Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Büsch, Johann Georg: Theoretisch-Praktische Darstellung der Handlung in deren mannigfaltigen Geschäften. Bd. 2. Hamburg, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

4. Buch. Von Hülfsgeschäft. der Handl.
Wehrt geschäzt werde, davon werde ich unten noch
viel zu sagen haben. Diese Berechnung, aber auch
selbst der dadurch bestimmte Schadensbeitrag, wird
Averie grosse genannt. Man würde sie Deutsch
die gemeine Averei nennen können. Aber
durch diese Benennung unterschiede sie sich nicht
genug von der kleinen Averei.

§. 5.

Ein Schaden, der dem Schiffe oder gewissen
Gütern alleine wiederfährt, und durch keine solche
Durchschnitts-Rechnung über das Ganze verteilt
werden kann, sollte nicht mehr Averei genannt wer-
den. Es braucht auch nicht einmal einer Berechnung
desselben, wenn nicht eine Assecuranz der Sache Statt
gehabt hat. Alsdann muß der Eigner den Schaden
tragen, er sei groß oder klein, hat aber dagegen auch
den Vorteil, daß er nichts zu dem allenfalls grösse-
ren Schaden anderer beiträgt. Es strandet z. B. ein
mit verderblichen und unverderblichen Gütern belade-
nes Schiff, und alle Waaren werden aus demselben
geborgen; die verderblichen verlieren durch das See-
wasser fast ihren ganzen Wehrt; das Schiff selbst
breche hintennach, und werde ein Wrak; die unver-
derblichen aber kommen ohne andern Verlust, als den
der Bergungskosten, dem Eigner zu Händen: so er-
sezet er doch denen, die mehr als er verloren haben,

4. Buch. Von Huͤlfsgeſchaͤft. der Handl.
Wehrt geſchaͤzt werde, davon werde ich unten noch
viel zu ſagen haben. Dieſe Berechnung, aber auch
ſelbſt der dadurch beſtimmte Schadensbeitrag, wird
Averie groſſe genannt. Man wuͤrde ſie Deutſch
die gemeine Averei nennen koͤnnen. Aber
durch dieſe Benennung unterſchiede ſie ſich nicht
genug von der kleinen Averei.

§. 5.

Ein Schaden, der dem Schiffe oder gewiſſen
Guͤtern alleine wiederfaͤhrt, und durch keine ſolche
Durchſchnitts-Rechnung uͤber das Ganze verteilt
werden kann, ſollte nicht mehr Averei genannt wer-
den. Es braucht auch nicht einmal einer Berechnung
deſſelben, wenn nicht eine Aſſecuranz der Sache Statt
gehabt hat. Alsdann muß der Eigner den Schaden
tragen, er ſei groß oder klein, hat aber dagegen auch
den Vorteil, daß er nichts zu dem allenfalls groͤſſe-
ren Schaden anderer beitraͤgt. Es ſtrandet z. B. ein
mit verderblichen und unverderblichen Guͤtern belade-
nes Schiff, und alle Waaren werden aus demſelben
geborgen; die verderblichen verlieren durch das See-
waſſer faſt ihren ganzen Wehrt; das Schiff ſelbſt
breche hintennach, und werde ein Wrak; die unver-
derblichen aber kommen ohne andern Verluſt, als den
der Bergungskoſten, dem Eigner zu Haͤnden: ſo er-
ſezet er doch denen, die mehr als er verloren haben,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0044" n="36"/><fw place="top" type="header">4. Buch. Von Hu&#x0364;lfsge&#x017F;cha&#x0364;ft. der Handl.</fw><lb/>
Wehrt ge&#x017F;cha&#x0364;zt werde, davon werde ich unten noch<lb/>
viel zu &#x017F;agen haben. Die&#x017F;e Berechnung, aber auch<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t der dadurch be&#x017F;timmte Schadensbeitrag, wird<lb/><hi rendition="#aq">Averie gro&#x017F;&#x017F;e</hi> genannt. Man wu&#x0364;rde &#x017F;ie Deut&#x017F;ch<lb/><hi rendition="#g">die gemeine Averei</hi> nennen ko&#x0364;nnen. Aber<lb/>
durch die&#x017F;e Benennung unter&#x017F;chiede &#x017F;ie &#x017F;ich nicht<lb/>
genug von der kleinen Averei.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>§. 5.</head><lb/>
                <p>Ein Schaden, der dem Schiffe oder gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Gu&#x0364;tern alleine wiederfa&#x0364;hrt, und durch keine &#x017F;olche<lb/>
Durch&#x017F;chnitts-Rechnung u&#x0364;ber das Ganze verteilt<lb/>
werden kann, &#x017F;ollte nicht mehr Averei genannt wer-<lb/>
den. Es braucht auch nicht einmal einer Berechnung<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben, wenn nicht eine A&#x017F;&#x017F;ecuranz der Sache Statt<lb/>
gehabt hat. Alsdann muß der Eigner den Schaden<lb/>
tragen, er &#x017F;ei groß oder klein, hat aber dagegen auch<lb/>
den Vorteil, daß er nichts zu dem allenfalls gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
ren Schaden anderer beitra&#x0364;gt. Es &#x017F;trandet z. B. ein<lb/>
mit verderblichen und unverderblichen Gu&#x0364;tern belade-<lb/>
nes Schiff, und alle Waaren werden aus dem&#x017F;elben<lb/>
geborgen; die verderblichen verlieren durch das See-<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;er fa&#x017F;t ihren ganzen Wehrt; das Schiff &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
breche hintennach, und werde ein Wrak; die unver-<lb/>
derblichen aber kommen ohne andern Verlu&#x017F;t, als den<lb/>
der Bergungsko&#x017F;ten, dem Eigner zu Ha&#x0364;nden: &#x017F;o er-<lb/>
&#x017F;ezet er doch denen, die mehr als er verloren haben,<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[36/0044] 4. Buch. Von Huͤlfsgeſchaͤft. der Handl. Wehrt geſchaͤzt werde, davon werde ich unten noch viel zu ſagen haben. Dieſe Berechnung, aber auch ſelbſt der dadurch beſtimmte Schadensbeitrag, wird Averie groſſe genannt. Man wuͤrde ſie Deutſch die gemeine Averei nennen koͤnnen. Aber durch dieſe Benennung unterſchiede ſie ſich nicht genug von der kleinen Averei. §. 5. Ein Schaden, der dem Schiffe oder gewiſſen Guͤtern alleine wiederfaͤhrt, und durch keine ſolche Durchſchnitts-Rechnung uͤber das Ganze verteilt werden kann, ſollte nicht mehr Averei genannt wer- den. Es braucht auch nicht einmal einer Berechnung deſſelben, wenn nicht eine Aſſecuranz der Sache Statt gehabt hat. Alsdann muß der Eigner den Schaden tragen, er ſei groß oder klein, hat aber dagegen auch den Vorteil, daß er nichts zu dem allenfalls groͤſſe- ren Schaden anderer beitraͤgt. Es ſtrandet z. B. ein mit verderblichen und unverderblichen Guͤtern belade- nes Schiff, und alle Waaren werden aus demſelben geborgen; die verderblichen verlieren durch das See- waſſer faſt ihren ganzen Wehrt; das Schiff ſelbſt breche hintennach, und werde ein Wrak; die unver- derblichen aber kommen ohne andern Verluſt, als den der Bergungskoſten, dem Eigner zu Haͤnden: ſo er- ſezet er doch denen, die mehr als er verloren haben,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung02_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung02_1792/44
Zitationshilfe: Büsch, Johann Georg: Theoretisch-Praktische Darstellung der Handlung in deren mannigfaltigen Geschäften. Bd. 2. Hamburg, 1792, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung02_1792/44>, abgerufen am 21.11.2024.