reien, selbst da, wo die Europäer ganz Herren sind, und die Producte des Landes sich von den Einwoh- nern umsonst als eine Abgabe, oder für einen niedri- gen von ihnen selbst gesezten Preis reichen lassen. Dies ist der Fall mit den in Ostindien von den Euro- päern überwältigten Landstrichen. In der Taht kömmt der Handel auf diese Gegenden niemals in den eigentlichen Gang des Colonie-Handels.
§. 6.
Die Besizungen der Spanier auf dem festen Lande in America sind zwar für Handlungs-Colonien zu achten. Allein der Reichtuhm der edlen Metalle hat, wie oben gesagt, zur Folge gehabt, daß sie den ersten Zwek derselben, die Hervorbringung der ihrem Bo- den eigentühmlichen Producte, und den Handel mit denselben sehr verabsäumen, und nur einige kostba- rere Arten derselben zum Gegenstande ihrer Cultur machen. Desto mehr aber erfüllen sie den andern Zwek der Handlungs-Colonien in dem Verbrauch eines ungeheuren Vorrahts Europäischer Manufactur- Waaren. Brasilien fing an in eine ähnliche Lage zu gerahten, insonderheit seitdem es in seinen Gebirgen sich so Goldreich gezeigt hat. Doch ist es in neuern Zeiten wieder eifriger im Anpflanzen geworden. Unter den Spanischen Colonien ist jedoch die Cara-
5. Buch. Von der Handlungs-Politik.
reien, ſelbſt da, wo die Europaͤer ganz Herren ſind, und die Producte des Landes ſich von den Einwoh- nern umſonſt als eine Abgabe, oder fuͤr einen niedri- gen von ihnen ſelbſt geſezten Preis reichen laſſen. Dies iſt der Fall mit den in Oſtindien von den Euro- paͤern uͤberwaͤltigten Landſtrichen. In der Taht koͤmmt der Handel auf dieſe Gegenden niemals in den eigentlichen Gang des Colonie-Handels.
§. 6.
Die Beſizungen der Spanier auf dem feſten Lande in America ſind zwar fuͤr Handlungs-Colonien zu achten. Allein der Reichtuhm der edlen Metalle hat, wie oben geſagt, zur Folge gehabt, daß ſie den erſten Zwek derſelben, die Hervorbringung der ihrem Bo- den eigentuͤhmlichen Producte, und den Handel mit denſelben ſehr verabſaͤumen, und nur einige koſtba- rere Arten derſelben zum Gegenſtande ihrer Cultur machen. Deſto mehr aber erfuͤllen ſie den andern Zwek der Handlungs-Colonien in dem Verbrauch eines ungeheuren Vorrahts Europaͤiſcher Manufactur- Waaren. Braſilien fing an in eine aͤhnliche Lage zu gerahten, inſonderheit ſeitdem es in ſeinen Gebirgen ſich ſo Goldreich gezeigt hat. Doch iſt es in neuern Zeiten wieder eifriger im Anpflanzen geworden. Unter den Spaniſchen Colonien iſt jedoch die Cara-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0210"n="202"/><fwplace="top"type="header">5. Buch. Von der Handlungs-Politik.</fw><lb/>
reien, ſelbſt da, wo die Europaͤer ganz Herren ſind,<lb/>
und die Producte des Landes ſich von den Einwoh-<lb/>
nern umſonſt als eine Abgabe, oder fuͤr einen niedri-<lb/>
gen von ihnen ſelbſt geſezten Preis reichen laſſen.<lb/>
Dies iſt der Fall mit den in Oſtindien von den Euro-<lb/>
paͤern uͤberwaͤltigten Landſtrichen. In der Taht<lb/>
koͤmmt der Handel auf dieſe Gegenden niemals in<lb/>
den eigentlichen Gang des Colonie-Handels.</p></div><lb/><divn="5"><head>§. 6.</head><lb/><p>Die Beſizungen der Spanier auf dem feſten Lande<lb/>
in America ſind zwar fuͤr Handlungs-Colonien zu<lb/>
achten. Allein der Reichtuhm der edlen Metalle hat,<lb/>
wie oben geſagt, zur Folge gehabt, daß ſie den erſten<lb/>
Zwek derſelben, die Hervorbringung der ihrem Bo-<lb/>
den eigentuͤhmlichen Producte, und den Handel mit<lb/>
denſelben ſehr verabſaͤumen, und nur einige koſtba-<lb/>
rere Arten derſelben zum Gegenſtande ihrer Cultur<lb/>
machen. Deſto mehr aber erfuͤllen ſie den andern<lb/>
Zwek der Handlungs-Colonien in dem Verbrauch<lb/>
eines ungeheuren Vorrahts Europaͤiſcher Manufactur-<lb/>
Waaren. Braſilien fing an in eine aͤhnliche Lage zu<lb/>
gerahten, inſonderheit ſeitdem es in ſeinen Gebirgen<lb/>ſich ſo Goldreich gezeigt hat. Doch iſt es in neuern<lb/>
Zeiten wieder eifriger im Anpflanzen geworden.<lb/>
Unter den Spaniſchen Colonien iſt jedoch die Cara-<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[202/0210]
5. Buch. Von der Handlungs-Politik.
reien, ſelbſt da, wo die Europaͤer ganz Herren ſind,
und die Producte des Landes ſich von den Einwoh-
nern umſonſt als eine Abgabe, oder fuͤr einen niedri-
gen von ihnen ſelbſt geſezten Preis reichen laſſen.
Dies iſt der Fall mit den in Oſtindien von den Euro-
paͤern uͤberwaͤltigten Landſtrichen. In der Taht
koͤmmt der Handel auf dieſe Gegenden niemals in
den eigentlichen Gang des Colonie-Handels.
§. 6.
Die Beſizungen der Spanier auf dem feſten Lande
in America ſind zwar fuͤr Handlungs-Colonien zu
achten. Allein der Reichtuhm der edlen Metalle hat,
wie oben geſagt, zur Folge gehabt, daß ſie den erſten
Zwek derſelben, die Hervorbringung der ihrem Bo-
den eigentuͤhmlichen Producte, und den Handel mit
denſelben ſehr verabſaͤumen, und nur einige koſtba-
rere Arten derſelben zum Gegenſtande ihrer Cultur
machen. Deſto mehr aber erfuͤllen ſie den andern
Zwek der Handlungs-Colonien in dem Verbrauch
eines ungeheuren Vorrahts Europaͤiſcher Manufactur-
Waaren. Braſilien fing an in eine aͤhnliche Lage zu
gerahten, inſonderheit ſeitdem es in ſeinen Gebirgen
ſich ſo Goldreich gezeigt hat. Doch iſt es in neuern
Zeiten wieder eifriger im Anpflanzen geworden.
Unter den Spaniſchen Colonien iſt jedoch die Cara-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Büsch, Johann Georg: Theoretisch-Praktische Darstellung der Handlung in deren mannigfaltigen Geschäften. Bd. 2. Hamburg, 1792, S. 202. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung02_1792/210>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.