Unkosten des andern gewinnen will, so ist dies keine Handlung eines vernünftigen, sondern bloß eines spielsüchtigen Mannes. In der Taht hört man auch unter Kaufleuten selbst von dergleichen Vorfällen sel- ten, und in vielen handelnden Staaten verbieten ihn deren Geseze.
§. 9.
Ich habe oben S. 251 ff. von den Actien der Handlungs-Companien im allgemeinen geredet, aber von dem Actienhandel zu reden bis hieher ver- schoben.
Ein Handel mit diesen Papieren entsteht natür- lich aus der Veränderlichkeit des von denselben zu erwartenden Gewinns, oder des sogenannten Divi- dends. Da den Inhabern der Actien das Recht dieselben zu veräussern gelassen werden muß, so tritt einerseits der Fall oft ein, daß ein solcher einen an- dern Gebrauch des Geldes, welches er an deren An- kauf gewandt hat, zu machen wünscht, andernteils treibt ihn die Furcht, wenn das Dividend kleiner ausfällt, aber auch, wenn es die wahrscheinlich größte Höhe erreicht hat, der Gedanke diesen Zeitpunct zu benuzen, zu deren Veräusserung. Der Preis, wel- chen er sich dabei gefallen lassen kann, bestimmt sich aus der Vergleichung des Dividends mit den in dem
Cap. 6. Von minder gewoͤhnl. Handl.
Unkoſten des andern gewinnen will, ſo iſt dies keine Handlung eines vernuͤnftigen, ſondern bloß eines ſpielſuͤchtigen Mannes. In der Taht hoͤrt man auch unter Kaufleuten ſelbſt von dergleichen Vorfaͤllen ſel- ten, und in vielen handelnden Staaten verbieten ihn deren Geſeze.
§. 9.
Ich habe oben S. 251 ff. von den Actien der Handlungs-Companien im allgemeinen geredet, aber von dem Actienhandel zu reden bis hieher ver- ſchoben.
Ein Handel mit dieſen Papieren entſteht natuͤr- lich aus der Veraͤnderlichkeit des von denſelben zu erwartenden Gewinns, oder des ſogenannten Divi- dends. Da den Inhabern der Actien das Recht dieſelben zu veraͤuſſern gelaſſen werden muß, ſo tritt einerſeits der Fall oft ein, daß ein ſolcher einen an- dern Gebrauch des Geldes, welches er an deren An- kauf gewandt hat, zu machen wuͤnſcht, andernteils treibt ihn die Furcht, wenn das Dividend kleiner ausfaͤllt, aber auch, wenn es die wahrſcheinlich groͤßte Hoͤhe erreicht hat, der Gedanke dieſen Zeitpunct zu benuzen, zu deren Veraͤuſſerung. Der Preis, wel- chen er ſich dabei gefallen laſſen kann, beſtimmt ſich aus der Vergleichung des Dividends mit den in dem
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0309"n="287"/><fwplace="top"type="header">Cap. 6. Von minder gewoͤhnl. Handl.</fw><lb/>
Unkoſten des andern gewinnen will, ſo iſt dies keine<lb/>
Handlung eines vernuͤnftigen, ſondern bloß eines<lb/>ſpielſuͤchtigen Mannes. In der Taht hoͤrt man auch<lb/>
unter Kaufleuten ſelbſt von dergleichen Vorfaͤllen ſel-<lb/>
ten, und in vielen handelnden Staaten verbieten ihn<lb/>
deren Geſeze.</p></div><lb/><divn="5"><head>§. 9.</head><lb/><p>Ich habe oben S. 251 ff. von den <hirendition="#g">Actien</hi> der<lb/>
Handlungs-Companien im allgemeinen geredet, aber<lb/>
von dem <hirendition="#g">Actienhandel</hi> zu reden bis hieher ver-<lb/>ſchoben.</p><lb/><p>Ein Handel mit dieſen Papieren entſteht natuͤr-<lb/>
lich aus der Veraͤnderlichkeit des von denſelben zu<lb/>
erwartenden Gewinns, oder des ſogenannten <hirendition="#g">Divi-<lb/>
dends</hi>. Da den Inhabern der Actien das Recht<lb/>
dieſelben zu veraͤuſſern gelaſſen werden muß, ſo tritt<lb/>
einerſeits der Fall oft ein, daß ein ſolcher einen an-<lb/>
dern Gebrauch des Geldes, welches er an deren An-<lb/>
kauf gewandt hat, zu machen wuͤnſcht, andernteils<lb/>
treibt ihn die Furcht, wenn das Dividend kleiner<lb/>
ausfaͤllt, aber auch, wenn es die wahrſcheinlich groͤßte<lb/>
Hoͤhe erreicht hat, der Gedanke dieſen Zeitpunct zu<lb/>
benuzen, zu deren Veraͤuſſerung. Der Preis, wel-<lb/>
chen er ſich dabei gefallen laſſen kann, beſtimmt ſich<lb/>
aus der Vergleichung des Dividends mit den in dem<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[287/0309]
Cap. 6. Von minder gewoͤhnl. Handl.
Unkoſten des andern gewinnen will, ſo iſt dies keine
Handlung eines vernuͤnftigen, ſondern bloß eines
ſpielſuͤchtigen Mannes. In der Taht hoͤrt man auch
unter Kaufleuten ſelbſt von dergleichen Vorfaͤllen ſel-
ten, und in vielen handelnden Staaten verbieten ihn
deren Geſeze.
§. 9.
Ich habe oben S. 251 ff. von den Actien der
Handlungs-Companien im allgemeinen geredet, aber
von dem Actienhandel zu reden bis hieher ver-
ſchoben.
Ein Handel mit dieſen Papieren entſteht natuͤr-
lich aus der Veraͤnderlichkeit des von denſelben zu
erwartenden Gewinns, oder des ſogenannten Divi-
dends. Da den Inhabern der Actien das Recht
dieſelben zu veraͤuſſern gelaſſen werden muß, ſo tritt
einerſeits der Fall oft ein, daß ein ſolcher einen an-
dern Gebrauch des Geldes, welches er an deren An-
kauf gewandt hat, zu machen wuͤnſcht, andernteils
treibt ihn die Furcht, wenn das Dividend kleiner
ausfaͤllt, aber auch, wenn es die wahrſcheinlich groͤßte
Hoͤhe erreicht hat, der Gedanke dieſen Zeitpunct zu
benuzen, zu deren Veraͤuſſerung. Der Preis, wel-
chen er ſich dabei gefallen laſſen kann, beſtimmt ſich
aus der Vergleichung des Dividends mit den in dem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Büsch, Johann Georg: Theoretisch-Praktische Darstellung der Handlung in deren mannigfaltigen Geschäften. Bd. 1. Hamburg, 1792, S. 287. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung01_1792/309>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.