber das die krafft diß wörtlins vergriffen seye / inn dem da
man spricht / gstorben vnnd begraben / das sagt Cyprianus. Welche wort sich
ansehen lassend als ob deß heiligen Cypriani meinung seye / das daß abfaren
Christi zur hellen nichts anders seye dann begraben werden / wie auch der heilig
Ertzuatter Jacob spricht / Jr werdend meine grawe har mit schmertzen zur hellen
bringen. Dargegen sind aber andere / die da meinend / es habe diser verstand kein
ansehen noch rechnung / dann es seye nit wol glaublich / das ein ding / das man
einest heiter rede / gleich durch ein duncklere red verfinstere / sonder vil mehr
/ wenn zwen sententz zuosamen gesetzt werdend / die ein ding heissen vnd
außtruckend / so sey allweg der nachgeender sententz heiterer dann der vorgeend /
vnd als vil als ein außlegung des vorgeenden. Das sey aber hie nit / dann der
vorgeende sententz / Er ist begraben / seye heitterer / dann der nachgend / Jst
abgefaren zur hellen / der etwas tünckler seye. S. Augustin in der 99. epistel an
Euodium bemühet sich selb hierinn fast. Vnd ad Dardanum de
praesentia Dei schreibt er / der Herr seye wol in die hell gangen / habe
aber kein pein noch schmertzen gelitten. Es ist aber vil das einfaltiger das wir
den artickel also verstandind / das wir glaubind / das die krafft des tods Christi
/ auch zuo den abgstorbnen kommen seye / vnd die genützt hab / Das ist / das alle heiligen 307 Begraben. 308 Joh.12. 309 Rom.6. 310 Jst abgefaren zuo den
hellen.
Die Sibende also / das daß
einig opffer Christi gnuͦg thon hat für die sünd der gantzen welt / welchs fürwar die
hoͤchst nutzbarkeit vnd die groͤst frucht ist des tods Christi / auff welche alle
heiligen Apostel Christi allenthalben gar hefftig tringend. Demnach so leert vns auch
der todt Christi gedult / vnnd absterbung vnsers fleisches / ja Christus mit seiner
gemeinschafft würckt durch seinen heiligen geist inn vns / das die sünd nit in vns
regiere vnnd vberhand nemme. Von welchem der heilig Apostel Paulus vil geschriben hat
/ besonders zun Roͤmern am vj. cap. vnd der Herr im Euangelio spricht / Math. xvj. wer mir nachuͦlgen wil / der verlaugne sich selber vnd nemme sein creütz
auff sich vnnd volge mir nach. Das sind vnder anderen / etliche frücht des leidens
vnd sterbens vnsers Herren Jesu Christi.307 Zum vierdten stat
/vnnd begraben. Dann Christus ist am creütz warhafft
gstorben / vnd die warheit seines tods ist bewert durch den kriegßman der jm in
sein seiten stach. Demnach ist er vom creütz genommen / vnd glegt in ein grab /
vnd werdend im Euangelio / die gnamset / die jn begraben / Joseph nemlich vnd
Nicodemus. Es wirdt auch angezeigt / wie sie jn begraben habend. Die frucht aber
seiner begrebt / legt der Herr selbs auß mit disen worten308 / Warlich warlich sag ich euch / es
seye dann das daß weitzenkoͤrnlin in die erden falle vnnd ersterbe / so bleibts
allein / wo es aber erstirbt / so bringt es vil frucht. Es ermanet vns auch der
heilig Apostel Paulus309 / das wir mit Christo begraben werdind in seinen todt / damit wir in einem newen
leben wider aufferstandind / ja das wir ewigklich mit jm laͤbind vnd regierind.
