Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Büsch, Johann Georg: Theoretisch-Praktische Darstellung der Handlung in deren mannigfaltigen Geschäften. Bd. 2. Hamburg, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

C. 5. In Ansehung des Zwischenhandels.
den Eigenhandel sich beziehenden Verfassungen ent-
sagt. Aber darin ist sie in dem alten Wege geblieben,
daß sie jenen Handel unter der Last eines Zolles gelas-
sen hat, welcher im Durchschnitt genommen 2 p. C.
beträgt, die freilich mit einer Gelindigkeit gehoben
werden, wovon der Lübeckische Speditör, nicht der
Versender den grösten Vorteil zieht. Bis an unsere
Zeiten hat sie dabei bestehen können, weil die kurze
und dabei wolfeile Landfracht den Uebergang der Waa-
ren aus der Nordsee in die Ostsee an diese Stadt fest-
gehalten hat. Doch bemerkt sie nun schon, daß der
Dänische Canal ihr sehr vieles abzieht, durch welchen
selbst ihre Schwesterstadt Hamburg alle Waaren aus
der Ostsee zu sich zieht und versendet, bei welchen die
Rechnung ergiebt, daß dieser in Lübeck zu zahlende
Zoll dabei erspart werden könne.

In Hamburg ist es gerade umgekehrt ergangen.
Seitdem diese Stadt, vorzüglich durch das Ueberwan-
dern der Antwerper am Ende des sechzehnten Jahr-
hunderts, Kräfte und solche Kenntnisse gewann, wie
sie zum eigenen Handel erfodert werden, ward dieser
lange als der einzige angesehen, der Hamburg reich
machen könnte. In dem vorigen Jahrhundert gieng
die Handlungspolitik der Hamburger fast ganz auf
diesen Zwek. Sie bewirkte noch bei den Kaisern Fer-
dinand II. und Leopold I: die Befestigung ihrer bis

C. 5. In Anſehung des Zwiſchenhandels.
den Eigenhandel ſich beziehenden Verfaſſungen ent-
ſagt. Aber darin iſt ſie in dem alten Wege geblieben,
daß ſie jenen Handel unter der Laſt eines Zolles gelaſ-
ſen hat, welcher im Durchſchnitt genommen 2 p. C.
betraͤgt, die freilich mit einer Gelindigkeit gehoben
werden, wovon der Luͤbeckiſche Speditoͤr, nicht der
Verſender den groͤſten Vorteil zieht. Bis an unſere
Zeiten hat ſie dabei beſtehen koͤnnen, weil die kurze
und dabei wolfeile Landfracht den Uebergang der Waa-
ren aus der Nordſee in die Oſtſee an dieſe Stadt feſt-
gehalten hat. Doch bemerkt ſie nun ſchon, daß der
Daͤniſche Canal ihr ſehr vieles abzieht, durch welchen
ſelbſt ihre Schweſterſtadt Hamburg alle Waaren aus
der Oſtſee zu ſich zieht und verſendet, bei welchen die
Rechnung ergiebt, daß dieſer in Luͤbeck zu zahlende
Zoll dabei erſpart werden koͤnne.

In Hamburg iſt es gerade umgekehrt ergangen.
Seitdem dieſe Stadt, vorzuͤglich durch das Ueberwan-
dern der Antwerper am Ende des ſechzehnten Jahr-
hunderts, Kraͤfte und ſolche Kenntniſſe gewann, wie
ſie zum eigenen Handel erfodert werden, ward dieſer
lange als der einzige angeſehen, der Hamburg reich
machen koͤnnte. In dem vorigen Jahrhundert gieng
die Handlungspolitik der Hamburger faſt ganz auf
dieſen Zwek. Sie bewirkte noch bei den Kaiſern Fer-
dinand II. und Leopold I: die Befeſtigung ihrer bis

