Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558.Predig. vatter. Vnd abermals / Vnd ich bin fürhin nit in
der wält / vnd dise sind in der wält / vnd ich kommen zuo dir. Das ist ye wider
einander / Von hinnen gon / Nit mer in der wält seyn / Die wält verlassen: vnd daß
sein nateürlicher leyb in der wält seye / vnd ja im Nachtmal wäsenlich vnd
substantzlich dargreicht vnnd empfangen werde. Da gebürt es sich aber nit / dise
zeügnussen die ich yetz auß dem Euangelio Joannis vom hingon Christi anzogen /
figeürlich außlegen. Dann die Apostel bekennend daß der Herr da heiter vnd klar
one gleychnuß geredt habe. Dieweyl nun die Apostel bezeügend / daß dise red des
Herren einfaltig / vnd einfaltig geredt seye / so ist von nöten / daß die anderen
wort / die denen entgägen gesetzt / namlich / Das ist mein lyb / durch ein figur
außgelegt werdind / damit die geschrifft nit wider sich selbs streyte.Zuo dem so lassend auch die ort / die da bezeügend / daß der leyb Christi nach der vrstende mit gwüssem ort vmbschriben / gesähen vnd angerürt seye worden / welche dann auch ein vnderscheid machend zwüschend dem clarificierten leyb Christi / vnd den englischen geisteren: (da du auch an eim fürgang sichst / daß das gedicht so man fürgibt de modo definitiuo / die kein platz hat) keins wägs zuo / daß man die gmeinen wort des Nachtmals bloß vnd einfaltig verstande vnd außlege. Die Engel sagend3810 / Er ist auferstanden / Er ist nit hie. Sähend das ort / da sy jn hingelegt. Jtem3811 / Er wirt eüch vorgon in Galileam / daselbst werdend jr jn sähen. Vnd er selbs zuon jüngeren / Greyffend mich an vnd sähend / ein geist hat nit fleisch vnd bein / wie jr sähend das ich hab. Dise wort / die da lautend vom clarificierten leyb des Herren (wie dann der ist der da aufgefaren ist zhimmel vnd zuor rächten des vatters sitzt) streytend gantz vnd gar mit dem / daß der leyb Christi allenthalben seye / vnd nit möge begriffen werden: welches doch gentzlich volgen muoß / wenn wir auß dem einfaltigen verstand der worten des Nachtmals / ein wäsenliche gägenwirtigkeit des leybs Christi immerdar erzwingen wöllend. Zuo welchem auch dienet / daß da der Apostel von der vrstende disputiert / also spricht3812 / So die todten nit auferstond / so ist auch Christus nit auferstanden. Nun aber ist Christus auferstanden von den todten / vnd der erstling worden vnder denen die da entschlaffen sind: darumb so werdend auch wir auferston. So erscheynt deßhalb auß vnseren auferweckten leychnammen / wie der clarificiert lyb Christi gewäsen seye / oder noch seye / dem vnsere leyb gleychförmig werdend. Vnsere leyb werdend ware leyb seyn / von neruen / aderen / fleisch / haut vnd beinen / sichtbar nit vnsichtbar / vnd an eim gwüssen ort des himmels / nit allenthalben. Darauß volget / daß auch des Herren leyb nit vnsichtbar oder allenthalben seye. So aber yemants meinen wölte / das wär ein falsch argument / das von vnserem auferweckten leyb gfürt wirt auff den auferweckten leyb des Herren / vnd hinwider / der schälte Paulum darumb / der vns das mit seinem exempel gelert hat. Darumb so zwingt vns der war vnd allgemein Christenlich glaub / die wort des Herren durch ein figur außzelegen. Darzuo /do die Capernaiter gehört hattend den Herren disputieren vom ässen seins lybs
vnd trincken seines bluots / vnd jnen selbs ein fleischliche weyß des ässens vnd
trinckens eynbildetend / do sprach er / er wurde gen himmel faren: das sy namlich
nit gedencken söltind von eim nateürlichen ässen seins leybs / dieweyl er äben mit
dem selbigen leyb gen himmel faren wurde. 3813 Vnd hat hie kein platz das neüw vnd
vnkrefftig gedicht etlicher / die da erdenckend / dz auffaren gen himmel / seye
nichts anders / dann den stand der blödigkeit ablegen / vnd ein übernateürlichen
anziehen. Dann Lucas / dem ye in allwäg mer zuo glauben ist / dann disen
grifflinen / javngeschickligkeiten / der spricht / daß der Herr in die höhe
aufgenommen / vnd in die himmel / auß der jüngeren angsicht 3810 Marc.16. 3811 Luc.14. 3812 1.Cor.15. 3813 Auffaren gen himmel.