Darumb so vnsere leichnam gleich auch staͤrbend / sollend wir doch nicht sorgfeltig
sein / dann die gloͤubigen werdend darumb begraben / das sie mit Christo wider
aufferstandind. 310 Das fünfft stuck diß iiij. artickels setzend etlich für ein
besonderen / vnd namlich für den fünfften artickel des glaubens. Jch gsich aber
kein rechtmaͤßig vrsachen / darumb man das stückli von dem vorgenden absündere /
vnnd ein besonderen artickel des glaubens darauß mache. Es lautet also / Jst abgefaren zu den hellen / von disem sind mancherley
meinungen der gelerten. S. Augustin inn dem buͦch de fide et
symbolo / gedenckt der worten nit in der erzelung des glaubens / er legt
sie auch nicht auß. S.Cyprianus schreibt ein semmlichs. Man soll wissen das
in der bekantnuß des glaubens der Roͤmischen kirchen das nit stat / Jst abgefaren
zuͦ den hellen. So werdend auch die wort nit braucht inn den Orientalischen
kirchen. Jch halt aber das die krafft diß woͤrtlins vergriffen seye / inn dem da
man spricht / gstorben vnnd begraben / das sagt Cyprianus. Welche wort sich
ansehen lassend als ob deß heiligen Cypriani meinung seye / das daß abfaren
Christi zur hellen nichts anders seye dann begraben werden / wie auch der heilig
Ertzuatter Jacob spricht / Jr werdend meine grawe har mit schmertzen zur hellen
bringen. Dargegen sind aber andere / die da meinend / es habe diser verstand kein
ansehen noch rechnung / dann es seye nit wol glaublich / das ein ding / das man
einest heiter rede / gleich durch ein duncklere red verfinstere / sonder vil mehr
/ wenn zwen sententz zuͦsamen gesetzt werdend / die ein ding heissen vnd
außtruckend / so sey allweg der nachgeender sententz heiterer dann der vorgeend /
vnd als vil als ein außlegung des vorgeenden. Das sey aber hie nit / dann der
vorgeende sententz / Er ist begraben / seye heitterer / dann der nachgend / Jst
abgefaren zur hellen / der etwas tünckler seye. S. Augustin in der 99. epistel an
Euͦdium bemuͤhet sich selb hierinn fast. Vnd ad Dardanum de
praesentia Dei schreibt er / der Herr seye wol in die hell gangen / habe
aber kein pein noch schmertzen gelitten. Es ist aber vil das einfaltiger das wir
den artickel also verstandind / das wir glaubind / das die krafft des tods Christi
/ auch zuͦ den abgstorbnen kommen seye / vnd die genützt hab / Das ist / das alle heiligen 307 Begraben. 308 Joh.12. 309 Rom.6. 310 Jst abgefaren zuͦ den
hellen.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0150" n="[29]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#c"><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">D</hi>ie <hi rendition="#in">S</hi>ibende</hi></hi><lb/></fw>also / das daß einig opffer Christi gnuͦg thon hat für die sünd der gantzen welt / welchs fürwar die hoͤchst nutzbarkeit vnd die groͤst frucht ist des tods Christi / auff welche alle heiligen Apostel Christi allenthalben gar hefftig tringend. Demnach so leert vns auch der todt Christi gedult / vnnd absterbung vnsers fleisches / ja Christus mit seiner gemeinschafft würckt durch seinen heiligen geist inn vns / das die sünd nit in vns regiere vnnd vberhand nemme. Von welchem der heilig Apostel Paulus vil geschriben hat / besonders zun Roͤmern am vj. cap. vnd der Herr im Euangelio spricht / Math. xvj. wer mir nachuͦlgen wil / der verlaugne sich selber vnd nemme sein creütz auff sich vnnd volge mir nach. Das sind vnder anderen / etliche frücht des leidens vnd sterbens vnsers Herren Jesu Christi.</p><lb/> <p><note place="foot" n="307"> Begraben.</note> Zum vierdten stat /<hi rendition="#b">vnnd begraben.</hi> Dann Christus ist am creütz warhafft gstorben / vnd die warheit seines tods ist bewert durch den kriegßman der jm in sein seiten stach. Demnach ist er vom creütz genommen / vnd glegt in ein grab / vnd werdend im Euangelio / die gnamset / die jn begraben / Joseph nemlich vnd Nicodemus. Es wirdt auch angezeigt / wie sie jn begraben habend. Die frucht aber seiner begrebt / legt der Herr selbs auß mit disen worten<note place="foot" n="308"> Joh.12.