Büsch, Johann Georg: Theoretisch-Praktische Darstellung der Handlung in deren mannigfaltigen Geschäften. Bd. 1. Hamburg, 1792.Cap. 6. Von den Wechseln. Zahlung der Valuta eingesteht. Nun sendet A. denWechsel an seinen Creditor D. in London, welcher ihm aber bald Nachricht giebt, daß C. nicht bezahlen könne oder nicht wolle. Alsdann wird A. unge- säumt seine Bezahlung von B., nebst den Kosten und der Ersezung alles des Verlustes zurük fodern dürfen, welchen der Verzug der Bezahlung ihm ver- ursacht hat. Gesezt aber, B. entschuldigt sich, daß er die 600 Mk. nicht gleich schaffen könne, weil er dieß Geld verwandt habe. Jezt ist es klar, daß, wenn auch gar kein Wechsel-Recht existirte, kein Richter den B. mit dieser Entschuldigung zulassen werde. Denn B. hat an A. eine Schuld verkauft, und diese ist nicht geliefert. Aber das dafür empfangene Geld ist ihm als Bezahlung dieser Schuld bezahlt, nicht zu seinem Gebrauch geliehen worden. §. 6. Hierin liegt also der Grund des strengen Wech- Cap. 6. Von den Wechſeln. Zahlung der Valuta eingeſteht. Nun ſendet A. denWechſel an ſeinen Creditor D. in London, welcher ihm aber bald Nachricht giebt, daß C. nicht bezahlen koͤnne oder nicht wolle. Alsdann wird A. unge- ſaͤumt ſeine Bezahlung von B., nebſt den Koſten und der Erſezung alles des Verluſtes zuruͤk fodern duͤrfen, welchen der Verzug der Bezahlung ihm ver- urſacht hat. Geſezt aber, B. entſchuldigt ſich, daß er die 600 Mk. nicht gleich ſchaffen koͤnne, weil er dieß Geld verwandt habe. Jezt iſt es klar, daß, wenn auch gar kein Wechſel-Recht exiſtirte, kein Richter den B. mit dieſer Entſchuldigung zulaſſen werde. Denn B. hat an A. eine Schuld verkauft, und dieſe iſt nicht geliefert. Aber das dafuͤr empfangene Geld iſt ihm als Bezahlung dieſer Schuld bezahlt, nicht zu ſeinem Gebrauch geliehen worden. §. 6. Hierin liegt alſo der Grund des ſtrengen Wech- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0079" n="57"/><fw place="top" type="header">Cap. 6. Von den Wechſeln.</fw><lb/> Zahlung der Valuta eingeſteht. Nun ſendet A. den<lb/> Wechſel an ſeinen Creditor D. in London, welcher<lb/> ihm aber bald Nachricht giebt, daß C. nicht bezahlen<lb/> koͤnne oder nicht wolle. Alsdann wird A. unge-<lb/> ſaͤumt ſeine Bezahlung von B., nebſt den Koſten<lb/> und der Erſezung alles des Verluſtes zuruͤk fodern<lb/> duͤrfen, welchen der Verzug der Bezahlung ihm ver-<lb/> urſacht hat. Geſezt aber, B. entſchuldigt ſich, daß<lb/> er die 600 Mk. nicht gleich ſchaffen koͤnne, weil er<lb/> dieß Geld verwandt habe. Jezt iſt es klar, daß,<lb/> wenn auch gar kein Wechſel-Recht exiſtirte, kein<lb/> Richter den B. mit dieſer Entſchuldigung zulaſſen<lb/> werde. Denn B. hat an A. eine Schuld verkauft,<lb/> und dieſe iſt nicht geliefert. <hi rendition="#g">Aber das dafuͤr<lb/> empfangene Geld iſt ihm als Bezahlung<lb/> dieſer Schuld bezahlt, nicht zu ſeinem<lb/> Gebrauch geliehen worden</hi>.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head>§. 6.</head><lb/> <p>Hierin liegt alſo der Grund des ſtrengen Wech-<lb/> ſelrechts und des Vorzuges, welchen die Wechſel vor<lb/> andern Schuld-Verſchreibungen haben, ſo daß auf<lb/> die erſte Einklagung eines Wechſels die Auspfaͤn-<lb/> dung erkannt wird. Jezt haben zwar faſt alle han-<lb/> delnde Staaten in Europa ein beſtimmtes Wechſel-<lb/> recht unter oͤffentlicher Autoritaͤt. Aber die Ge-<lb/> ſchichte zeigt, daß lange vorher, ehe ſolche Wechſel-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [57/0079]
Cap. 6. Von den Wechſeln.
Zahlung der Valuta eingeſteht. Nun ſendet A. den
Wechſel an ſeinen Creditor D. in London, welcher
ihm aber bald Nachricht giebt, daß C. nicht bezahlen
koͤnne oder nicht wolle. Alsdann wird A. unge-
ſaͤumt ſeine Bezahlung von B., nebſt den Koſten
und der Erſezung alles des Verluſtes zuruͤk fodern
duͤrfen, welchen der Verzug der Bezahlung ihm ver-
urſacht hat. Geſezt aber, B. entſchuldigt ſich, daß
er die 600 Mk. nicht gleich ſchaffen koͤnne, weil er
dieß Geld verwandt habe. Jezt iſt es klar, daß,
wenn auch gar kein Wechſel-Recht exiſtirte, kein
Richter den B. mit dieſer Entſchuldigung zulaſſen
werde. Denn B. hat an A. eine Schuld verkauft,
und dieſe iſt nicht geliefert. Aber das dafuͤr
empfangene Geld iſt ihm als Bezahlung
dieſer Schuld bezahlt, nicht zu ſeinem
Gebrauch geliehen worden.
§. 6.
Hierin liegt alſo der Grund des ſtrengen Wech-
ſelrechts und des Vorzuges, welchen die Wechſel vor
andern Schuld-Verſchreibungen haben, ſo daß auf
die erſte Einklagung eines Wechſels die Auspfaͤn-
dung erkannt wird. Jezt haben zwar faſt alle han-
delnde Staaten in Europa ein beſtimmtes Wechſel-
recht unter oͤffentlicher Autoritaͤt. Aber die Ge-
ſchichte zeigt, daß lange vorher, ehe ſolche Wechſel-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |