Holland und vorzüglich England haben gewiß der Reinlichkeit ihrer Landleute den Bestand ihrer wich- tigsten Manufacturen größtenteils zu verdanken. Freilich sezt dies voraus, daß der Landmann im ge- hörigen Wolstande sei, und nicht etwan sein Wolle- ben in Fressen und Saufen seze. Aber eins hilft hier zum andern. Der reinliche Bauer ist immer gerne fleissig, der unreinliche wird weder für sich noch für das übrige Volk mit Lust und Anstrengung arbeiten. S. mehr hierüber von dem Geldes-Umlauf B. 3. §. 11 -- 14 und B. 4. §. 5.
§. 19.
Indessen hat Frankreich grossen Vorteil davon gehabt, und genießt ihn noch von solchen Manufactu- ren, welche zum Wolleben der höhern Volks-Classen hauptsächlich dienen. Henrich IV sezte diese zu seiner ersten Absicht und verordnete, daß sie von Zeit zu Zeit ihre Muster und Erfindungen verändern sollten. Hiedurch brachte er es dahin, daß Frankreich für das Wolleben der höhern Volks-Classen in ganz Europa lange Zeit allein arbeitete. Der dreissigjährige Krieg machte die Deutschen Fürsten mit den Franzosen und deren Wolleben näher bekannt, und als deren Nach- kommen einsahen, wie viel Geld Frankreich für diese Manufacturen zog, so glaubten sie und so glauben es auch noch viele, und ausser Deutschland auch andere
5. Buch. Von der Handlungs-Politik.
Holland und vorzuͤglich England haben gewiß der Reinlichkeit ihrer Landleute den Beſtand ihrer wich- tigſten Manufacturen groͤßtenteils zu verdanken. Freilich ſezt dies voraus, daß der Landmann im ge- hoͤrigen Wolſtande ſei, und nicht etwan ſein Wolle- ben in Freſſen und Saufen ſeze. Aber eins hilft hier zum andern. Der reinliche Bauer iſt immer gerne fleiſſig, der unreinliche wird weder fuͤr ſich noch fuͤr das uͤbrige Volk mit Luſt und Anſtrengung arbeiten. S. mehr hieruͤber von dem Geldes-Umlauf B. 3. §. 11 — 14 und B. 4. §. 5.
§. 19.
Indeſſen hat Frankreich groſſen Vorteil davon gehabt, und genießt ihn noch von ſolchen Manufactu- ren, welche zum Wolleben der hoͤhern Volks-Claſſen hauptſaͤchlich dienen. Henrich IV ſezte dieſe zu ſeiner erſten Abſicht und verordnete, daß ſie von Zeit zu Zeit ihre Muſter und Erfindungen veraͤndern ſollten. Hiedurch brachte er es dahin, daß Frankreich fuͤr das Wolleben der hoͤhern Volks-Claſſen in ganz Europa lange Zeit allein arbeitete. Der dreiſſigjaͤhrige Krieg machte die Deutſchen Fuͤrſten mit den Franzoſen und deren Wolleben naͤher bekannt, und als deren Nach- kommen einſahen, wie viel Geld Frankreich fuͤr dieſe Manufacturen zog, ſo glaubten ſie und ſo glauben es auch noch viele, und auſſer Deutſchland auch andere
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0236"n="228"/><fwplace="top"type="header">5. Buch. Von der Handlungs-Politik.</fw><lb/>
Holland und vorzuͤglich England haben gewiß der<lb/>
Reinlichkeit ihrer Landleute den Beſtand ihrer wich-<lb/>
tigſten Manufacturen groͤßtenteils zu verdanken.<lb/>
Freilich ſezt dies voraus, daß der Landmann im ge-<lb/>
hoͤrigen Wolſtande ſei, und nicht etwan ſein Wolle-<lb/>
ben in Freſſen und Saufen ſeze. Aber eins hilft hier<lb/>
zum andern. Der reinliche Bauer iſt immer gerne<lb/>
fleiſſig, der unreinliche wird weder fuͤr ſich noch fuͤr<lb/>
das uͤbrige Volk mit Luſt und Anſtrengung arbeiten.<lb/>
S. mehr hieruͤber <hirendition="#g">von dem Geldes-Umlauf</hi><lb/>
B. 3. §. 11 — 14 und B. 4. §. 5.</p></div><lb/><divn="5"><head>§. 19.</head><lb/><p>Indeſſen hat Frankreich groſſen Vorteil davon<lb/>
gehabt, und genießt ihn noch von ſolchen Manufactu-<lb/>
ren, welche zum Wolleben der hoͤhern Volks-Claſſen<lb/>
hauptſaͤchlich dienen. Henrich <hirendition="#aq">IV</hi>ſezte dieſe zu ſeiner<lb/>
erſten Abſicht und verordnete, daß ſie von Zeit zu<lb/>
Zeit ihre Muſter und Erfindungen veraͤndern ſollten.<lb/>
Hiedurch brachte er es dahin, daß Frankreich fuͤr das<lb/>
Wolleben der hoͤhern Volks-Claſſen in ganz Europa<lb/>
lange Zeit allein arbeitete. Der dreiſſigjaͤhrige Krieg<lb/>
machte die Deutſchen Fuͤrſten mit den Franzoſen und<lb/>
deren Wolleben naͤher bekannt, und als deren Nach-<lb/>
kommen einſahen, wie viel Geld Frankreich fuͤr dieſe<lb/>
Manufacturen zog, ſo glaubten ſie und ſo glauben es<lb/>
auch noch viele, und auſſer Deutſchland auch andere<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[228/0236]
5. Buch. Von der Handlungs-Politik.
Holland und vorzuͤglich England haben gewiß der
Reinlichkeit ihrer Landleute den Beſtand ihrer wich-
tigſten Manufacturen groͤßtenteils zu verdanken.
Freilich ſezt dies voraus, daß der Landmann im ge-
hoͤrigen Wolſtande ſei, und nicht etwan ſein Wolle-
ben in Freſſen und Saufen ſeze. Aber eins hilft hier
zum andern. Der reinliche Bauer iſt immer gerne
fleiſſig, der unreinliche wird weder fuͤr ſich noch fuͤr
das uͤbrige Volk mit Luſt und Anſtrengung arbeiten.
S. mehr hieruͤber von dem Geldes-Umlauf
B. 3. §. 11 — 14 und B. 4. §. 5.
§. 19.
Indeſſen hat Frankreich groſſen Vorteil davon
gehabt, und genießt ihn noch von ſolchen Manufactu-
ren, welche zum Wolleben der hoͤhern Volks-Claſſen
hauptſaͤchlich dienen. Henrich IV ſezte dieſe zu ſeiner
erſten Abſicht und verordnete, daß ſie von Zeit zu
Zeit ihre Muſter und Erfindungen veraͤndern ſollten.
Hiedurch brachte er es dahin, daß Frankreich fuͤr das
Wolleben der hoͤhern Volks-Claſſen in ganz Europa
lange Zeit allein arbeitete. Der dreiſſigjaͤhrige Krieg
machte die Deutſchen Fuͤrſten mit den Franzoſen und
deren Wolleben naͤher bekannt, und als deren Nach-
kommen einſahen, wie viel Geld Frankreich fuͤr dieſe
Manufacturen zog, ſo glaubten ſie und ſo glauben es
auch noch viele, und auſſer Deutſchland auch andere
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Büsch, Johann Georg: Theoretisch-Praktische Darstellung der Handlung in deren mannigfaltigen Geschäften. Bd. 2. Hamburg, 1792, S. 228. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung02_1792/236>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.