lands und insonderheit die Königin Elisabeth, von deren Regierungs-Jahren fast kein einziges frei von Händeln mit der Hansa ist, gingen ähnliche Wege, doch ohne offenen Krieg. Man sehe davon in der Kürze meine Geschichte der Welthändel bei den Jahren dieser Vorfälle, insonderheit bei dem J. 1630.
In Frankreich sorgte Heinrich IV für die Hand- lungs-Vorteile seines Landes nach neuen eigenen oder seines Ministers Sully Entwürfen. In der Mitte des vorigen Jahrhunderts sezte England die soge- nannte Navigations-Acte fest, deren eigentlicher Zwek war, nicht nur die Schiffahrt, sondern auch die Hand- lung auf und von England und seine Colonien ganz in die Hände der Nation zu bringen, welches ihm nur gar zu sehr gelungen ist. In Deutschland ließ man die Sache noch lange in dem alten Wege. Die Deutschen Fürsten freuten sich, von den oft wieder- spenstigen Hanse-Städten ganz Herren geworden zu sein, und leerten ihre Cassen im Ankauf der Fran- zösischen Waaren zum Behuf ihres Wollebens aus, nachdem die Manufacturen in Deutschland mit dem Hanseatischen Bunde größtenteils zu Grunde gegan- gen oder mit den nun veränderten Moden minder angenehm geworden waren. In Spanien stand es noch schlechter. Hier wurden die inländischen Gewer- be durch hohe Auflagen niedergedrükt, und der Handel
5. Buch. Von der Handlungs-Politik.
lands und inſonderheit die Koͤnigin Eliſabeth, von deren Regierungs-Jahren faſt kein einziges frei von Haͤndeln mit der Hanſa iſt, gingen aͤhnliche Wege, doch ohne offenen Krieg. Man ſehe davon in der Kuͤrze meine Geſchichte der Welthaͤndel bei den Jahren dieſer Vorfaͤlle, inſonderheit bei dem J. 1630.
In Frankreich ſorgte Heinrich IV fuͤr die Hand- lungs-Vorteile ſeines Landes nach neuen eigenen oder ſeines Miniſters Sully Entwuͤrfen. In der Mitte des vorigen Jahrhunderts ſezte England die ſoge- nannte Navigations-Acte feſt, deren eigentlicher Zwek war, nicht nur die Schiffahrt, ſondern auch die Hand- lung auf und von England und ſeine Colonien ganz in die Haͤnde der Nation zu bringen, welches ihm nur gar zu ſehr gelungen iſt. In Deutſchland ließ man die Sache noch lange in dem alten Wege. Die Deutſchen Fuͤrſten freuten ſich, von den oft wieder- ſpenſtigen Hanſe-Staͤdten ganz Herren geworden zu ſein, und leerten ihre Caſſen im Ankauf der Fran- zoͤſiſchen Waaren zum Behuf ihres Wollebens aus, nachdem die Manufacturen in Deutſchland mit dem Hanſeatiſchen Bunde groͤßtenteils zu Grunde gegan- gen oder mit den nun veraͤnderten Moden minder angenehm geworden waren. In Spanien ſtand es noch ſchlechter. Hier wurden die inlaͤndiſchen Gewer- be durch hohe Auflagen niedergedruͤkt, und der Handel
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0188"n="180"/><fwplace="top"type="header">5. Buch. Von der Handlungs-Politik.</fw><lb/>
lands und inſonderheit die Koͤnigin Eliſabeth, von<lb/>
deren Regierungs-Jahren faſt kein einziges frei von<lb/>
Haͤndeln mit der Hanſa iſt, gingen aͤhnliche Wege,<lb/>
doch ohne offenen Krieg. Man ſehe davon in der<lb/>
Kuͤrze meine <hirendition="#g">Geſchichte der Welthaͤndel</hi> bei den<lb/>
Jahren dieſer Vorfaͤlle, inſonderheit bei dem J. 1630.</p><lb/><p>In Frankreich ſorgte Heinrich <hirendition="#aq">IV</hi> fuͤr die Hand-<lb/>
lungs-Vorteile ſeines Landes nach neuen eigenen oder<lb/>ſeines Miniſters Sully Entwuͤrfen. In der Mitte<lb/>
des vorigen Jahrhunderts ſezte England die ſoge-<lb/>
nannte Navigations-Acte feſt, deren eigentlicher Zwek<lb/>
war, nicht nur die Schiffahrt, ſondern auch die Hand-<lb/>
lung auf und von England und ſeine Colonien ganz<lb/>
in die Haͤnde der Nation zu bringen, welches ihm<lb/>
nur gar zu ſehr gelungen iſt. In Deutſchland ließ<lb/>
man die Sache noch lange in dem alten Wege. Die<lb/>
Deutſchen Fuͤrſten freuten ſich, von den oft wieder-<lb/>ſpenſtigen Hanſe-Staͤdten ganz Herren geworden zu<lb/>ſein, und leerten ihre Caſſen im Ankauf der Fran-<lb/>
zoͤſiſchen Waaren zum Behuf ihres Wollebens aus,<lb/>
nachdem die Manufacturen in Deutſchland mit dem<lb/>
Hanſeatiſchen Bunde groͤßtenteils zu Grunde gegan-<lb/>
gen oder mit den nun veraͤnderten Moden minder<lb/>
angenehm geworden waren. In Spanien ſtand es<lb/>
noch ſchlechter. Hier wurden die inlaͤndiſchen Gewer-<lb/>
be durch hohe Auflagen niedergedruͤkt, und der Handel<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[180/0188]
5. Buch. Von der Handlungs-Politik.
lands und inſonderheit die Koͤnigin Eliſabeth, von
deren Regierungs-Jahren faſt kein einziges frei von
Haͤndeln mit der Hanſa iſt, gingen aͤhnliche Wege,
doch ohne offenen Krieg. Man ſehe davon in der
Kuͤrze meine Geſchichte der Welthaͤndel bei den
Jahren dieſer Vorfaͤlle, inſonderheit bei dem J. 1630.
In Frankreich ſorgte Heinrich IV fuͤr die Hand-
lungs-Vorteile ſeines Landes nach neuen eigenen oder
ſeines Miniſters Sully Entwuͤrfen. In der Mitte
des vorigen Jahrhunderts ſezte England die ſoge-
nannte Navigations-Acte feſt, deren eigentlicher Zwek
war, nicht nur die Schiffahrt, ſondern auch die Hand-
lung auf und von England und ſeine Colonien ganz
in die Haͤnde der Nation zu bringen, welches ihm
nur gar zu ſehr gelungen iſt. In Deutſchland ließ
man die Sache noch lange in dem alten Wege. Die
Deutſchen Fuͤrſten freuten ſich, von den oft wieder-
ſpenſtigen Hanſe-Staͤdten ganz Herren geworden zu
ſein, und leerten ihre Caſſen im Ankauf der Fran-
zoͤſiſchen Waaren zum Behuf ihres Wollebens aus,
nachdem die Manufacturen in Deutſchland mit dem
Hanſeatiſchen Bunde groͤßtenteils zu Grunde gegan-
gen oder mit den nun veraͤnderten Moden minder
angenehm geworden waren. In Spanien ſtand es
noch ſchlechter. Hier wurden die inlaͤndiſchen Gewer-
be durch hohe Auflagen niedergedruͤkt, und der Handel
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Büsch, Johann Georg: Theoretisch-Praktische Darstellung der Handlung in deren mannigfaltigen Geschäften. Bd. 2. Hamburg, 1792, S. 180. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung02_1792/188>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.