den kreuzten, diesseits desselben erscheinen darf. Einen völlig so wichtigen Dienst leistet Portugal denselben durch das beständige Kreuzen einer Escadre vor der Strasse von Gibraltar, um seine Fahrt auf Brasilien zu sichern. Es können daher unfreie Schiffe sich noch bis Lissabon wagen.
Bevor Dänemark und Schweden mit diesen See- räubern geschlossen hatten, zwang die Noht gewisser- massen die Hamburger und andere Nordische Staa- ten, ihre Schiffe in die Mittelländische See zu wa- gen, zumal wenn Kriege im Norden Europens die Flagge der Engländer und Holländer unfrei machten. Als aber um das Jahr 1745 zwölf Hamburgische Schiffe kurz nach einander von den Algierern genom- men wurden, stieg die Assecuranz auf dieselben so hoch, daß die Hamburgische Flagge sich seitdem nicht mehr im Mittelländischen Meere gezeigt hat. Denn auch selbst der Rheder, der sein Schiff dahin wagen wollte, würde keine Ladung finden, und, wenn er es stark genug zum Widerstande ausrüsten und bemannen wollte, so würde dies allen Vorteil von der Fracht wegnehmen.
§. 8.
Weil nun durch alle diese Umstände so mancher handelnde Staat gehindert wird, seine eigene Han-
5. Buch. Von der Handlungs-Politik.
den kreuzten, dieſſeits deſſelben erſcheinen darf. Einen voͤllig ſo wichtigen Dienſt leiſtet Portugal denſelben durch das beſtaͤndige Kreuzen einer Eſcadre vor der Straſſe von Gibraltar, um ſeine Fahrt auf Braſilien zu ſichern. Es koͤnnen daher unfreie Schiffe ſich noch bis Liſſabon wagen.
Bevor Daͤnemark und Schweden mit dieſen See- raͤubern geſchloſſen hatten, zwang die Noht gewiſſer- maſſen die Hamburger und andere Nordiſche Staa- ten, ihre Schiffe in die Mittellaͤndiſche See zu wa- gen, zumal wenn Kriege im Norden Europens die Flagge der Englaͤnder und Hollaͤnder unfrei machten. Als aber um das Jahr 1745 zwoͤlf Hamburgiſche Schiffe kurz nach einander von den Algierern genom- men wurden, ſtieg die Aſſecuranz auf dieſelben ſo hoch, daß die Hamburgiſche Flagge ſich ſeitdem nicht mehr im Mittellaͤndiſchen Meere gezeigt hat. Denn auch ſelbſt der Rheder, der ſein Schiff dahin wagen wollte, wuͤrde keine Ladung finden, und, wenn er es ſtark genug zum Widerſtande ausruͤſten und bemannen wollte, ſo wuͤrde dies allen Vorteil von der Fracht wegnehmen.
§. 8.
Weil nun durch alle dieſe Umſtaͤnde ſo mancher handelnde Staat gehindert wird, ſeine eigene Han-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0302"n="294"/><fwplace="top"type="header">5. Buch. Von der Handlungs-Politik.</fw><lb/>
den kreuzten, dieſſeits deſſelben erſcheinen darf. Einen<lb/>
voͤllig ſo wichtigen Dienſt leiſtet Portugal denſelben<lb/>
durch das beſtaͤndige Kreuzen einer Eſcadre vor der<lb/>
Straſſe von Gibraltar, um ſeine Fahrt auf Braſilien<lb/>
zu ſichern. Es koͤnnen daher unfreie Schiffe ſich noch<lb/>
bis Liſſabon wagen.</p><lb/><p>Bevor Daͤnemark und Schweden mit dieſen See-<lb/>
raͤubern geſchloſſen hatten, zwang die Noht gewiſſer-<lb/>
maſſen die Hamburger und andere Nordiſche Staa-<lb/>
ten, ihre Schiffe in die Mittellaͤndiſche See zu wa-<lb/>
gen, zumal wenn Kriege im Norden Europens die<lb/>
Flagge der Englaͤnder und Hollaͤnder unfrei machten.<lb/>
Als aber um das Jahr 1745 zwoͤlf Hamburgiſche<lb/>
Schiffe kurz nach einander von den Algierern genom-<lb/>
men wurden, ſtieg die Aſſecuranz auf dieſelben ſo hoch,<lb/>
daß die Hamburgiſche Flagge ſich ſeitdem nicht mehr<lb/>
im Mittellaͤndiſchen Meere gezeigt hat. Denn auch<lb/>ſelbſt der Rheder, der ſein Schiff dahin wagen wollte,<lb/>
wuͤrde keine Ladung finden, und, wenn er es ſtark<lb/>
genug zum Widerſtande ausruͤſten und bemannen<lb/>
wollte, ſo wuͤrde dies allen Vorteil von der Fracht<lb/>
wegnehmen.</p></div><lb/><divn="5"><head>§. 8.</head><lb/><p>Weil nun durch alle dieſe Umſtaͤnde ſo mancher<lb/>
handelnde Staat gehindert wird, ſeine eigene Han-<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[294/0302]
5. Buch. Von der Handlungs-Politik.
den kreuzten, dieſſeits deſſelben erſcheinen darf. Einen
voͤllig ſo wichtigen Dienſt leiſtet Portugal denſelben
durch das beſtaͤndige Kreuzen einer Eſcadre vor der
Straſſe von Gibraltar, um ſeine Fahrt auf Braſilien
zu ſichern. Es koͤnnen daher unfreie Schiffe ſich noch
bis Liſſabon wagen.
Bevor Daͤnemark und Schweden mit dieſen See-
raͤubern geſchloſſen hatten, zwang die Noht gewiſſer-
maſſen die Hamburger und andere Nordiſche Staa-
ten, ihre Schiffe in die Mittellaͤndiſche See zu wa-
gen, zumal wenn Kriege im Norden Europens die
Flagge der Englaͤnder und Hollaͤnder unfrei machten.
Als aber um das Jahr 1745 zwoͤlf Hamburgiſche
Schiffe kurz nach einander von den Algierern genom-
men wurden, ſtieg die Aſſecuranz auf dieſelben ſo hoch,
daß die Hamburgiſche Flagge ſich ſeitdem nicht mehr
im Mittellaͤndiſchen Meere gezeigt hat. Denn auch
ſelbſt der Rheder, der ſein Schiff dahin wagen wollte,
wuͤrde keine Ladung finden, und, wenn er es ſtark
genug zum Widerſtande ausruͤſten und bemannen
wollte, ſo wuͤrde dies allen Vorteil von der Fracht
wegnehmen.
§. 8.
Weil nun durch alle dieſe Umſtaͤnde ſo mancher
handelnde Staat gehindert wird, ſeine eigene Han-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Büsch, Johann Georg: Theoretisch-Praktische Darstellung der Handlung in deren mannigfaltigen Geschäften. Bd. 2. Hamburg, 1792, S. 294. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung02_1792/302>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.