</note> / Warlich warlich sag ich euch / es seye dann das daß weitzenkoͤrnlin in die erden falle vnnd ersterbe / so bleibts allein / wo es aber erstirbt / so bringt es vil frucht. Es ermanet vns auch der heilig Apostel Paulus<note place="foot" n="309"> Rom.6.</note> / das wir mit Christo begraben werdind in seinen todt / damit wir in einem newen leben wider aufferstandind / ja das wir ewigklich mit jm laͤbind vnd regierind. Darumb so vnsere leichnam gleich auch staͤrbend / sollend wir doch nicht sorgfeltig sein / dann die gloͤubigen werdend darumb begraben / das sie mit Christo wider aufferstandind. <note place="foot" n="310"> Jst abgefaren zuͦ den hellen.</note> Das fünfft stuck diß iiij. artickels setzend etlich für ein besonderen / vnd namlich für den fünfften artickel des glaubens. Jch gsich aber kein rechtmaͤßig vrsachen / darumb man das stückli von dem vorgenden absündere / vnnd ein besonderen artickel des glaubens darauß mache. Es lautet also / <hi rendition="#b">Jst abgefaren zu den hellen</hi> / von disem sind mancherley meinungen der gelerten. S. Augustin inn dem buͦch <hi rendition="#aq">de fide et symbolo</hi> / gedenckt der worten nit in der erzelung des glaubens / er legt sie auch nicht auß. S.Cyprianus schreibt ein semmlichs. Man soll wissen das in der bekantnuß des glaubens der Roͤmischen kirchen das nit stat / Jst abgefaren zuͦ den hellen. So werdend auch die wort nit braucht inn den Orientalischen kirchen. Jch halt aber das die krafft diß woͤrtlins vergriffen seye / inn dem da man spricht / gstorben vnnd begraben / das sagt Cyprianus. Welche wort sich ansehen lassend als ob deß heiligen Cypriani meinung seye / das daß abfaren Christi zur hellen nichts anders seye dann begraben werden / wie auch der heilig Ertzuatter Jacob spricht / Jr werdend meine grawe har mit schmertzen zur hellen bringen. Dargegen sind aber andere / die da meinend / es habe diser verstand kein ansehen noch rechnung / dann es seye nit wol glaublich / das ein ding / das man einest heiter rede / gleich durch ein duncklere red verfinstere / sonder vil mehr / wenn zwen sententz zuͦsamen gesetzt werdend / die ein ding heissen vnd außtruckend / so sey allweg der nachgeender sententz heiterer dann der vorgeend / vnd als vil als ein außlegung des vorgeenden. Das sey aber hie nit / dann der vorgeende sententz / Er ist begraben / seye heitterer / dann der nachgend / Jst abgefaren zur hellen / der etwas tünckler seye. S. Augustin in der 99. epistel an Euͦdium bemuͤhet sich selb hierinn fast. Vnd <hi rendition="#aq">ad Dardanum de praesentia Dei</hi> schreibt er / der Herr seye wol in die hell gangen / habe aber kein pein noch schmertzen gelitten. Es ist aber vil das einfaltiger das wir den artickel also verstandind / das wir glaubind / das die krafft des tods Christi / auch zuͦ den abgstorbnen kommen seye / vnd die genützt hab / Das ist / das alle heiligen<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[29]/0150]
Die Sibende
also / das daß einig opffer Christi gnuͦg thon hat für die sünd der gantzen welt / welchs fürwar die hoͤchst nutzbarkeit vnd die groͤst frucht ist des tods Christi / auff welche alle heiligen Apostel Christi allenthalben gar hefftig tringend. Demnach so leert vns auch der todt Christi gedult / vnnd absterbung vnsers fleisches / ja Christus mit seiner gemeinschafft würckt durch seinen heiligen geist inn vns / das die sünd nit in vns regiere vnnd vberhand nemme. Von welchem der heilig Apostel Paulus vil geschriben hat / besonders zun Roͤmern am vj. cap. vnd der Herr im Euangelio spricht / Math. xvj. wer mir nachuͦlgen wil / der verlaugne sich selber vnd nemme sein creütz auff sich vnnd volge mir nach. Das sind vnder anderen / etliche frücht des leidens vnd sterbens vnsers Herren Jesu Christi.
