Anfang damit gemacht hat, es die Fahrt durch den Kanal seinen Schiffen gesperrt sieht, so bald Frank- reich mit den Engländern in Krieg geräht. Auch davon ist die Ursache geographisch; denn Frankreich hat längst dem Canal keine solche Seehäfen, in wel- chen es eine Seemacht beisammen halten könnte, die seinen Schiffen die Fahrt durch den Canal sicherte. Ich werde mehr davon in den Zusäzen sagen. Die Britten selbst sind gewissermassen in eben diesem Fall, daß sie nicht Schiffe genug für den Verdienst der Frachtfahrt übrig haben.
§. 10.
2) Was ich unter ökonomischen Vorteilen ver- stehe, erklärt der Ausdruk selbst. Aber es gehören auch die Vorteile dazu, welche der übrige Gang der Gewerbe und der Handlung selbst, insonderheit der mit den Schiffs-Materialien, einem Volke anbietet. Der Bau grosser Schiffe kömmt am leichtesten durch eine Association mehrerer zu Stande. Diese finden in Holland eine grosse Erleichterung darin, daß sie unter Leuten geschlossen werden, welche als Handelsleute, und selbst als Handwerker, an dem Schiffe verdie- nen, welches sie vereint bauen. Nicht nur der auf die Ostsee handelnde Kaufmann, sondern auch der Schiffbauer, der Seiler, der Schmidt, der Seegel- macher sehen zuvörderst auf den Gewinn, den sie
Cap. 1. Von der Schiffahrt.
Anfang damit gemacht hat, es die Fahrt durch den Kanal ſeinen Schiffen geſperrt ſieht, ſo bald Frank- reich mit den Englaͤndern in Krieg geraͤht. Auch davon iſt die Urſache geographiſch; denn Frankreich hat laͤngſt dem Canal keine ſolche Seehaͤfen, in wel- chen es eine Seemacht beiſammen halten koͤnnte, die ſeinen Schiffen die Fahrt durch den Canal ſicherte. Ich werde mehr davon in den Zuſaͤzen ſagen. Die Britten ſelbſt ſind gewiſſermaſſen in eben dieſem Fall, daß ſie nicht Schiffe genug fuͤr den Verdienſt der Frachtfahrt uͤbrig haben.
§. 10.
2) Was ich unter oͤkonomiſchen Vorteilen ver- ſtehe, erklaͤrt der Ausdruk ſelbſt. Aber es gehoͤren auch die Vorteile dazu, welche der uͤbrige Gang der Gewerbe und der Handlung ſelbſt, inſonderheit der mit den Schiffs-Materialien, einem Volke anbietet. Der Bau groſſer Schiffe koͤmmt am leichteſten durch eine Aſſociation mehrerer zu Stande. Dieſe finden in Holland eine groſſe Erleichterung darin, daß ſie unter Leuten geſchloſſen werden, welche als Handelsleute, und ſelbſt als Handwerker, an dem Schiffe verdie- nen, welches ſie vereint bauen. Nicht nur der auf die Oſtſee handelnde Kaufmann, ſondern auch der Schiffbauer, der Seiler, der Schmidt, der Seegel- macher ſehen zuvoͤrderſt auf den Gewinn, den ſie
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0023"n="15"/><fwplace="top"type="header">Cap. 1. Von der Schiffahrt.</fw><lb/>
Anfang damit gemacht hat, es die Fahrt durch den<lb/>
Kanal ſeinen Schiffen geſperrt ſieht, ſo bald Frank-<lb/>
reich mit den Englaͤndern in Krieg geraͤht. Auch<lb/>
davon iſt die Urſache geographiſch; denn Frankreich<lb/>
hat laͤngſt dem Canal keine ſolche Seehaͤfen, in wel-<lb/>
chen es eine Seemacht beiſammen halten koͤnnte, die<lb/>ſeinen Schiffen die Fahrt durch den Canal ſicherte.<lb/>
Ich werde mehr davon in den Zuſaͤzen ſagen. Die<lb/>
Britten ſelbſt ſind gewiſſermaſſen in eben dieſem Fall,<lb/>
daß ſie nicht Schiffe genug fuͤr den Verdienſt der<lb/>
Frachtfahrt uͤbrig haben.</p></div><lb/><divn="5"><head>§. 10.</head><lb/><p>2) Was ich unter oͤkonomiſchen Vorteilen ver-<lb/>ſtehe, erklaͤrt der Ausdruk ſelbſt. Aber es gehoͤren<lb/>
auch die Vorteile dazu, welche der uͤbrige Gang der<lb/>
Gewerbe und der Handlung ſelbſt, inſonderheit der<lb/>
mit den Schiffs-Materialien, einem Volke anbietet.<lb/>
Der Bau groſſer Schiffe koͤmmt am leichteſten durch<lb/>
eine Aſſociation mehrerer zu Stande. Dieſe finden in<lb/>
Holland eine groſſe Erleichterung darin, daß ſie unter<lb/>
Leuten geſchloſſen werden, welche als Handelsleute,<lb/>
und ſelbſt als Handwerker, an dem Schiffe verdie-<lb/>
nen, welches ſie vereint bauen. Nicht nur der auf<lb/>
die Oſtſee handelnde Kaufmann, ſondern auch der<lb/>
Schiffbauer, der Seiler, der Schmidt, der Seegel-<lb/>
macher ſehen zuvoͤrderſt auf den Gewinn, den ſie<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[15/0023]
Cap. 1. Von der Schiffahrt.
Anfang damit gemacht hat, es die Fahrt durch den
Kanal ſeinen Schiffen geſperrt ſieht, ſo bald Frank-
reich mit den Englaͤndern in Krieg geraͤht. Auch
davon iſt die Urſache geographiſch; denn Frankreich
hat laͤngſt dem Canal keine ſolche Seehaͤfen, in wel-
chen es eine Seemacht beiſammen halten koͤnnte, die
ſeinen Schiffen die Fahrt durch den Canal ſicherte.
Ich werde mehr davon in den Zuſaͤzen ſagen. Die
Britten ſelbſt ſind gewiſſermaſſen in eben dieſem Fall,
daß ſie nicht Schiffe genug fuͤr den Verdienſt der
Frachtfahrt uͤbrig haben.
§. 10.
2) Was ich unter oͤkonomiſchen Vorteilen ver-
ſtehe, erklaͤrt der Ausdruk ſelbſt. Aber es gehoͤren
auch die Vorteile dazu, welche der uͤbrige Gang der
Gewerbe und der Handlung ſelbſt, inſonderheit der
mit den Schiffs-Materialien, einem Volke anbietet.
Der Bau groſſer Schiffe koͤmmt am leichteſten durch
eine Aſſociation mehrerer zu Stande. Dieſe finden in
Holland eine groſſe Erleichterung darin, daß ſie unter
Leuten geſchloſſen werden, welche als Handelsleute,
und ſelbſt als Handwerker, an dem Schiffe verdie-
nen, welches ſie vereint bauen. Nicht nur der auf
die Oſtſee handelnde Kaufmann, ſondern auch der
Schiffbauer, der Seiler, der Schmidt, der Seegel-
macher ſehen zuvoͤrderſt auf den Gewinn, den ſie
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Büsch, Johann Georg: Theoretisch-Praktische Darstellung der Handlung in deren mannigfaltigen Geschäften. Bd. 2. Hamburg, 1792, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung02_1792/23>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.