Büsch, Johann Georg: Theoretisch-Praktische Darstellung der Handlung in deren mannigfaltigen Geschäften. Bd. 1. Hamburg, 1792.1. Buch. Vom Gelde. Italien Lira. Die Deutschen Handels-Städte undübrigen Staaten namen das halbe Pfund oder die Mark zum Gewigt der edlen Metalle an, nach wel- chem sie in grossen Summen einander zahlten. Die Münzen waren Teile dieser Mark in verschiedener Grösse und Benennung. Im ganzen deutschen Reiche hat man späterhin die Cöllnische Mark angenommen. Capitalien wurden in Marken lötigen Silbers nicht angeliehen, und Grundstükke darnach verpfändet oder verkauft. Noch jezt bestimmen die Reichsge- richte ihre Geldstrafen in Marken lötigen Goldes. §. 3. So selten Silber und Gold in den mittlern 1. Buch. Vom Gelde. Italien Lira. Die Deutſchen Handels-Staͤdte unduͤbrigen Staaten namen das halbe Pfund oder die Mark zum Gewigt der edlen Metalle an, nach wel- chem ſie in groſſen Summen einander zahlten. Die Muͤnzen waren Teile dieſer Mark in verſchiedener Groͤſſe und Benennung. Im ganzen deutſchen Reiche hat man ſpaͤterhin die Coͤllniſche Mark angenommen. Capitalien wurden in Marken loͤtigen Silbers nicht angeliehen, und Grundſtuͤkke darnach verpfaͤndet oder verkauft. Noch jezt beſtimmen die Reichsge- richte ihre Geldſtrafen in Marken loͤtigen Goldes. §. 3. So ſelten Silber und Gold in den mittlern <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0064" n="42"/><fw place="top" type="header">1. Buch. Vom Gelde.</fw><lb/> Italien Lira. Die Deutſchen Handels-Staͤdte und<lb/> uͤbrigen Staaten namen das halbe Pfund oder die<lb/> Mark zum Gewigt der edlen Metalle an, nach wel-<lb/> chem ſie in groſſen Summen einander zahlten. Die<lb/> Muͤnzen waren Teile dieſer Mark in verſchiedener<lb/> Groͤſſe und Benennung. Im ganzen deutſchen Reiche<lb/> hat man ſpaͤterhin die Coͤllniſche Mark angenommen.<lb/> Capitalien wurden in Marken loͤtigen Silbers nicht<lb/> angeliehen, und Grundſtuͤkke darnach verpfaͤndet<lb/> oder verkauft. Noch jezt beſtimmen die Reichsge-<lb/> richte ihre Geldſtrafen in Marken loͤtigen Goldes.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head>§. 3.</head><lb/> <p>So ſelten Silber und Gold in den mittlern<lb/> Zeiten waren, ſo behielt man doch lange die ſchweren<lb/> Muͤnzen und die Bezahlung nach dem Gewigte bei.<lb/> In ſpaͤtern Zeiten aber haben die Fuͤrſten und Staa-<lb/> ten die Muͤnze immer leichter gemacht, aber meh-<lb/> renteils die alten Benennungen beibehalten. Die<lb/> groͤßten Veraͤnderungen hat das Franzoͤſiſche Geld<lb/> gelitten, wo der Livre jezt ungefaͤhr der 110te Teil<lb/> eines Pfundes iſt. Indeſſen wird in den meiſten<lb/> Muͤnz-Verordnungen noch immer der Gehalt einer<lb/> Muͤnze aus der Mark fein beſtimmt. Z. E. unſer<lb/> Hamburger oder Daͤniſch Mark Curant ſoll 34 mal<lb/> genommen eine Mark fein Silber enthalten. Ja<lb/> man hat auch nach 1763 in dem groͤßten Teil Deutſch-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [42/0064]
1. Buch. Vom Gelde.
Italien Lira. Die Deutſchen Handels-Staͤdte und
uͤbrigen Staaten namen das halbe Pfund oder die
Mark zum Gewigt der edlen Metalle an, nach wel-
chem ſie in groſſen Summen einander zahlten. Die
Muͤnzen waren Teile dieſer Mark in verſchiedener
Groͤſſe und Benennung. Im ganzen deutſchen Reiche
hat man ſpaͤterhin die Coͤllniſche Mark angenommen.
Capitalien wurden in Marken loͤtigen Silbers nicht
angeliehen, und Grundſtuͤkke darnach verpfaͤndet
oder verkauft. Noch jezt beſtimmen die Reichsge-
richte ihre Geldſtrafen in Marken loͤtigen Goldes.
§. 3.
So ſelten Silber und Gold in den mittlern
Zeiten waren, ſo behielt man doch lange die ſchweren
Muͤnzen und die Bezahlung nach dem Gewigte bei.
In ſpaͤtern Zeiten aber haben die Fuͤrſten und Staa-
ten die Muͤnze immer leichter gemacht, aber meh-
renteils die alten Benennungen beibehalten. Die
groͤßten Veraͤnderungen hat das Franzoͤſiſche Geld
gelitten, wo der Livre jezt ungefaͤhr der 110te Teil
eines Pfundes iſt. Indeſſen wird in den meiſten
Muͤnz-Verordnungen noch immer der Gehalt einer
Muͤnze aus der Mark fein beſtimmt. Z. E. unſer
Hamburger oder Daͤniſch Mark Curant ſoll 34 mal
genommen eine Mark fein Silber enthalten. Ja
man hat auch nach 1763 in dem groͤßten Teil Deutſch-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |