Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Büsch, Johann Georg: Theoretisch-Praktische Darstellung der Handlung in deren mannigfaltigen Geschäften. Bd. 2. Hamburg, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

4. Buch. Von Hülfsgeschäften der Handl.
bei damals sehr schwachen Geldeinkünften ihre Aus-
sicht auf jeden Gewinn nahmen, welchen an sich zu
ziehen ihre Landesherrlichen Rechte ihnen einen Vor-
wand gaben. Doch geschah dieses mit mehrerer oder
minderer Gierigkeit der Fürsten, und insonderheit ihrer
längst dem Strande angestellten Beamten. Wenn
jedoch die Regenten Verordnungen über diese Sache
gaben, so athmeten dieselben den Geist der Menschen-
liebe schon sehr frühe, und sie stimmen fast alle darin
überein, daß nur dann, wenn von der verunglükten
Sache innerhalb Jahr und Tag sich kein Eigner an-
gäbe, nachdem sie bis dahin getreulich aufbewahrt
worden, dieselbe zur Hälfte den Findern oder Ber-
gern und zur zweiten Hälfte den Regenten zufallen
solle. So lauten auch noch die Verfügungen einer
Verordnung König Christians V. in Dänemark von
1687. Allein K. Friedrich IV. machte zuerst eine
andere Verfahrungsart geltend. Ich werde davon
mehr in den Zusäzen sagen, und hier nur anmerken,
daß der einzige Winkel der policirten Welt, in wel-
chem jezt ein eigentliches Strandrecht zum Vorteil
des Landsherrn, auch an nicht Herrenlosen
Gütern
, geübt wird, die Dänischen Staaten sind.
Man mögte glauben, daß die unter König Friedrich IV.
so lebhaft gewordenen Zwistigkeiten mit Hamburg
dies Verfahren hauptsächlich veranlaßt haben. Das
aber hat nicht Grund. Denn die ersten Schritte dieses

4. Buch. Von Huͤlfsgeſchaͤften der Handl.
bei damals ſehr ſchwachen Geldeinkuͤnften ihre Aus-
ſicht auf jeden Gewinn nahmen, welchen an ſich zu
ziehen ihre Landesherrlichen Rechte ihnen einen Vor-
wand gaben. Doch geſchah dieſes mit mehrerer oder
minderer Gierigkeit der Fuͤrſten, und inſonderheit ihrer
laͤngſt dem Strande angeſtellten Beamten. Wenn
jedoch die Regenten Verordnungen uͤber dieſe Sache
gaben, ſo athmeten dieſelben den Geiſt der Menſchen-
liebe ſchon ſehr fruͤhe, und ſie ſtimmen faſt alle darin
uͤberein, daß nur dann, wenn von der verungluͤkten
Sache innerhalb Jahr und Tag ſich kein Eigner an-
gaͤbe, nachdem ſie bis dahin getreulich aufbewahrt
worden, dieſelbe zur Haͤlfte den Findern oder Ber-
gern und zur zweiten Haͤlfte den Regenten zufallen
ſolle. So lauten auch noch die Verfuͤgungen einer
Verordnung Koͤnig Chriſtians V. in Daͤnemark von
1687. Allein K. Friedrich IV. machte zuerſt eine
andere Verfahrungsart geltend. Ich werde davon
mehr in den Zuſaͤzen ſagen, und hier nur anmerken,
daß der einzige Winkel der policirten Welt, in wel-
chem jezt ein eigentliches Strandrecht zum Vorteil
des Landsherrn, auch an nicht Herrenloſen
Guͤtern
, geuͤbt wird, die Daͤniſchen Staaten ſind.
Man moͤgte glauben, daß die unter Koͤnig Friedrich IV.
ſo lebhaft gewordenen Zwiſtigkeiten mit Hamburg
dies Verfahren hauptſaͤchlich veranlaßt haben. Das
aber hat nicht Grund. Denn die erſten Schritte dieſes

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0120" n="112"/><fw place="top" type="header">4. Buch. Von Hu&#x0364;lfsge&#x017F;cha&#x0364;ften der Handl.</fw><lb/>
bei damals &#x017F;ehr &#x017F;chwachen Geldeinku&#x0364;nften ihre Aus-<lb/>
&#x017F;icht auf jeden Gewinn nahmen, welchen an &#x017F;ich zu<lb/>
ziehen ihre Landesherrlichen Rechte ihnen einen Vor-<lb/>
wand gaben. Doch ge&#x017F;chah die&#x017F;es mit mehrerer oder<lb/>
minderer Gierigkeit der Fu&#x0364;r&#x017F;ten, und in&#x017F;onderheit ihrer<lb/>
la&#x0364;ng&#x017F;t dem Strande ange&#x017F;tellten Beamten. Wenn<lb/>
jedoch die Regenten Verordnungen u&#x0364;ber die&#x017F;e Sache<lb/>
gaben, &#x017F;o athmeten die&#x017F;elben den Gei&#x017F;t der Men&#x017F;chen-<lb/>
liebe &#x017F;chon &#x017F;ehr fru&#x0364;he, und &#x017F;ie &#x017F;timmen fa&#x017F;t alle darin<lb/>
u&#x0364;berein, daß nur dann, wenn von der verunglu&#x0364;kten<lb/>
Sache innerhalb Jahr und Tag &#x017F;ich kein Eigner an-<lb/>
ga&#x0364;be, nachdem &#x017F;ie bis dahin getreulich aufbewahrt<lb/>
worden, die&#x017F;elbe zur Ha&#x0364;lfte den Findern oder Ber-<lb/>
gern und zur zweiten Ha&#x0364;lfte den Regenten zufallen<lb/>
&#x017F;olle. So lauten auch noch die Verfu&#x0364;gungen einer<lb/>
Verordnung Ko&#x0364;nig Chri&#x017F;tians <hi rendition="#aq">V.</hi> in Da&#x0364;nemark von<lb/>
1687. Allein K. Friedrich <hi rendition="#aq">IV.</hi> machte zuer&#x017F;t eine<lb/>
andere Verfahrungsart geltend. Ich werde davon<lb/>
mehr in den Zu&#x017F;a&#x0364;zen &#x017F;agen, und hier nur anmerken,<lb/>
daß der einzige Winkel der policirten Welt, in wel-<lb/>
chem jezt ein eigentliches Strandrecht zum Vorteil<lb/>
des Landsherrn, <hi rendition="#g">auch an nicht Herrenlo&#x017F;en<lb/>
Gu&#x0364;tern</hi>, geu&#x0364;bt wird, die Da&#x0364;ni&#x017F;chen Staaten &#x017F;ind.<lb/>
Man mo&#x0364;gte glauben, daß die unter Ko&#x0364;nig Friedrich <hi rendition="#aq">IV.</hi><lb/>
&#x017F;o lebhaft gewordenen Zwi&#x017F;tigkeiten mit Hamburg<lb/>
dies Verfahren haupt&#x017F;a&#x0364;chlich veranlaßt haben. Das<lb/>
aber hat nicht Grund. Denn die er&#x017F;ten Schritte die&#x017F;es<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[112/0120] 4. Buch. Von Huͤlfsgeſchaͤften der Handl. bei damals ſehr ſchwachen Geldeinkuͤnften ihre Aus- ſicht auf jeden Gewinn nahmen, welchen an ſich zu ziehen ihre Landesherrlichen Rechte ihnen einen Vor- wand gaben. Doch geſchah dieſes mit mehrerer oder minderer Gierigkeit der Fuͤrſten, und inſonderheit ihrer laͤngſt dem Strande angeſtellten Beamten. Wenn jedoch die Regenten Verordnungen uͤber dieſe Sache gaben, ſo athmeten dieſelben den Geiſt der Menſchen- liebe ſchon ſehr fruͤhe, und ſie ſtimmen faſt alle darin uͤberein, daß nur dann, wenn von der verungluͤkten Sache innerhalb Jahr und Tag ſich kein Eigner an- gaͤbe, nachdem ſie bis dahin getreulich aufbewahrt worden, dieſelbe zur Haͤlfte den Findern oder Ber- gern und zur zweiten Haͤlfte den Regenten zufallen ſolle. So lauten auch noch die Verfuͤgungen einer Verordnung Koͤnig Chriſtians V. in Daͤnemark von 1687. Allein K. Friedrich IV. machte zuerſt eine andere Verfahrungsart geltend. Ich werde davon mehr in den Zuſaͤzen ſagen, und hier nur anmerken, daß der einzige Winkel der policirten Welt, in wel- chem jezt ein eigentliches Strandrecht zum Vorteil des Landsherrn, auch an nicht Herrenloſen Guͤtern, geuͤbt wird, die Daͤniſchen Staaten ſind. Man moͤgte glauben, daß die unter Koͤnig Friedrich IV. ſo lebhaft gewordenen Zwiſtigkeiten mit Hamburg dies Verfahren hauptſaͤchlich veranlaßt haben. Das aber hat nicht Grund. Denn die erſten Schritte dieſes

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung02_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung02_1792/120
Zitationshilfe: Büsch, Johann Georg: Theoretisch-Praktische Darstellung der Handlung in deren mannigfaltigen Geschäften. Bd. 2. Hamburg, 1792, S. 112. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung02_1792/120>, abgerufen am 22.11.2024.