Predig. vatter. Vnd abermals / Vnd ich bin fürhin nit in
der waͤlt / vnd dise sind in der waͤlt / vnd ich kommen zuͦ dir. Das ist ye wider
einander / Von hinnen gon / Nit mer in der waͤlt seyn / Die waͤlt verlassen: vnd daß
sein nateürlicher leyb in der waͤlt seye / vnd ja im Nachtmal waͤsenlich vnd
substantzlich dargreicht vnnd empfangen werde. Da gebürt es sich aber nit / dise
zeügnussen die ich yetz auß dem Euangelio Joannis vom hingon Christi anzogen /
figeürlich außlegen. Dann die Apostel bekennend daß der Herr da heiter vnd klar
one gleychnuß geredt habe. Dieweyl nun die Apostel bezeügend / daß dise red des
Herren einfaltig / vnd einfaltig geredt seye / so ist von noͤten / daß die anderen
wort / die denen entgaͤgen gesetzt / namlich / Das ist mein lyb / durch ein figur
außgelegt werdind / damit die geschrifft nit wider sich selbs streyte.Zuͦ dem so lassend auch die ort / die da bezeügend / daß der leyb Christi nach der vrstende mit gwüssem ort vmbschriben / gesaͤhen vnd angeruͤrt seye worden / welche dann auch ein vnderscheid machend zwüschend dem clarificierten leyb Christi / vnd den englischen geisteren: (da du auch an eim fürgang sichst / daß das gedicht so man fürgibt de modo definitiuͦ / die kein platz hat) keins waͤgs zuͦ / daß man die gmeinen wort des Nachtmals bloß vnd einfaltig verstande vnd außlege. Die Engel sagend3810 / Er ist auferstanden / Er ist nit hie. Saͤhend das ort / da sy jn hingelegt. Jtem3811 / Er wirt eüch vorgon in Galileam / daselbst werdend jr jn saͤhen. Vnd er selbs zuͦn jüngeren / Greyffend mich an vnd saͤhend / ein geist hat nit fleisch vnd bein / wie jr saͤhend das ich hab. Dise wort / die da lautend vom clarificierten leyb des Herren (wie dann der ist der da aufgefaren ist zhimmel vnd zuͦr raͤchten des vatters sitzt) streytend gantz vnd gar mit dem / daß der leyb Christi allenthalben seye / vnd nit moͤge begriffen werden: welches doch gentzlich volgen muͦß / wenn wir auß dem einfaltigen verstand der worten des Nachtmals / ein waͤsenliche gaͤgenwirtigkeit des leybs Christi immerdar erzwingen woͤllend. Zuͦ welchem auch dienet / daß da der Apostel von der vrstende disputiert / also spricht3812 / So die todten nit auferstond / so ist auch Christus nit auferstanden. Nun aber ist Christus auferstanden von den todten / vnd der erstling worden vnder denen die da entschlaffen sind: darumb so werdend auch wir auferston. So erscheynt deßhalb auß vnseren auferweckten leychnammen / wie der clarificiert lyb Christi gewaͤsen seye / oder noch seye / dem vnsere leyb gleychfoͤrmig werdend. Vnsere leyb werdend ware leyb seyn / von neruen / aderen / fleisch / haut vnd beinen / sichtbar nit vnsichtbar / vnd an eim gwüssen ort des himmels / nit allenthalben. Darauß volget / daß auch des Herren leyb nit vnsichtbar oder allenthalben seye. So aber yemants meinen woͤlte / das waͤr ein falsch argument / das von vnserem auferweckten leyb gfuͤrt wirt auff den auferweckten leyb des Herren / vnd hinwider / der schaͤlte Paulum darumb / der vns das mit seinem exempel gelert hat. Darumb so zwingt vns der war vnd allgemein Christenlich glaub / die wort des Herren durch ein figur außzelegen. Darzuͦ /do die Capernaiter gehoͤrt hattend den Herren disputieren vom aͤssen seins lybs
