Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Büsch, Johann Georg: Theoretisch-Praktische Darstellung der Handlung in deren mannigfaltigen Geschäften. Bd. 1. Hamburg, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. 4. Von Gesellschafts-Handlung.
Sachen sicher gehen. Es giebt Ein Mittel, die
Treue eines reisenden Bedienten zu binden, nemlich
wenn man ihm einen mässigen Anteil an dem Gewinn
einräumt, der aus seinen Reisen entsteht. Sagt
man, dann werde der Bediente zu kostbar, so ant-
worte ich: aber noch kostbarer wird der Compagnon.
Von jenem kann man sich los machen, wenn man
in dessen Wahl gefehlt hat; von diesem nicht so leicht,
und selten ohne Rechtshändel.

2) Sehr oft trügen sich zwei in dieser Absicht
vereinte Compagnons in der Einteilung ihrer Ge-
schäfte. Derjenige, der das Reisen auf sich nimmt,
bliebe vielleicht besser auf dem Comtoir, oder umge-
gekehrt. Mir sind mehrere Beispiele bekannt, da
der verständigere Compagnon reiste und sein Genosse
unterdessen zu Hause alles verdarb. Jener fand bei
seiner Rükkunft alles zum Bankerott bereit. Ich
erinnere mich insonderheit zweier Vorfälle, da die
kaum angefangene Societät, sogleich bei der Rük-
kunft des einen Compagnons von der ersten Reise,
aufgehoben werden mußte.

3) Mancher zu Reisen gewählte Compagnon
glaubt dann auch immer reisen zu müssen, und liegt
beständig auf der Landstrasse. Seinen Bedienten
läßt der Principal reisen, wenns nötig ist. Jenen

Q

Cap. 4. Von Geſellſchafts-Handlung.
Sachen ſicher gehen. Es giebt Ein Mittel, die
Treue eines reiſenden Bedienten zu binden, nemlich
wenn man ihm einen maͤſſigen Anteil an dem Gewinn
einraͤumt, der aus ſeinen Reiſen entſteht. Sagt
man, dann werde der Bediente zu koſtbar, ſo ant-
worte ich: aber noch koſtbarer wird der Compagnon.
Von jenem kann man ſich los machen, wenn man
in deſſen Wahl gefehlt hat; von dieſem nicht ſo leicht,
und ſelten ohne Rechtshaͤndel.

2) Sehr oft truͤgen ſich zwei in dieſer Abſicht
vereinte Compagnons in der Einteilung ihrer Ge-
ſchaͤfte. Derjenige, der das Reiſen auf ſich nimmt,
bliebe vielleicht beſſer auf dem Comtoir, oder umge-
gekehrt. Mir ſind mehrere Beiſpiele bekannt, da
der verſtaͤndigere Compagnon reiste und ſein Genoſſe
unterdeſſen zu Hauſe alles verdarb. Jener fand bei
ſeiner Ruͤkkunft alles zum Bankerott bereit. Ich
erinnere mich inſonderheit zweier Vorfaͤlle, da die
kaum angefangene Societaͤt, ſogleich bei der Ruͤk-
kunft des einen Compagnons von der erſten Reiſe,
aufgehoben werden mußte.

3) Mancher zu Reiſen gewaͤhlte Compagnon
glaubt dann auch immer reiſen zu muͤſſen, und liegt
beſtaͤndig auf der Landſtraſſe. Seinen Bedienten
laͤßt der Principal reiſen, wenns noͤtig iſt. Jenen

