Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558.Die Vierte
150 Zweyerley
zweifels ist im menschen / Einer / da der mensch vberwunden durch trübsal
vnd widerwertigkeyt verzweiflet / vnd der verheissungen Gottes nit war nimpt /
oder sie verachtet. Ein sölcher zweifel wz in den zehen vßspähern
deß glopten lands / von denen stadt Num. xiij. xiiij. Der ander zweifel / ist ein
schwacheit deß glaubens / wölcher auch versuocht wirt / vber dz (deß ich
doch gschweigen wil) daß vns allen von natur har ein mißtrauwen anerborn ist / vnd
deß menschen hertz so wol nimmer erleüchtet oder befestnet wirt / das jm nit
jmmerdar etwz vnwissenheit vnd zweifels aufgrolle. Der glaub aber
widerstat der versuochung / versinckt vnd gstecket nit in dem zweifel / sonder
ergreifft dz verheissen wort der warheyt / vnd entschüttet sich darmit deß
zweifels / vnd wirt auch dardurch wider
bekrefftiget. Also findend wir / dz by der verheissung Gottes Abraham auch
sölliche gedancken gehebt / sölte dir hundert järigen ein
sun geboren werden? Sich dz was schon die blöde / der zweifel vnd die
schwacheit deß glaubens. Da wil aber yetz der Apostel preisen den starcken vnd
obligenden glauben Abrahe / vnd vns leeren / wie der waar glaub gstaltet sey / dz
er namlich ein gwisses vests wissen sey / darumb spricht er / Abraham aber ward
nit schwach im glauben / nam auch nit war seines eignen außgestorbnen leibs /
dieweil er yetz gar nach hundert jar alt wz / auch nit deß vßgestorbnen leibs Sare
etc. Sihe / Abraham gedacht wol in seim hertzen / sölte dir
hundertjärigen ein sun geboren werden? Aber nütdestminder wirt er nit
schwach im glauben. Sein glaub fieng drumb von der versuochung wegen nit an laß
werden vnd abnemen / dann er sach nit auff sein eigne schwachheit / vnd vff die
ding die der verheissung Gottes in jm vngleich sahend / woruff dann? vff die
verheissung Gottes an deren er nit zweifelt durch vnglauben / dz ist ob jn schon
der vnglaub versuocht vnd anfacht / so gab er jm doch nit statt / er rechnet vnd
forschet jm nit sorgfältigklich nach / wie die thuond die einer sach nit
vertrauwend / sonder er satzt jm in seim gmüt für die Göttlich
verheissung / hanget an deren vnbeweglich / vnd schluog vß alles zweiflen vnd
alles sorgen / dann dz ist deß glaubens art / dz er nit sicht vff die
blödigkeit vnd arbeitsäligkeit die allen menschen anhanget /
sonder er sicht vnd verlaßt sich vff die Göttlich krafft. Vnd also ist
Abraham starck worden im glauben / dz ist er hat vberhand genommen / vnd ist in
der versuochung obgelegen / dann dz wirt dem entgegen gsetzt / dz er doben
gsprochen / vnd er ist nit schwach worden im glauben. Nun volgt aber in den worten
deß Apostels weiter / Vnd Abraham gab Gott die ehr etc. Mit dem namlich / dz
er glaubt / dz Gott den menschen wol wölte / warhafft vnd
allmächtig were. Dann der gibt Gott die ehr / der da Gott zuogibt dz
Gottes eigenschafft ist vnd jm zuoghört / der auch dem wort vnd der
verheissung gottes glaubt vnd nit widerspricht. Dann darumb spricht der h. Apostel
Joannes / wer Got nit glaubt / der macht Gott zum lugner / Darumb so hat Abraham
Gott glaubt / vnd mit disem glauben Gott die ehr geben. Deßhalb stadt auch in den
worten deß Apostels gleich drauff / vnd wußt vffs aller gwissest / oder / wz
dessen gwiß beredt / dz der jms verheissen hat / dz ers auch möchte
halten. Da braucht Paulus in der Griechischen sprach / dz wörtli
[fremdsprachliches Material] , dz ist als vil als wenn du sagst / vergwißt / dann
[fremdsprachliches Material] heißt / ich machen ein eins dings gwiß. Dahar ist
[fremdsprachliches Material] ein gwisser glaub / der mitt wissenthafften sachen vnd gründen bewert
ist / vnd
[fremdsprachliches Material] ist / wie wir sagend / vergwissung / da wir eins dings also gwiß im
hertzen jnnen beredt vnd vergwißt sind / das wir nützit daran zweiflend. Darumb so
hat der glaub Abrahamen vergwißt / vnd vngezweiflet versichert / also / dz er
gantz nit zweiflet / dann dz Got halten möchte vnd wurde wz er zuogsagt
hat / darumb hat er sich mit vestem glauben vnuerruckt vff die verheissung Gottes
gelassen / vnd eigentlich gwißt / dz er erlangen wurde dz / daß jm Gott zuogesagt.
