So bekannt die gewönlichen Formulare der Wechselbriefe sind, so finde ich doch gerahten, von allen drei Arten der Wechsel dieselben anzuhängen, und sie mit einigen Bemerkungen zu begleiten, um insonderheit meine Theorie von dem Grunde des Wechselrechts dadurch zu bestärken, von welcher mich wundert, daß sie den Herren Rechtsgelehrten so wenig bisher einleuchten will. Einige derselben führen meine Abhandlung an, sagen dennoch ganz andere Dinge, und bleiben in dem gewöhnlichen Gange, der bei den troknen Wechseln anfängt.
I.
2000 Fl. Bco.Hamb. den 18. Oct. 1791.
Zwei Monat nach Dato zahlen E. E. gegen diesen meinen prima Wechsel, an die Ordre von Herrn Reinhold Meier, zwei Tausend Gulden Banco, Va- luta von demselben, laut Advis von
Meinhard Müller. An Herrn Liborius Schmidt in Amsterdam
Dieser Wechsel enthält in den kürzesten Aus- drükken alles, was als Grund der strengsten Wechsel-
1. Buch. Vom Gelde.
Anmerkung.
So bekannt die gewoͤnlichen Formulare der Wechſelbriefe ſind, ſo finde ich doch gerahten, von allen drei Arten der Wechſel dieſelben anzuhaͤngen, und ſie mit einigen Bemerkungen zu begleiten, um inſonderheit meine Theorie von dem Grunde des Wechſelrechts dadurch zu beſtaͤrken, von welcher mich wundert, daß ſie den Herren Rechtsgelehrten ſo wenig bisher einleuchten will. Einige derſelben fuͤhren meine Abhandlung an, ſagen dennoch ganz andere Dinge, und bleiben in dem gewoͤhnlichen Gange, der bei den troknen Wechſeln anfaͤngt.
I.
2000 Fl. Bco.Hamb. den 18. Oct. 1791.
Zwei Monat nach Dato zahlen E. E. gegen dieſen meinen prima Wechſel, an die Ordre von Herrn Reinhold Meier, zwei Tauſend Gulden Banco, Va- luta von demſelben, laut Advis von
Meinhard Muͤller. An Herrn Liborius Schmidt in Amſterdam
Dieſer Wechſel enthaͤlt in den kuͤrzeſten Aus- druͤkken alles, was als Grund der ſtrengſten Wechſel-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0084"n="62"/><fwplace="top"type="header">1. Buch. Vom Gelde.</fw><lb/><divn="5"><head>Anmerkung.</head><lb/><p>So bekannt die gewoͤnlichen Formulare der<lb/>
Wechſelbriefe ſind, ſo finde ich doch gerahten, von<lb/>
allen drei Arten der Wechſel dieſelben anzuhaͤngen,<lb/>
und ſie mit einigen Bemerkungen zu begleiten, um<lb/>
inſonderheit meine Theorie von dem Grunde des<lb/>
Wechſelrechts dadurch zu beſtaͤrken, von welcher mich<lb/>
wundert, daß ſie den Herren Rechtsgelehrten ſo<lb/>
wenig bisher einleuchten will. Einige derſelben<lb/>
fuͤhren meine Abhandlung an, ſagen dennoch ganz<lb/>
andere Dinge, und bleiben in dem gewoͤhnlichen<lb/>
Gange, der bei den troknen Wechſeln anfaͤngt.</p><lb/><divn="6"><head><hirendition="#aq">I.</hi></head><lb/><divn="7"><opener>2000 Fl. Bco.<dateline>Hamb. <choice><sic>deu</sic><corr>den</corr></choice> 18. Oct. 1791.</dateline></opener><lb/><p>Zwei Monat nach Dato zahlen E. E. gegen<lb/>
dieſen meinen prima Wechſel, an die Ordre von Herrn<lb/>
Reinhold Meier, zwei Tauſend Gulden Banco, Va-<lb/>
luta von demſelben, laut Advis von</p><lb/><closer><salute><hirendition="#et">Meinhard Muͤller.</hi><lb/>
An Herrn Liborius Schmidt<lb/>
in Amſterdam</salute></closer></div><lb/><divn="7"><p>Dieſer Wechſel enthaͤlt in den kuͤrzeſten Aus-<lb/>
druͤkken alles, was als Grund der ſtrengſten Wechſel-<lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[62/0084]
1. Buch. Vom Gelde.
Anmerkung.
So bekannt die gewoͤnlichen Formulare der
Wechſelbriefe ſind, ſo finde ich doch gerahten, von
allen drei Arten der Wechſel dieſelben anzuhaͤngen,
und ſie mit einigen Bemerkungen zu begleiten, um
inſonderheit meine Theorie von dem Grunde des
Wechſelrechts dadurch zu beſtaͤrken, von welcher mich
wundert, daß ſie den Herren Rechtsgelehrten ſo
wenig bisher einleuchten will. Einige derſelben
fuͤhren meine Abhandlung an, ſagen dennoch ganz
andere Dinge, und bleiben in dem gewoͤhnlichen
Gange, der bei den troknen Wechſeln anfaͤngt.
I.
2000 Fl. Bco.Hamb. den 18. Oct. 1791.
Zwei Monat nach Dato zahlen E. E. gegen
dieſen meinen prima Wechſel, an die Ordre von Herrn
Reinhold Meier, zwei Tauſend Gulden Banco, Va-
luta von demſelben, laut Advis von
Meinhard Muͤller.
An Herrn Liborius Schmidt
in Amſterdam
Dieſer Wechſel enthaͤlt in den kuͤrzeſten Aus-
druͤkken alles, was als Grund der ſtrengſten Wechſel-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Büsch, Johann Georg: Theoretisch-Praktische Darstellung der Handlung in deren mannigfaltigen Geschäften. Bd. 1. Hamburg, 1792, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung01_1792/84>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.