Assecuradör fodert dem zufolge z. B. auf einen Por- tugiesischen Schiffer, der auf die Ostsee seegelt, ge- wiß einige Procent mehr, als von einem Holländer oder Hamburger. Noch schlimmer aber ist es und wirkt auf längere Zeit, wenn die Schiffer Einer Na- tion in dem bösen Ruf sind, daß sie ihr Werk schlecht verstehen. Noch vor einigen Jahren bestand eine fast allgemeine Beredung unter den Hamburgischen Asse- curadören, nicht mehr auf die Schiffe eines gewissen Nordischen Staats zu zeichnen, weil nicht leicht Ei- nes unter fünf Schiffen desselben ohne Schiffbruch oder ohne schwere Averei seine Reise machte, weil die Schiffer unwissend, und die Schiffe schlecht ge- baut waren.
Es ist also kein unwichtiger Gegenstand der Hand- lungspolitik, daß der Regent oder seine Minister für gute Navigations-Schulen sorgen, und auch eine ge- wisse Aufsicht auf den Bau der Schiffe bestellen, daß sie nicht von zu schlechtem Holze und mit zu grosser Er- sparung in den nötigen Materialien gebauet werden. Alle Schiffe sehen gleich gut und fest aus, wenn sie vom Stapel laufen. Aber wer oft Schiffe bauen sieht, wird bald bemerken, welch ein grosser Unter- schied darin sei.
5. Buch. Von der Handlungs-Politik.
Aſſecuradoͤr fodert dem zufolge z. B. auf einen Por- tugieſiſchen Schiffer, der auf die Oſtſee ſeegelt, ge- wiß einige Procent mehr, als von einem Hollaͤnder oder Hamburger. Noch ſchlimmer aber iſt es und wirkt auf laͤngere Zeit, wenn die Schiffer Einer Na- tion in dem boͤſen Ruf ſind, daß ſie ihr Werk ſchlecht verſtehen. Noch vor einigen Jahren beſtand eine faſt allgemeine Beredung unter den Hamburgiſchen Aſſe- curadoͤren, nicht mehr auf die Schiffe eines gewiſſen Nordiſchen Staats zu zeichnen, weil nicht leicht Ei- nes unter fuͤnf Schiffen deſſelben ohne Schiffbruch oder ohne ſchwere Averei ſeine Reiſe machte, weil die Schiffer unwiſſend, und die Schiffe ſchlecht ge- baut waren.
Es iſt alſo kein unwichtiger Gegenſtand der Hand- lungspolitik, daß der Regent oder ſeine Miniſter fuͤr gute Navigations-Schulen ſorgen, und auch eine ge- wiſſe Aufſicht auf den Bau der Schiffe beſtellen, daß ſie nicht von zu ſchlechtem Holze und mit zu groſſer Er- ſparung in den noͤtigen Materialien gebauet werden. Alle Schiffe ſehen gleich gut und feſt aus, wenn ſie vom Stapel laufen. Aber wer oft Schiffe bauen ſieht, wird bald bemerken, welch ein groſſer Unter- ſchied darin ſei.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0304"n="296"/><fwplace="top"type="header">5. Buch. Von der Handlungs-Politik.</fw><lb/>
Aſſecuradoͤr fodert dem zufolge z. B. auf einen Por-<lb/>
tugieſiſchen Schiffer, der auf die Oſtſee ſeegelt, ge-<lb/>
wiß einige Procent mehr, als von einem Hollaͤnder<lb/>
oder Hamburger. Noch ſchlimmer aber iſt es und<lb/>
wirkt auf laͤngere Zeit, wenn die Schiffer Einer Na-<lb/>
tion in dem boͤſen Ruf ſind, daß ſie ihr Werk ſchlecht<lb/>
verſtehen. Noch vor einigen Jahren beſtand eine faſt<lb/>
allgemeine Beredung unter den Hamburgiſchen Aſſe-<lb/>
curadoͤren, nicht mehr auf die Schiffe eines gewiſſen<lb/>
Nordiſchen Staats zu zeichnen, weil nicht leicht Ei-<lb/>
nes unter fuͤnf Schiffen deſſelben ohne Schiffbruch<lb/>
oder ohne ſchwere Averei ſeine Reiſe machte, weil<lb/>
die Schiffer unwiſſend, und die Schiffe ſchlecht ge-<lb/>
baut waren.</p><lb/><p>Es iſt alſo kein unwichtiger Gegenſtand der Hand-<lb/>
lungspolitik, daß der Regent oder ſeine Miniſter fuͤr<lb/>
gute Navigations-Schulen ſorgen, und auch eine ge-<lb/>
wiſſe Aufſicht auf den Bau der Schiffe beſtellen, daß<lb/>ſie nicht von zu ſchlechtem Holze und mit zu groſſer Er-<lb/>ſparung in den noͤtigen Materialien gebauet werden.<lb/>
Alle Schiffe ſehen gleich gut und feſt aus, wenn ſie<lb/>
vom Stapel laufen. Aber wer oft Schiffe bauen<lb/>ſieht, wird bald bemerken, welch ein groſſer Unter-<lb/>ſchied darin ſei.</p></div><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[296/0304]
5. Buch. Von der Handlungs-Politik.
Aſſecuradoͤr fodert dem zufolge z. B. auf einen Por-
tugieſiſchen Schiffer, der auf die Oſtſee ſeegelt, ge-
wiß einige Procent mehr, als von einem Hollaͤnder
oder Hamburger. Noch ſchlimmer aber iſt es und
wirkt auf laͤngere Zeit, wenn die Schiffer Einer Na-
tion in dem boͤſen Ruf ſind, daß ſie ihr Werk ſchlecht
verſtehen. Noch vor einigen Jahren beſtand eine faſt
allgemeine Beredung unter den Hamburgiſchen Aſſe-
curadoͤren, nicht mehr auf die Schiffe eines gewiſſen
Nordiſchen Staats zu zeichnen, weil nicht leicht Ei-
nes unter fuͤnf Schiffen deſſelben ohne Schiffbruch
oder ohne ſchwere Averei ſeine Reiſe machte, weil
die Schiffer unwiſſend, und die Schiffe ſchlecht ge-
baut waren.
Es iſt alſo kein unwichtiger Gegenſtand der Hand-
lungspolitik, daß der Regent oder ſeine Miniſter fuͤr
gute Navigations-Schulen ſorgen, und auch eine ge-
wiſſe Aufſicht auf den Bau der Schiffe beſtellen, daß
ſie nicht von zu ſchlechtem Holze und mit zu groſſer Er-
ſparung in den noͤtigen Materialien gebauet werden.
Alle Schiffe ſehen gleich gut und feſt aus, wenn ſie
vom Stapel laufen. Aber wer oft Schiffe bauen
ſieht, wird bald bemerken, welch ein groſſer Unter-
ſchied darin ſei.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Büsch, Johann Georg: Theoretisch-Praktische Darstellung der Handlung in deren mannigfaltigen Geschäften. Bd. 2. Hamburg, 1792, S. 296. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung02_1792/304>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.