Auß wölchen worten deß Apostels nun gnuogsam bewert ist / dz der war glaub
ein vngezweiflets wissen in dem gmüt deß glöubigen sey / dz es
namlich alles also sey / wie wirs glaubend / vnd wie es in dem heitern150 Zweyerley Zweyfel.
Die Vierte
150 Zweyerley
zweifels ist im menschen / Einer / da der mensch vberwunden durch truͤbsal
vnd widerwertigkeyt verzweiflet / vnd der verheissungen Gottes nit war nimpt /
oder sie verachtet. Ein soͤlcher zweifel wz in den zehen vßspaͤhern
deß glopten lands / von denen stadt Num. xiij. xiiij. Der ander zweifel / ist ein
schwacheit deß glaubens / woͤlcher auch versuͦcht wirt / vber dz (deß ich
doch gschweigen wil) daß vns allen von natur har ein mißtrauwen anerborn ist / vnd
deß menschen hertz so wol nimmer erleüchtet oder befestnet wirt / das jm nit
jmmerdar etwz vnwissenheit vnd zweifels aufgrolle. Der glaub aber
widerstat der versuͦchung / versinckt vnd gstecket nit in dem zweifel / sonder
ergreifft dz verheissen wort der warheyt / vnd entschüttet sich darmit deß
zweifels / vnd wirt auch dardurch wider
bekrefftiget. Also findend wir / dz by der verheissung Gottes Abraham auch
soͤlliche gedancken gehebt / soͤlte dir hundert jaͤrigen ein
sun geboren werden? Sich dz was schon die bloͤde / der zweifel vnd die
schwacheit deß glaubens. Da wil aber yetz der Apostel preisen den starcken vnd
obligenden glauben Abrahe / vnd vns leeren / wie der waar glaub gstaltet sey / dz
er namlich ein gwisses vests wissen sey / darumb spricht er / Abraham aber ward
nit schwach im glauben / nam auch nit war seines eignen außgestorbnen leibs /
dieweil er yetz gar nach hundert jar alt wz / auch nit deß vßgestorbnen leibs Sare
ꝛc. Sihe / Abraham gedacht wol in seim hertzen / soͤlte dir
hundertjaͤrigen ein sun geboren werden? Aber nütdestminder wirt er nit
schwach im glauben. Sein glaub fieng drumb von der versuͦchung wegen nit an laß
werden vnd abnemen / dann er sach nit auff sein eigne schwachheit / vnd vff die
ding die der verheissung Gottes in jm vngleich sahend / woruff dann? vff die
verheissung Gottes an deren er nit zweifelt durch vnglauben / dz ist ob jn schon
der vnglaub versuͦcht vnd anfacht / so gab er jm doch nit statt / er rechnet vnd
forschet jm nit sorgfaͤltigklich nach / wie die thuͦnd die einer sach nit
vertrauwend / sonder er satzt jm in seim gmuͤt für die Goͤttlich
verheissung / hanget an deren vnbeweglich / vnd schluͦg vß alles zweiflen vnd
alles sorgen / dann dz ist deß glaubens art / dz er nit sicht vff die
bloͤdigkeit vnd arbeitsaͤligkeit die allen menschen anhanget /
sonder er sicht vnd verlaßt sich vff die Goͤttlich krafft. Vnd also ist
Abraham starck worden im glauben / dz ist er hat vberhand genommen / vnd ist in
der versuͦchung obgelegen / dann dz wirt dem entgegen gsetzt / dz er doben
gsprochen / vnd er ist nit schwach worden im glauben. Nun volgt aber in den worten
deß Apostels weiter / Vnd Abraham gab Gott die ehr ꝛc. Mit dem namlich / dz
er glaubt / dz Gott den menschen wol woͤlte / warhafft vnd
allmaͤchtig were. Dann der gibt Gott die ehr / der da Gott zuͦgibt dz
Gottes eigenschafft ist vnd jm zuͦghoͤrt / der auch dem wort vnd der
verheissung gottes glaubt vnd nit widerspricht. Dann darumb spricht der h. Apostel
Joannes / wer Got nit glaubt / der macht Gott zum lugner / Darumb so hat Abraham
Gott glaubt / vnd mit disem glauben Gott die ehr geben. Deßhalb stadt auch in den
worten deß Apostels gleich drauff / vnd wußt vffs aller gwissest / oder / wz
