Zweites Capitel. Von den Banken, den durch dieselben entstehenden Zeichen des Wehrts und andern Zeichen des Wehrtes.
§. 1.
In Staaten, wo eine lebhafte Handlung ist, macht die baare Auszahlung des Geldes viel Mühe. Da in den mittleren Zeiten die Handlung am lebhafte- sten in Italien war, erfand man zu Genua, und nachher zu Venedig, zwei verschiedene Einrichtun- gen unter der gemeinen Benennung der Bank, welche zum ersten Zwek hatten, die Mühe der baa- ren Auszahlung zu erleichtern, die aber nachher auch viele andere Endzwekke zu erreichen gedient haben.
§. 2.
Die in Venedig gemachte Einrichtung war im wesentlichen folgende:
Die Kaufmannschaft legte an einem sichern Ort, unter Aufsicht der Obrigkeit, Summen Geldes nieder, ein jeder nach seinen Umständen, über welche Buch und Rechnung gehalten ward, so daß, wenn einer dem
B 2
Zweites Capitel. Von den Banken, den durch dieſelben entſtehenden Zeichen des Wehrts und andern Zeichen des Wehrtes.
§. 1.
In Staaten, wo eine lebhafte Handlung iſt, macht die baare Auszahlung des Geldes viel Muͤhe. Da in den mittleren Zeiten die Handlung am lebhafte- ſten in Italien war, erfand man zu Genua, und nachher zu Venedig, zwei verſchiedene Einrichtun- gen unter der gemeinen Benennung der Bank, welche zum erſten Zwek hatten, die Muͤhe der baa- ren Auszahlung zu erleichtern, die aber nachher auch viele andere Endzwekke zu erreichen gedient haben.
§. 2.
Die in Venedig gemachte Einrichtung war im weſentlichen folgende:
Die Kaufmannſchaft legte an einem ſichern Ort, unter Aufſicht der Obrigkeit, Summen Geldes nieder, ein jeder nach ſeinen Umſtaͤnden, uͤber welche Buch und Rechnung gehalten ward, ſo daß, wenn einer dem
B 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0041"n="19"/><divn="4"><head><hirendition="#g">Zweites Capitel</hi>.<lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><hirendition="#g">Von den Banken, den durch dieſelben<lb/>
entſtehenden Zeichen des Wehrts<lb/>
und andern Zeichen<lb/>
des Wehrtes</hi>.</head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="5"><head>§. 1.</head><lb/><p><hirendition="#in">I</hi>n Staaten, wo eine lebhafte Handlung iſt, macht<lb/>
die baare Auszahlung des Geldes viel Muͤhe. Da<lb/>
in den mittleren Zeiten die Handlung am lebhafte-<lb/>ſten in Italien war, erfand man zu Genua, und<lb/>
nachher zu Venedig, zwei verſchiedene Einrichtun-<lb/>
gen unter der gemeinen Benennung der Bank,<lb/>
welche zum erſten Zwek hatten, die Muͤhe der baa-<lb/>
ren Auszahlung zu erleichtern, die aber nachher auch<lb/>
viele andere Endzwekke zu erreichen gedient haben.</p></div><lb/><divn="5"><head>§. 2.</head><lb/><p>Die in Venedig gemachte Einrichtung war im<lb/>
weſentlichen folgende:</p><lb/><p>Die Kaufmannſchaft legte an einem ſichern Ort,<lb/>
unter Aufſicht der Obrigkeit, Summen Geldes nieder,<lb/>
ein jeder nach ſeinen Umſtaͤnden, uͤber welche Buch<lb/>
und Rechnung gehalten ward, ſo daß, wenn einer dem<lb/><fwplace="bottom"type="sig">B 2</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[19/0041]
Zweites Capitel.
Von den Banken, den durch dieſelben
entſtehenden Zeichen des Wehrts
und andern Zeichen
des Wehrtes.
§. 1.
In Staaten, wo eine lebhafte Handlung iſt, macht
die baare Auszahlung des Geldes viel Muͤhe. Da
in den mittleren Zeiten die Handlung am lebhafte-
ſten in Italien war, erfand man zu Genua, und
nachher zu Venedig, zwei verſchiedene Einrichtun-
gen unter der gemeinen Benennung der Bank,
welche zum erſten Zwek hatten, die Muͤhe der baa-
ren Auszahlung zu erleichtern, die aber nachher auch
viele andere Endzwekke zu erreichen gedient haben.
§. 2.
Die in Venedig gemachte Einrichtung war im
weſentlichen folgende:
Die Kaufmannſchaft legte an einem ſichern Ort,
unter Aufſicht der Obrigkeit, Summen Geldes nieder,
ein jeder nach ſeinen Umſtaͤnden, uͤber welche Buch
und Rechnung gehalten ward, ſo daß, wenn einer dem
B 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Büsch, Johann Georg: Theoretisch-Praktische Darstellung der Handlung in deren mannigfaltigen Geschäften. Bd. 1. Hamburg, 1792, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung01_1792/41>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.