lungspolitik, dergleichen das menschliche Geschlecht bis dahin nicht gekannt hatte. Eine ähnliche Ver- bindung war in dem südlichen Deutschland entstan- den, nemlich der Rheinische Bund, der aber haupt- sächlich nur die Sicherheit der Land- und Flußfracht zum Zwek hatte. Desto mehr aber fehlte es den Fürsten jener Zeit an wahrer Handlungspolitik, und es ist nicht zu leugnen, daß die Hansa in ihren Tracta- ten mit denselben sich Vorteile ausbedungen hat, über welche man erstaunen muß, wie sich ein Fürst dazu habe bequemen können. In Schweden und in England war sie sogar von Zöllen frei, welche die Untertahnen bezahlen mußten.
§. 7.
In der ersten Hälfte des sechzehnten Jahrhunderts fingen die Regenten Europens zuerst an, der Han- seatischen Handlungs-Politik entgegen zu wirken. Kaiser Carl V. suchte seine Niederländer in die Fahrt auf die durch die Hanse bis dahin verschlossene Ostsee zu sezen. Die Hanse wagte, unter vorgreifendem Betriebe Lübeks, um dies zu hindern den sogenann- ten Grafenkrieg im Jahr 1533, und gerieht aus ähn- lichen Ursachen mit Schweden in offenen Krieg. Beide endigten sich zu ihrem Nachteil und mit dem Verlust der bis dahin von ihr behaupteten Vorzüge in dem Ostseeischen Handel. Die Regenten Eng-
M 2
C. 1. Veraͤnderungen der Handl. Politik.
lungspolitik, dergleichen das menſchliche Geſchlecht bis dahin nicht gekannt hatte. Eine aͤhnliche Ver- bindung war in dem ſuͤdlichen Deutſchland entſtan- den, nemlich der Rheiniſche Bund, der aber haupt- ſaͤchlich nur die Sicherheit der Land- und Flußfracht zum Zwek hatte. Deſto mehr aber fehlte es den Fuͤrſten jener Zeit an wahrer Handlungspolitik, und es iſt nicht zu leugnen, daß die Hanſa in ihren Tracta- ten mit denſelben ſich Vorteile ausbedungen hat, uͤber welche man erſtaunen muß, wie ſich ein Fuͤrſt dazu habe bequemen koͤnnen. In Schweden und in England war ſie ſogar von Zoͤllen frei, welche die Untertahnen bezahlen mußten.
§. 7.
In der erſten Haͤlfte des ſechzehnten Jahrhunderts fingen die Regenten Europens zuerſt an, der Han- ſeatiſchen Handlungs-Politik entgegen zu wirken. Kaiſer Carl V. ſuchte ſeine Niederlaͤnder in die Fahrt auf die durch die Hanſe bis dahin verſchloſſene Oſtſee zu ſezen. Die Hanſe wagte, unter vorgreifendem Betriebe Luͤbeks, um dies zu hindern den ſogenann- ten Grafenkrieg im Jahr 1533, und gerieht aus aͤhn- lichen Urſachen mit Schweden in offenen Krieg. Beide endigten ſich zu ihrem Nachteil und mit dem Verluſt der bis dahin von ihr behaupteten Vorzuͤge in dem Oſtſeeiſchen Handel. Die Regenten Eng-
M 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0187"n="179"/><fwplace="top"type="header">C. 1. Veraͤnderungen der Handl. Politik.</fw><lb/>
lungspolitik, dergleichen das menſchliche Geſchlecht<lb/>
bis dahin nicht gekannt hatte. Eine aͤhnliche Ver-<lb/>
bindung war in dem ſuͤdlichen Deutſchland entſtan-<lb/>
den, nemlich der Rheiniſche Bund, der aber haupt-<lb/>ſaͤchlich nur die Sicherheit der Land- und Flußfracht<lb/>
zum Zwek hatte. Deſto mehr aber fehlte es den<lb/>
Fuͤrſten jener Zeit an wahrer Handlungspolitik, und<lb/>
es iſt nicht zu leugnen, daß die Hanſa in ihren Tracta-<lb/>
ten mit denſelben ſich Vorteile ausbedungen hat,<lb/>
uͤber welche man erſtaunen muß, wie ſich ein Fuͤrſt<lb/>
dazu habe bequemen koͤnnen. In Schweden und<lb/>
in England war ſie ſogar von Zoͤllen frei, welche<lb/>
die Untertahnen bezahlen mußten.</p></div><lb/><divn="5"><head>§. 7.</head><lb/><p>In der erſten Haͤlfte des ſechzehnten Jahrhunderts<lb/>
fingen die Regenten Europens zuerſt an, der Han-<lb/>ſeatiſchen Handlungs-Politik entgegen zu wirken.<lb/>
Kaiſer Carl <hirendition="#aq">V.</hi>ſuchte ſeine Niederlaͤnder in die Fahrt<lb/>
auf die durch die Hanſe bis dahin verſchloſſene Oſtſee<lb/>
zu ſezen. Die Hanſe wagte, unter vorgreifendem<lb/>
Betriebe Luͤbeks, um dies zu hindern den ſogenann-<lb/>
ten Grafenkrieg im Jahr 1533, und gerieht aus aͤhn-<lb/>
lichen Urſachen mit Schweden in offenen Krieg.<lb/>
Beide endigten ſich zu ihrem Nachteil und mit dem<lb/>
Verluſt der bis dahin von ihr behaupteten Vorzuͤge<lb/>
in dem Oſtſeeiſchen Handel. Die Regenten Eng-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">M 2</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[179/0187]
C. 1. Veraͤnderungen der Handl. Politik.
lungspolitik, dergleichen das menſchliche Geſchlecht
bis dahin nicht gekannt hatte. Eine aͤhnliche Ver-
bindung war in dem ſuͤdlichen Deutſchland entſtan-
den, nemlich der Rheiniſche Bund, der aber haupt-
ſaͤchlich nur die Sicherheit der Land- und Flußfracht
zum Zwek hatte. Deſto mehr aber fehlte es den
Fuͤrſten jener Zeit an wahrer Handlungspolitik, und
es iſt nicht zu leugnen, daß die Hanſa in ihren Tracta-
ten mit denſelben ſich Vorteile ausbedungen hat,
uͤber welche man erſtaunen muß, wie ſich ein Fuͤrſt
dazu habe bequemen koͤnnen. In Schweden und
in England war ſie ſogar von Zoͤllen frei, welche
die Untertahnen bezahlen mußten.
§. 7.
In der erſten Haͤlfte des ſechzehnten Jahrhunderts
fingen die Regenten Europens zuerſt an, der Han-
ſeatiſchen Handlungs-Politik entgegen zu wirken.
Kaiſer Carl V. ſuchte ſeine Niederlaͤnder in die Fahrt
auf die durch die Hanſe bis dahin verſchloſſene Oſtſee
zu ſezen. Die Hanſe wagte, unter vorgreifendem
Betriebe Luͤbeks, um dies zu hindern den ſogenann-
ten Grafenkrieg im Jahr 1533, und gerieht aus aͤhn-
lichen Urſachen mit Schweden in offenen Krieg.
Beide endigten ſich zu ihrem Nachteil und mit dem
Verluſt der bis dahin von ihr behaupteten Vorzuͤge
in dem Oſtſeeiſchen Handel. Die Regenten Eng-
M 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Büsch, Johann Georg: Theoretisch-Praktische Darstellung der Handlung in deren mannigfaltigen Geschäften. Bd. 2. Hamburg, 1792, S. 179. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung02_1792/187>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.