dessen gwiß beredt / dz der jms verheissen hat / dz ers auch moͤchte
halten. Da braucht Paulus in der Griechischen sprach / dz woͤrtli
[fremdsprachliches Material] , dz ist als vil als wenn du sagst / vergwißt / dann
[fremdsprachliches Material] heißt / ich machen ein eins dings gwiß. Dahar ist
[fremdsprachliches Material] ein gwisser glaub / der mitt wissenthafften sachen vnd gründen bewert
ist / vnd
[fremdsprachliches Material] ist / wie wir sagend / vergwissung / da wir eins dings also gwiß im
hertzen jnnen beredt vnd vergwißt sind / das wir nützit daran zweiflend. Darumb so
hat der glaub Abrahamen vergwißt / vnd vngezweiflet versichert / also / dz er
gantz nit zweiflet / dann dz Got halten moͤchte vnd wurde wz er zuͦgsagt
hat / darumb hat er sich mit vestem glauben vnuerruckt vff die verheissung Gottes
gelassen / vnd eigentlich gwißt / dz er erlangen wurde dz / daß jm Gott zuͦgesagt.
Auß woͤlchen worten deß Apostels nun gnuͦgsam bewert ist / dz der war glaub
ein vngezweiflets wissen in dem gmuͤt deß gloͤubigen sey / dz es
namlich alles also sey / wie wirs glaubend / vnd wie es in dem heitern150 Zweyerley Zweyfel.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0122" n="[15]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#c"><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">D</hi>ie <hi rendition="#in">V</hi>ierte</hi></hi><lb/></fw><note place="foot" n="150"> Zweyerley Zweyfel.</note> Zweyerley zweifels ist im menschen / Einer / da der mensch vberwunden durch truͤbsal vnd widerwertigkeyt verzweiflet / vnd der verheissungen Gottes nit war nimpt / oder sie verachtet. Ein soͤlcher zweifel wz in den zehen vßspaͤhern deß glopten lands / von denen stadt Num. xiij. xiiij. Der ander zweifel / ist ein schwacheit deß glaubens / woͤlcher auch versuͦcht wirt / vber dz (deß ich doch gschweigen wil) daß vns allen von natur har ein mißtrauwen anerborn ist / vnd deß menschen hertz so wol nimmer erleüchtet oder befestnet wirt / das jm nit jmmerdar etwz vnwissenheit vnd zweifels aufgrolle. Der glaub aber widerstat der versuͦchung / versinckt vnd gstecket nit in dem zweifel / sonder ergreifft dz verheissen wort der warheyt / vnd entschüttet sich darmit deß zweifels / vnd wirt auch dardurch wider bekrefftiget. Also findend wir / dz by der verheissung Gottes Abraham auch soͤlliche gedancken gehebt / soͤlte dir hundert jaͤrigen ein sun geboren werden? Sich dz was schon die bloͤde / der zweifel vnd die schwacheit deß glaubens. Da wil aber yetz der Apostel preisen den starcken vnd obligenden glauben Abrahe / vnd vns leeren / wie der waar glaub gstaltet sey / dz er namlich ein gwisses vests wissen sey / darumb spricht er / Abraham aber ward nit schwach im glauben / nam auch nit war seines eignen außgestorbnen leibs / dieweil er yetz gar nach hundert jar alt wz / auch nit deß vßgestorbnen leibs Sare ꝛc. Sihe / Abraham gedacht wol in seim hertzen / soͤlte dir hundertjaͤrigen ein sun geboren werden? Aber nütdestminder wirt er nit schwach im glauben. Sein glaub fieng drumb von der versuͦchung wegen nit an laß werden vnd abnemen / dann er sach nit auff sein eigne schwachheit / vnd vff die ding die der verheissung Gottes in jm vngleich sahend / woruff dann? vff die verheissung Gottes an deren er nit zweifelt durch vnglauben / dz ist ob jn schon der vnglaub versuͦcht vnd anfacht / so gab er jm doch nit statt / er rechnet vnd forschet jm nit sorgfaͤltigklich nach / wie die thuͦnd die einer sach nit vertrauwend / sonder er