vnd trincken seines bluͦts / vnd jnen selbs ein fleischliche weyß des aͤssens vnd
trinckens eynbildetend / do sprach er / er wurde gen himmel faren: das sy namlich
nit gedencken soͤltind von eim nateürlichen aͤssen seins leybs / dieweyl er aͤben mit
dem selbigen leyb gen himmel faren wurde. 3813 Vnd hat hie kein platz das neüw vnd
vnkrefftig gedicht etlicher / die da erdenckend / dz auffaren gen himmel / seye
nichts anders / dann den stand der bloͤdigkeit ablegen / vnd ein übernateürlichen
anziehen. Dann Lucas / dem ye in allwaͤg mer zuͦ glauben ist / dann disen
grifflinen / javngeschickligkeiten / der spricht / daß der Herr in die hoͤhe
aufgenommen / vnd in die himmel / auß der jüngeren angsicht 3810 Marc.16. 3811 Luc.14. 3812 1.Cor.15. 3813 Auffaren gen himmel.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1001" n="CCCCXLV."/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#c"><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">P</hi>redig.</hi></hi><lb/></fw>vatter. Vnd abermals / Vnd ich bin fürhin nit in der waͤlt / vnd dise sind in der waͤlt / vnd ich kommen zuͦ dir. Das ist ye wider einander / Von hinnen gon / Nit mer in der waͤlt seyn / Die waͤlt verlassen: vnd daß sein nateürlicher leyb in der waͤlt seye / vnd ja im Nachtmal waͤsenlich vnd substantzlich dargreicht vnnd empfangen werde. Da gebürt es sich aber nit / dise zeügnussen die ich yetz auß dem Euangelio Joannis vom hingon Christi anzogen / figeürlich außlegen. Dann die Apostel bekennend daß der Herr da heiter vnd klar one gleychnuß geredt habe. Dieweyl nun die Apostel bezeügend / daß dise red des Herren einfaltig / vnd einfaltig geredt seye / so ist von noͤten / daß die anderen wort / die denen entgaͤgen gesetzt / namlich / Das ist mein lyb / durch ein figur außgelegt werdind / damit die geschrifft nit wider sich selbs streyte.</p><lb/> <p>Zuͦ dem so lassend auch die ort / die da bezeügend / daß der leyb Christi nach der vrstende mit gwüssem ort vmbschriben / gesaͤhen vnd angeruͤrt seye worden / welche dann auch ein vnderscheid machend zwüschend dem clarificierten leyb Christi / vnd den englischen geisteren: (da du auch an eim fürgang sichst / daß das gedicht so man fürgibt de modo definitiuͦ / die kein platz hat) keins waͤgs zuͦ / daß man die gmeinen wort des Nachtmals bloß vnd einfaltig verstande vnd außlege. Die Engel sagend<note place="foot" n="3810"> Marc.16.</note> / Er ist auferstanden / Er ist nit hie. Saͤhend das ort / da sy jn hingelegt. Jtem<note place="foot" n="3811"> Luc.14.</note> / Er wirt eüch vorgon in Galileam / daselbst werdend jr jn saͤhen. Vnd er selbs zuͦn jüngeren / Greyffend mich an vnd saͤhend / ein geist hat nit fleisch vnd bein / wie jr saͤhend das ich hab. Dise wort / die da lautend vom clarificierten leyb des Herren (wie dann der ist der da aufgefaren ist zhimmel vnd zuͦr raͤchten des vatters sitzt) streytend gantz vnd gar mit dem / daß der leyb Christi allenthalben seye / vnd nit moͤge begriffen werden: welches doch gentzlich volgen muͦß / wenn wir auß dem einfaltigen verstand der worten des Nachtmals / ein waͤsenliche gaͤgenwirtigkeit des leybs Christi immerdar erzwingen woͤllend. Zuͦ welchem auch dienet / daß da der Apostel von der vrstende disputiert / also spricht<note place="foot" n="3812"> 1.Cor.15.</note> / So die todten nit auferstond / so ist auch Christus nit auferstanden. Nun aber ist Christus auferstanden von den todten / vnd der erstling worden vnder denen die da entschlaffen sind: darumb so werdend auch wir auferston. So erscheynt deßhalb auß vnseren auferweckten leychnammen / wie der clarificiert lyb Christi gewaͤsen seye / oder noch seye / dem vnsere leyb gleychfoͤrmig werdend. Vnsere leyb werdend ware leyb seyn / von neruen / aderen / fleisch / haut vnd beinen / sichtbar nit vnsichtbar / vnd an eim gwüssen ort des himmels / nit allenthalben. Darauß volget / daß auch des Herren leyb nit vnsichtbar oder allenthalben seye. So aber yemants meinen woͤlte / das waͤr ein falsch argument / das von vnserem auferweckten leyb gfuͤrt wirt auff den auferweckten leyb des Herren / vnd hinwider / der schaͤlte Paulum darumb / der vns das mit seinem exempel gelert hat. Darumb so zwingt vns der war vnd allgemein Christenlich glaub / die wort des Herren durch ein figur außzelegen.</p><lb/> <p>Darzuͦ /do die Capernaiter gehoͤrt hattend den Herren disputieren vom aͤssen seins lybs vnd trincken seines bluͦts / vnd jnen selbs ein fleischliche weyß des aͤssens vnd trinckens eynbildetend / do sprach er / er wurde gen himmel faren: das sy namlich nit gedencken soͤltind von eim nateürlichen aͤssen seins leybs / dieweyl er aͤben mit dem selbigen leyb gen himmel faren wurde. <note place="foot" n="3813"> Auffaren gen himmel.</note> Vnd hat hie kein platz das neüw vnd vnkrefftig gedicht etlicher / die da erdenckend / dz auffaren gen himmel / seye nichts anders / dann den stand der bloͤdigkeit ablegen / vnd ein übernateürlichen anziehen. Dann Lucas / dem ye in allwaͤg mer zuͦ glauben ist / dann disen grifflinen / javngeschickligkeiten / der spricht / daß der Herr in die hoͤhe aufgenommen / vnd in die himmel / auß der jüngeren angsicht<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [CCCCXLV./1001]
Predig.
vatter. Vnd abermals / Vnd ich bin fürhin nit in der waͤlt / vnd dise sind in der waͤlt / vnd ich kommen zuͦ dir. Das ist ye wider einander / Von hinnen gon / Nit mer in der waͤlt seyn / Die waͤlt verlassen: vnd daß sein nateürlicher leyb in der waͤlt seye / vnd ja im Nachtmal waͤsenlich vnd substantzlich dargreicht vnnd empfangen werde. Da gebürt es sich aber nit / dise zeügnussen die ich yetz auß dem Euangelio Joannis vom hingon Christi anzogen / figeürlich außlegen. Dann die Apostel bekennend daß der Herr da heiter vnd klar one gleychnuß geredt habe. Dieweyl nun die Apostel bezeügend / daß dise red des Herren einfaltig / vnd einfaltig geredt seye / so ist von noͤten / daß die anderen wort / die denen entgaͤgen gesetzt / namlich / Das ist mein lyb / durch ein figur außgelegt werdind / damit die geschrifft nit wider sich selbs streyte.