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0289" n="281"/><fw place="top" type="header">C. 5. In An&#x017F;ehung des Zwi&#x017F;chenhandels.</fw><lb/>
den Eigenhandel &#x017F;ich beziehenden Verfa&#x017F;&#x017F;ungen ent-<lb/>
&#x017F;agt. Aber darin i&#x017F;t &#x017F;ie in dem alten Wege geblieben,<lb/>
daß &#x017F;ie jenen Handel unter der La&#x017F;t eines Zolles gela&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en hat, welcher im Durch&#x017F;chnitt genommen 2 p. C.<lb/>
betra&#x0364;gt, die freilich mit einer Gelindigkeit gehoben<lb/>
werden, wovon der Lu&#x0364;becki&#x017F;che Spedito&#x0364;r, nicht der<lb/>
Ver&#x017F;ender den gro&#x0364;&#x017F;ten Vorteil zieht. Bis an un&#x017F;ere<lb/>
Zeiten hat &#x017F;ie dabei be&#x017F;tehen ko&#x0364;nnen, weil die kurze<lb/>
und dabei wolfeile Landfracht den Uebergang der Waa-<lb/>
ren aus der Nord&#x017F;ee in die O&#x017F;t&#x017F;ee an die&#x017F;e Stadt fe&#x017F;t-<lb/>
gehalten hat. Doch bemerkt &#x017F;ie nun &#x017F;chon, daß der<lb/>
Da&#x0364;ni&#x017F;che Canal ihr &#x017F;ehr vieles abzieht, durch welchen<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t ihre Schwe&#x017F;ter&#x017F;tadt Hamburg alle Waaren aus<lb/>
der O&#x017F;t&#x017F;ee zu &#x017F;ich zieht und ver&#x017F;endet, bei welchen die<lb/>
Rechnung ergiebt, daß die&#x017F;er in Lu&#x0364;beck zu zahlende<lb/>
Zoll dabei er&#x017F;part werden ko&#x0364;nne.</p><lb/>
                  <p>In Hamburg i&#x017F;t es gerade umgekehrt ergangen.<lb/>
Seitdem die&#x017F;e Stadt, vorzu&#x0364;glich durch das Ueberwan-<lb/>
dern der Antwerper am Ende des &#x017F;echzehnten Jahr-<lb/>
hunderts, Kra&#x0364;fte und &#x017F;olche Kenntni&#x017F;&#x017F;e gewann, wie<lb/>
&#x017F;ie zum eigenen Handel erfodert werden, ward die&#x017F;er<lb/>
lange als der einzige ange&#x017F;ehen, der Hamburg reich<lb/>
machen ko&#x0364;nnte. In dem vorigen Jahrhundert gieng<lb/>
die Handlungspolitik der Hamburger fa&#x017F;t ganz auf<lb/>
die&#x017F;en Zwek. Sie bewirkte noch bei den Kai&#x017F;ern Fer-<lb/>
dinand <hi rendition="#aq">II.</hi> und Leopold <hi rendition="#aq">I</hi>: die Befe&#x017F;tigung ihrer bis<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[281/0289] C. 5. In Anſehung des Zwiſchenhandels. den Eigenhandel ſich beziehenden Verfaſſungen ent- ſagt. Aber darin iſt ſie in dem alten Wege geblieben, daß ſie jenen Handel unter der Laſt eines Zolles gelaſ- ſen hat, welcher im Durchſchnitt genommen 2 p. C. betraͤgt, die freilich mit einer Gelindigkeit gehoben werden, wovon der Luͤbeckiſche Speditoͤr, nicht der Verſender den groͤſten Vorteil zieht. Bis an unſere Zeiten hat ſie dabei beſtehen koͤnnen, weil die kurze und dabei wolfeile Landfracht den Uebergang der Waa- ren aus der Nordſee in die Oſtſee an dieſe Stadt feſt- gehalten hat. Doch bemerkt ſie nun ſchon, daß der Daͤniſche Canal ihr ſehr vieles abzieht, durch welchen ſelbſt ihre Schweſterſtadt Hamburg alle Waaren aus der Oſtſee zu ſich zieht und verſendet, bei welchen die Rechnung ergiebt, daß dieſer in Luͤbeck zu zahlende Zoll dabei erſpart werden koͤnne. In Hamburg iſt es gerade umgekehrt ergangen. Seitdem dieſe Stadt, vorzuͤglich durch das Ueberwan- dern der Antwerper am Ende des ſechzehnten Jahr- hunderts, Kraͤfte und ſolche Kenntniſſe gewann, wie ſie zum eigenen Handel erfodert werden, ward dieſer lange als der einzige angeſehen, der Hamburg reich machen koͤnnte. In dem vorigen Jahrhundert gieng die Handlungspolitik der Hamburger faſt ganz auf dieſen Zwek. Sie bewirkte noch bei den Kaiſern Fer- dinand II. und Leopold I: die Befeſtigung ihrer bis

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung02_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung02_1792/289
Zitationshilfe: Büsch, Johann Georg: Theoretisch-Praktische Darstellung der Handlung in deren mannigfaltigen Geschäften. Bd. 2. Hamburg, 1792, S. 281. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung02_1792/289>, abgerufen am 24.11.2024.