satzt jm in seim gmuͤt für die Goͤttlich verheissung / hanget an deren vnbeweglich / vnd schluͦg vß alles zweiflen vnd alles sorgen / dann dz ist deß glaubens art / dz er nit sicht vff die bloͤdigkeit vnd arbeitsaͤligkeit die allen menschen anhanget / sonder er sicht vnd verlaßt sich vff die Goͤttlich krafft. Vnd also ist Abraham starck worden im glauben / dz ist er hat vberhand genommen / vnd ist in der versuͦchung obgelegen / dann dz wirt dem entgegen gsetzt / dz er doben gsprochen / vnd er ist nit schwach worden im glauben. Nun volgt aber in den worten deß Apostels weiter / Vnd Abraham gab Gott die ehr ꝛc. Mit dem namlich / dz er glaubt / dz Gott den menschen wol woͤlte / warhafft vnd allmaͤchtig were. Dann der gibt Gott die ehr / der da Gott zuͦgibt dz Gottes eigenschafft ist vnd jm zuͦghoͤrt / der auch dem wort vnd der verheissung gottes glaubt vnd nit widerspricht. Dann darumb spricht der h. Apostel Joannes / wer Got nit glaubt / der macht Gott zum lugner / Darumb so hat Abraham Gott glaubt / vnd mit disem glauben Gott die ehr geben. Deßhalb stadt auch in den worten deß Apostels gleich drauff / vnd wußt vffs aller gwissest / oder / wz dessen gwiß beredt / dz der jms verheissen hat / dz ers auch moͤchte halten. Da braucht Paulus in der Griechischen sprach / dz woͤrtli <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>, dz ist als vil als wenn du sagst / vergwißt / dann <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign> heißt / ich machen ein eins dings gwiß. Dahar ist <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign> ein gwisser glaub / der mitt wissenthafften sachen vnd gründen bewert ist / vnd <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign> ist / wie wir sagend / vergwissung / da wir eins dings also gwiß im hertzen jnnen beredt vnd vergwißt sind / das wir nützit daran zweiflend. Darumb so hat der glaub Abrahamen vergwißt / vnd vngezweiflet versichert / also / dz er gantz nit zweiflet / dann dz Got halten moͤchte vnd wurde wz er zuͦgsagt hat / darumb hat er sich mit vestem glauben vnuerruckt vff die verheissung Gottes gelassen / vnd eigentlich gwißt / dz er erlangen wurde dz / daß jm Gott zuͦgesagt. Auß woͤlchen worten deß Apostels nun gnuͦgsam bewert ist / dz der war glaub ein vngezweiflets wissen in dem gmuͤt deß gloͤubigen sey / dz es namlich alles also sey / wie wirs glaubend / vnd wie es in dem heitern<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[15]/0122]
Die Vierte
150 Zweyerley zweifels ist im menschen / Einer / da der mensch vberwunden durch truͤbsal vnd widerwertigkeyt verzweiflet / vnd der verheissungen Gottes nit war nimpt / oder sie verachtet. Ein soͤlcher zweifel wz in den zehen vßspaͤhern deß glopten lands / von denen stadt Num. xiij. xiiij. Der ander zweifel / ist ein schwacheit deß glaubens / woͤlcher auch versuͦcht wirt / vber dz (deß ich doch gschweigen wil) daß vns allen von natur har ein mißtrauwen anerborn ist / vnd deß menschen hertz so wol nimmer erleüchtet oder befestnet wirt / das jm nit jmmerdar etwz vnwissenheit vnd zweifels aufgrolle. Der glaub aber widerstat der versuͦchung / versinckt vnd gstecket nit in dem zweifel / sonder ergreifft dz verheissen wort der warheyt / vnd entschüttet sich darmit deß zweifels / vnd wirt auch dardurch wider bekrefftiget. Also findend wir / dz by der verheissung Gottes Abraham auch soͤlliche gedancken gehebt / soͤlte dir hundert jaͤrigen ein sun geboren werden? Sich dz was schon die bloͤde / der zweifel vnd die schwacheit deß glaubens. Da wil aber yetz der Apostel preisen den starcken vnd obligenden glauben Abrahe / vnd vns leeren / wie der waar glaub gstaltet sey / dz er namlich ein gwisses vests wissen sey / darumb spricht er / Abraham aber ward nit schwach im glauben / nam auch nit war seines eignen außgestorbnen leibs / dieweil er yetz gar nach hundert jar alt wz / auch nit deß vßgestorbnen leibs Sare ꝛc. Sihe / Abraham gedacht wol in seim hertzen / soͤlte dir hundertjaͤrigen ein sun geboren werden? Aber nütdestminder wirt er nit schwach im glauben. Sein glaub fieng drumb von der versuͦchung wegen nit an laß werden vnd abnemen / dann er sach nit auff sein eigne schwachheit / vnd vff die ding die der verheissung Gottes in jm vngleich sahend / woruff dann? vff die verheissung Gottes an deren er nit zweifelt durch vnglauben / dz ist ob jn schon der vnglaub versuͦcht vnd anfacht / so gab er jm doch nit statt / er rechnet vnd forschet jm nit sorgfaͤltigklich nach / wie die thuͦnd die einer sach nit vertrauwend / sonder er satzt jm in seim gmuͤt für die Goͤttlich verheissung / hanget an deren vnbeweglich / vnd schluͦg vß alles zweiflen vnd alles sorgen / dann dz ist deß glaubens art / dz er nit sicht vff die bloͤdigkeit vnd arbeitsaͤligkeit die allen menschen anhanget / sonder er sicht vnd verlaßt sich vff die Goͤttlich krafft. Vnd also ist Abraham starck worden im glauben / dz ist er hat vberhand genommen / vnd ist in der versuͦchung obgelegen / dann dz wirt dem entgegen gsetzt / dz er doben gsprochen / vnd er ist nit schwach worden im glauben. Nun volgt aber in den worten deß Apostels weiter / Vnd Abraham gab Gott die ehr ꝛc. Mit dem namlich / dz er glaubt / dz Gott den menschen wol woͤlte / warhafft vnd allmaͤchtig were. Dann der gibt Gott die ehr / der da Gott zuͦgibt dz Gottes eigenschafft ist vnd jm zuͦghoͤrt / der auch dem wort vnd der verheissung gottes glaubt vnd nit widerspricht. Dann darumb spricht der h. Apostel Joannes / wer Got nit glaubt / der macht Gott zum lugner / Darumb so hat Abraham Gott glaubt / vnd mit disem glauben Gott die ehr geben. Deßhalb stadt auch in den worten deß Apostels gleich drauff / vnd wußt vffs aller gwissest / oder / wz dessen gwiß beredt / dz der jms verheissen hat / dz ers auch moͤchte halten. Da braucht Paulus in der Griechischen sprach / dz woͤrtli _ , dz ist als vil als wenn du sagst / vergwißt / dann _ heißt / ich machen ein eins dings gwiß. Dahar ist _ ein gwisser glaub / der mitt wissenthafften sachen vnd gründen bewert ist / vnd _ ist / wie wir sagend / vergwissung / da wir eins dings also gwiß im hertzen jnnen beredt vnd vergwißt sind / das wir nützit daran zweiflend. Darumb so hat der glaub Abrahamen vergwißt / vnd vngezweiflet versichert / also / dz er gantz nit zweiflet / dann dz Got halten moͤchte vnd wurde wz er zuͦgsagt hat / darumb hat er sich mit vestem glauben vnuerruckt vff die verheissung Gottes gelassen / vnd eigentlich gwißt / dz er erlangen wurde dz / daß jm Gott zuͦgesagt. Auß woͤlchen worten deß Apostels nun gnuͦgsam bewert ist / dz der war glaub ein vngezweiflets wissen in dem gmuͤt deß gloͤubigen sey / dz es namlich alles also sey / wie wirs glaubend / vnd wie es in dem heitern
150 Zweyerley Zweyfel.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/122 |
Zitationshilfe: | Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558, S. [15]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/122>, abgerufen am 16.02.2025. |