Zuͦ dem so lassend auch die ort / die da bezeügend / daß der leyb Christi nach der vrstende mit gwüssem ort vmbschriben / gesaͤhen vnd angeruͤrt seye worden / welche dann auch ein vnderscheid machend zwüschend dem clarificierten leyb Christi / vnd den englischen geisteren: (da du auch an eim fürgang sichst / daß das gedicht so man fürgibt de modo definitiuͦ / die kein platz hat) keins waͤgs zuͦ / daß man die gmeinen wort des Nachtmals bloß vnd einfaltig verstande vnd außlege. Die Engel sagend 3810 / Er ist auferstanden / Er ist nit hie. Saͤhend das ort / da sy jn hingelegt. Jtem 3811 / Er wirt eüch vorgon in Galileam / daselbst werdend jr jn saͤhen. Vnd er selbs zuͦn jüngeren / Greyffend mich an vnd saͤhend / ein geist hat nit fleisch vnd bein / wie jr saͤhend das ich hab. Dise wort / die da lautend vom clarificierten leyb des Herren (wie dann der ist der da aufgefaren ist zhimmel vnd zuͦr raͤchten des vatters sitzt) streytend gantz vnd gar mit dem / daß der leyb Christi allenthalben seye / vnd nit moͤge begriffen werden: welches doch gentzlich volgen muͦß / wenn wir auß dem einfaltigen verstand der worten des Nachtmals / ein waͤsenliche gaͤgenwirtigkeit des leybs Christi immerdar erzwingen woͤllend. Zuͦ welchem auch dienet / daß da der Apostel von der vrstende disputiert / also spricht 3812 / So die todten nit auferstond / so ist auch Christus nit auferstanden. Nun aber ist Christus auferstanden von den todten / vnd der erstling worden vnder denen die da entschlaffen sind: darumb so werdend auch wir auferston. So erscheynt deßhalb auß vnseren auferweckten leychnammen / wie der clarificiert lyb Christi gewaͤsen seye / oder noch seye / dem vnsere leyb gleychfoͤrmig werdend. Vnsere leyb werdend ware leyb seyn / von neruen / aderen / fleisch / haut vnd beinen / sichtbar nit vnsichtbar / vnd an eim gwüssen ort des himmels / nit allenthalben. Darauß volget / daß auch des Herren leyb nit vnsichtbar oder allenthalben seye. So aber yemants meinen woͤlte / das waͤr ein falsch argument / das von vnserem auferweckten leyb gfuͤrt wirt auff den auferweckten leyb des Herren / vnd hinwider / der schaͤlte Paulum darumb / der vns das mit seinem exempel gelert hat. Darumb so zwingt vns der war vnd allgemein Christenlich glaub / die wort des Herren durch ein figur außzelegen.
Darzuͦ /do die Capernaiter gehoͤrt hattend den Herren disputieren vom aͤssen seins lybs vnd trincken seines bluͦts / vnd jnen selbs ein fleischliche weyß des aͤssens vnd trinckens eynbildetend / do sprach er / er wurde gen himmel faren: das sy namlich nit gedencken soͤltind von eim nateürlichen aͤssen seins leybs / dieweyl er aͤben mit dem selbigen leyb gen himmel faren wurde. 3813 Vnd hat hie kein platz das neüw vnd vnkrefftig gedicht etlicher / die da erdenckend / dz auffaren gen himmel / seye nichts anders / dann den stand der bloͤdigkeit ablegen / vnd ein übernateürlichen anziehen. Dann Lucas / dem ye in allwaͤg mer zuͦ glauben ist / dann disen grifflinen / javngeschickligkeiten / der spricht / daß der Herr in die hoͤhe aufgenommen / vnd in die himmel / auß der jüngeren angsicht
3810 Marc.16.
3811 Luc.14.
3812 1.Cor.15.
3813 Auffaren gen himmel.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/1001 |
Zitationshilfe: | Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558, S. CCCCXLV.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/1001>, abgerufen am 16.02.2025. |