307 Zum vierdten stat /vnnd begraben. Dann Christus ist am creütz warhafft gstorben / vnd die warheit seines tods ist bewert durch den kriegßman der jm in sein seiten stach. Demnach ist er vom creütz genommen / vnd glegt in ein grab / vnd werdend im Euangelio / die gnamset / die jn begraben / Joseph nemlich vnd Nicodemus. Es wirdt auch angezeigt / wie sie jn begraben habend. Die frucht aber seiner begrebt / legt der Herr selbs auß mit disen worten 308 / Warlich warlich sag ich euch / es seye dann das daß weitzenkoͤrnlin in die erden falle vnnd ersterbe / so bleibts allein / wo es aber erstirbt / so bringt es vil frucht. Es ermanet vns auch der heilig Apostel Paulus 309 / das wir mit Christo begraben werdind in seinen todt / damit wir in einem newen leben wider aufferstandind / ja das wir ewigklich mit jm laͤbind vnd regierind. Darumb so vnsere leichnam gleich auch staͤrbend / sollend wir doch nicht sorgfeltig sein / dann die gloͤubigen werdend darumb begraben / das sie mit Christo wider aufferstandind. 310 Das fünfft stuck diß iiij. artickels setzend etlich für ein besonderen / vnd namlich für den fünfften artickel des glaubens. Jch gsich aber kein rechtmaͤßig vrsachen / darumb man das stückli von dem vorgenden absündere / vnnd ein besonderen artickel des glaubens darauß mache. Es lautet also / Jst abgefaren zu den hellen / von disem sind mancherley meinungen der gelerten. S. Augustin inn dem buͦch de fide et symbolo / gedenckt der worten nit in der erzelung des glaubens / er legt sie auch nicht auß. S.Cyprianus schreibt ein semmlichs. Man soll wissen das in der bekantnuß des glaubens der Roͤmischen kirchen das nit stat / Jst abgefaren zuͦ den hellen. So werdend auch die wort nit braucht inn den Orientalischen kirchen. Jch halt aber das die krafft diß woͤrtlins vergriffen seye / inn dem da man spricht / gstorben vnnd begraben / das sagt Cyprianus. Welche wort sich ansehen lassend als ob deß heiligen Cypriani meinung seye / das daß abfaren Christi zur hellen nichts anders seye dann begraben werden / wie auch der heilig Ertzuatter Jacob spricht / Jr werdend meine grawe har mit schmertzen zur hellen bringen. Dargegen sind aber andere / die da meinend / es habe diser verstand kein ansehen noch rechnung / dann es seye nit wol glaublich / das ein ding / das man einest heiter rede / gleich durch ein duncklere red verfinstere / sonder vil mehr / wenn zwen sententz zuͦsamen gesetzt werdend / die ein ding heissen vnd außtruckend / so sey allweg der nachgeender sententz heiterer dann der vorgeend / vnd als vil als ein außlegung des vorgeenden. Das sey aber hie nit / dann der vorgeende sententz / Er ist begraben / seye heitterer / dann der nachgend / Jst abgefaren zur hellen / der etwas tünckler seye. S. Augustin in der 99. epistel an Euͦdium bemuͤhet sich selb hierinn fast. Vnd ad Dardanum de praesentia Dei schreibt er / der Herr seye wol in die hell gangen / habe aber kein pein noch schmertzen gelitten. Es ist aber vil das einfaltiger das wir den artickel also verstandind / das wir glaubind / das die krafft des tods Christi / auch zuͦ den abgstorbnen kommen seye / vnd die genützt hab / Das ist / das alle heiligen
307 Begraben.
308 Joh.12.
309 Rom.6.
310 Jst abgefaren zuͦ den hellen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/150 |
Zitationshilfe: | Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558, S. [29]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/150>, abgerufen am 16.02.2025. |