Q
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0263" n="241"/><fw place="top" type="header">Cap. 4. Von Ge&#x017F;ell&#x017F;chafts-Handlung.</fw><lb/>
Sachen &#x017F;icher gehen. Es giebt Ein Mittel, die<lb/>
Treue eines rei&#x017F;enden Bedienten zu binden, nemlich<lb/>
wenn man ihm einen ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Anteil an dem Gewinn<lb/>
einra&#x0364;umt, der aus &#x017F;einen Rei&#x017F;en ent&#x017F;teht. Sagt<lb/>
man, dann werde der Bediente zu ko&#x017F;tbar, &#x017F;o ant-<lb/>
worte ich: aber noch ko&#x017F;tbarer wird der Compagnon.<lb/>
Von jenem kann man &#x017F;ich los machen, wenn man<lb/>
in de&#x017F;&#x017F;en Wahl gefehlt hat; von die&#x017F;em nicht &#x017F;o leicht,<lb/>
und &#x017F;elten ohne Rechtsha&#x0364;ndel.</p><lb/>
                <p>2) Sehr oft tru&#x0364;gen &#x017F;ich zwei in die&#x017F;er Ab&#x017F;icht<lb/>
vereinte Compagnons in der Einteilung ihrer Ge-<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;fte. Derjenige, der das Rei&#x017F;en auf &#x017F;ich nimmt,<lb/>
bliebe vielleicht be&#x017F;&#x017F;er auf dem Comtoir, oder umge-<lb/>
gekehrt. Mir &#x017F;ind mehrere Bei&#x017F;piele bekannt, da<lb/>
der ver&#x017F;ta&#x0364;ndigere Compagnon reiste und &#x017F;ein Geno&#x017F;&#x017F;e<lb/>
unterde&#x017F;&#x017F;en zu Hau&#x017F;e alles verdarb. Jener fand bei<lb/>
&#x017F;einer Ru&#x0364;kkunft alles zum Bankerott bereit. Ich<lb/>
erinnere mich in&#x017F;onderheit zweier Vorfa&#x0364;lle, da die<lb/>
kaum angefangene Societa&#x0364;t, &#x017F;ogleich bei der Ru&#x0364;k-<lb/>
kunft des einen Compagnons von der er&#x017F;ten Rei&#x017F;e,<lb/>
aufgehoben werden mußte.</p><lb/>
                <p>3) Mancher zu Rei&#x017F;en gewa&#x0364;hlte Compagnon<lb/>
glaubt dann auch immer rei&#x017F;en zu mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, und liegt<lb/>
be&#x017F;ta&#x0364;ndig auf der Land&#x017F;tra&#x017F;&#x017F;e. Seinen Bedienten<lb/>
la&#x0364;ßt der Principal rei&#x017F;en, wenns no&#x0364;tig i&#x017F;t. Jenen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[241/0263] Cap. 4. Von Geſellſchafts-Handlung. Sachen ſicher gehen. Es giebt Ein Mittel, die Treue eines reiſenden Bedienten zu binden, nemlich wenn man ihm einen maͤſſigen Anteil an dem Gewinn einraͤumt, der aus ſeinen Reiſen entſteht. Sagt man, dann werde der Bediente zu koſtbar, ſo ant- worte ich: aber noch koſtbarer wird der Compagnon. Von jenem kann man ſich los machen, wenn man in deſſen Wahl gefehlt hat; von dieſem nicht ſo leicht, und ſelten ohne Rechtshaͤndel. 2) Sehr oft truͤgen ſich zwei in dieſer Abſicht vereinte Compagnons in der Einteilung ihrer Ge- ſchaͤfte. Derjenige, der das Reiſen auf ſich nimmt, bliebe vielleicht beſſer auf dem Comtoir, oder umge- gekehrt. Mir ſind mehrere Beiſpiele bekannt, da der verſtaͤndigere Compagnon reiste und ſein Genoſſe unterdeſſen zu Hauſe alles verdarb. Jener fand bei ſeiner Ruͤkkunft alles zum Bankerott bereit. Ich erinnere mich inſonderheit zweier Vorfaͤlle, da die kaum angefangene Societaͤt, ſogleich bei der Ruͤk- kunft des einen Compagnons von der erſten Reiſe, aufgehoben werden mußte. 3) Mancher zu Reiſen gewaͤhlte Compagnon glaubt dann auch immer reiſen zu muͤſſen, und liegt beſtaͤndig auf der Landſtraſſe. Seinen Bedienten laͤßt der Principal reiſen, wenns noͤtig iſt. Jenen Q

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung01_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung01_1792/263
Zitationshilfe: Büsch, Johann Georg: Theoretisch-Praktische Darstellung der Handlung in deren mannigfaltigen Geschäften. Bd. 1. Hamburg, 1792, S. 241. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung01_1792/263>, abgerufen am 24.11.2024.