dieselbe unerwartet schnell vor zehn Jahren sich er- weiterte. Es ist also wol nicht ganz überflüssig, wenn ich um mancher Leser willen von diesen Hüfs- männern bei der Handlung etwas sage, welches frei- lich den Einwohnern grosser Handelsstädte nicht be- lehrend sein kann.
Die Benennung eines solchen Unterhändlers ist Makler, im Italienischen Sensale, welche Be- nennung in Ober-Deutschland fast die einzige ge- bräuchliche ist, im Französischen Courtier, im En- glischen Broker. So viele andere Kunstwörter in der Handlung haben sich von der Zeit an, da die Sache bei irgend einer Nation entstand, aus deren Sprache in die Sprachen anderer mit dem Geschäfte selbst verpflanzt. Die Benennung dieses Gehülfen der Handlung hat keine Nation von der andern an- genommen. Ein nicht schwacher Beweis, das je- des handelnde Volk das Bedürfnis solcher Hülfs- Männer früh erkannt, nicht aus Nachahmung sie sich habe gefallen lassen, und folglich mit dem Ent- stehen ihrer Geschäfte den Namen für sie selbst er- funden habe! Doch auch das Altertuhm kannte sie schon unter der Benennung Proxeneta, welches Wort seiner Ableitung aus dem Griechischen zufolge einen Mann bedeutet, der den Willen oder die Mei- nungen zweier oder mehrerer Personen vereiniget.
H 2
Cap. 5. Von der Makelei.
dieſelbe unerwartet ſchnell vor zehn Jahren ſich er- weiterte. Es iſt alſo wol nicht ganz uͤberfluͤſſig, wenn ich um mancher Leſer willen von dieſen Huͤfs- maͤnnern bei der Handlung etwas ſage, welches frei- lich den Einwohnern groſſer Handelsſtaͤdte nicht be- lehrend ſein kann.
Die Benennung eines ſolchen Unterhaͤndlers iſt Makler, im Italieniſchen Senſale, welche Be- nennung in Ober-Deutſchland faſt die einzige ge- braͤuchliche iſt, im Franzoͤſiſchen Courtier, im En- gliſchen Broker. So viele andere Kunſtwoͤrter in der Handlung haben ſich von der Zeit an, da die Sache bei irgend einer Nation entſtand, aus deren Sprache in die Sprachen anderer mit dem Geſchaͤfte ſelbſt verpflanzt. Die Benennung dieſes Gehuͤlfen der Handlung hat keine Nation von der andern an- genommen. Ein nicht ſchwacher Beweis, das je- des handelnde Volk das Beduͤrfnis ſolcher Huͤlfs- Maͤnner fruͤh erkannt, nicht aus Nachahmung ſie ſich habe gefallen laſſen, und folglich mit dem Ent- ſtehen ihrer Geſchaͤfte den Namen fuͤr ſie ſelbſt er- funden habe! Doch auch das Altertuhm kannte ſie ſchon unter der Benennung Proxeneta, welches Wort ſeiner Ableitung aus dem Griechiſchen zufolge einen Mann bedeutet, der den Willen oder die Mei- nungen zweier oder mehrerer Perſonen vereiniget.
H 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0123"n="115"/><fwplace="top"type="header">Cap. 5. Von der Makelei.</fw><lb/>
dieſelbe unerwartet ſchnell vor zehn Jahren ſich er-<lb/>
weiterte. Es iſt alſo wol nicht ganz uͤberfluͤſſig,<lb/>
wenn ich um mancher Leſer willen von dieſen Huͤfs-<lb/>
maͤnnern bei der Handlung etwas ſage, welches frei-<lb/>
lich den Einwohnern groſſer Handelsſtaͤdte nicht be-<lb/>
lehrend ſein kann.</p><lb/><p>Die Benennung eines ſolchen Unterhaͤndlers iſt<lb/><hirendition="#g">Makler</hi>, im Italieniſchen <hirendition="#aq">Senſale,</hi> welche Be-<lb/>
nennung in Ober-Deutſchland faſt die einzige ge-<lb/>
braͤuchliche iſt, im Franzoͤſiſchen <hirendition="#aq">Courtier,</hi> im En-<lb/>
gliſchen <hirendition="#aq">Broker.</hi> So viele andere Kunſtwoͤrter in<lb/>
der Handlung haben ſich von der Zeit an, da die<lb/>
Sache bei irgend einer Nation entſtand, aus deren<lb/>
Sprache in die Sprachen anderer mit dem Geſchaͤfte<lb/>ſelbſt verpflanzt. Die Benennung dieſes Gehuͤlfen<lb/>
der Handlung hat keine Nation von der andern an-<lb/>
genommen. Ein nicht ſchwacher Beweis, das je-<lb/>
des handelnde Volk das Beduͤrfnis ſolcher Huͤlfs-<lb/>
Maͤnner fruͤh erkannt, nicht aus Nachahmung ſie<lb/>ſich habe gefallen laſſen, und folglich mit dem Ent-<lb/>ſtehen ihrer Geſchaͤfte den Namen fuͤr ſie ſelbſt er-<lb/>
funden habe! Doch auch das Altertuhm kannte ſie<lb/>ſchon unter der Benennung <hirendition="#aq">Proxeneta,</hi> welches<lb/>
Wort ſeiner Ableitung aus dem Griechiſchen zufolge<lb/>
einen Mann bedeutet, der den Willen oder die Mei-<lb/>
nungen zweier oder mehrerer Perſonen vereiniget.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="sig">H 2</fw><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[115/0123]
Cap. 5. Von der Makelei.
dieſelbe unerwartet ſchnell vor zehn Jahren ſich er-
weiterte. Es iſt alſo wol nicht ganz uͤberfluͤſſig,
wenn ich um mancher Leſer willen von dieſen Huͤfs-
maͤnnern bei der Handlung etwas ſage, welches frei-
lich den Einwohnern groſſer Handelsſtaͤdte nicht be-
lehrend ſein kann.
Die Benennung eines ſolchen Unterhaͤndlers iſt
Makler, im Italieniſchen Senſale, welche Be-
nennung in Ober-Deutſchland faſt die einzige ge-
braͤuchliche iſt, im Franzoͤſiſchen Courtier, im En-
gliſchen Broker. So viele andere Kunſtwoͤrter in
der Handlung haben ſich von der Zeit an, da die
Sache bei irgend einer Nation entſtand, aus deren
Sprache in die Sprachen anderer mit dem Geſchaͤfte
ſelbſt verpflanzt. Die Benennung dieſes Gehuͤlfen
der Handlung hat keine Nation von der andern an-
genommen. Ein nicht ſchwacher Beweis, das je-
des handelnde Volk das Beduͤrfnis ſolcher Huͤlfs-
Maͤnner fruͤh erkannt, nicht aus Nachahmung ſie
ſich habe gefallen laſſen, und folglich mit dem Ent-
ſtehen ihrer Geſchaͤfte den Namen fuͤr ſie ſelbſt er-
funden habe! Doch auch das Altertuhm kannte ſie
ſchon unter der Benennung Proxeneta, welches
Wort ſeiner Ableitung aus dem Griechiſchen zufolge
einen Mann bedeutet, der den Willen oder die Mei-
nungen zweier oder mehrerer Perſonen vereiniget.
H 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Büsch, Johann Georg: Theoretisch-Praktische Darstellung der Handlung in deren mannigfaltigen Geschäften. Bd. 2. Hamburg, 1792, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung02_1792/123>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.