ist also ein viel leichteres Mittel, insonderheit in dem Verkauf roher Producte, und wird in den meisten Fäl- len angewandt, wo es bloß auf die körperliche Masse ankömmt, nachdem die Güte der Waare nach andern Gründen beurteilt ist.
§. 2.
Das Messen wird vorzüglich angewandt
1) bei flüssigen Waaren, wo es auch auf die körperliche Masse ankömmt, aber doch nicht immer die Schwere übersehen werden kann, z. B. beim Brandtwein. Man nimmt zu deren Maassen hohle cylindrische Gefässe von bestimmtem Gehalt, iu deren Bestimmung die Geometrie ihre Dienste tuhn muß. Bei vielen Waaren, z. E. Wein, nimmt man es nicht so genau im Verkauf, sondern läßt die gläser- nen Gefässe als deren Maas gelten, welche nach langer Uebung auf den Glashütten zu einem fast glei- chen Inhalt verfertiget werden.
2) Solcher Art Waaren, die aus vielen kleinen Teilen bestehen, wie z. E. Korn und allerlei kleines Gesäme, werden zwar in Gefässen von bestimmter Grösse gemessen, und nach diesen Maassen gewöhn- lich behandelt. Dabei wird es auch wol immer blei- ben, weil alle Commissionen auf Kornwaaren nach
L 2
Cap. 3. Von Maaſſen und Gewigten ꝛc.
iſt alſo ein viel leichteres Mittel, inſonderheit in dem Verkauf roher Producte, und wird in den meiſten Faͤl- len angewandt, wo es bloß auf die koͤrperliche Maſſe ankoͤmmt, nachdem die Guͤte der Waare nach andern Gruͤnden beurteilt iſt.
§. 2.
Das Meſſen wird vorzuͤglich angewandt
1) bei fluͤſſigen Waaren, wo es auch auf die koͤrperliche Maſſe ankoͤmmt, aber doch nicht immer die Schwere uͤberſehen werden kann, z. B. beim Brandtwein. Man nimmt zu deren Maaſſen hohle cylindriſche Gefaͤſſe von beſtimmtem Gehalt, iu deren Beſtimmung die Geometrie ihre Dienſte tuhn muß. Bei vielen Waaren, z. E. Wein, nimmt man es nicht ſo genau im Verkauf, ſondern laͤßt die glaͤſer- nen Gefaͤſſe als deren Maas gelten, welche nach langer Uebung auf den Glashuͤtten zu einem faſt glei- chen Inhalt verfertiget werden.
2) Solcher Art Waaren, die aus vielen kleinen Teilen beſtehen, wie z. E. Korn und allerlei kleines Geſaͤme, werden zwar in Gefaͤſſen von beſtimmter Groͤſſe gemeſſen, und nach dieſen Maaſſen gewoͤhn- lich behandelt. Dabei wird es auch wol immer blei- ben, weil alle Commiſſionen auf Kornwaaren nach
L 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0185"n="163"/><fwplace="top"type="header">Cap. 3. Von Maaſſen und Gewigten ꝛc.</fw><lb/>
iſt alſo ein viel leichteres Mittel, inſonderheit in dem<lb/>
Verkauf roher Producte, und wird in den meiſten Faͤl-<lb/>
len angewandt, wo es bloß auf die koͤrperliche Maſſe<lb/>
ankoͤmmt, nachdem die Guͤte der Waare nach andern<lb/>
Gruͤnden beurteilt iſt.</p></div></div><lb/><divn="4"><head>§. 2.</head><lb/><p>Das Meſſen wird vorzuͤglich angewandt</p><lb/><p>1) bei fluͤſſigen Waaren, wo es auch auf die<lb/>
koͤrperliche Maſſe ankoͤmmt, aber doch nicht immer<lb/>
die Schwere uͤberſehen werden kann, z. B. beim<lb/>
Brandtwein. Man nimmt zu deren Maaſſen hohle<lb/>
cylindriſche Gefaͤſſe von beſtimmtem Gehalt, iu deren<lb/>
Beſtimmung die Geometrie ihre Dienſte tuhn muß.<lb/>
Bei vielen Waaren, z. E. Wein, nimmt man es<lb/>
nicht ſo genau im Verkauf, ſondern laͤßt die glaͤſer-<lb/>
nen Gefaͤſſe als deren Maas gelten, welche nach<lb/>
langer Uebung auf den Glashuͤtten zu einem faſt glei-<lb/>
chen Inhalt verfertiget werden.</p><lb/><p>2) Solcher Art Waaren, die aus vielen kleinen<lb/>
Teilen beſtehen, wie z. E. Korn und allerlei kleines<lb/>
Geſaͤme, werden zwar in Gefaͤſſen von beſtimmter<lb/>
Groͤſſe gemeſſen, und nach dieſen Maaſſen gewoͤhn-<lb/>
lich behandelt. Dabei wird es auch wol immer blei-<lb/>
ben, weil alle Commiſſionen auf Kornwaaren nach<lb/><fwplace="bottom"type="sig">L 2</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[163/0185]
Cap. 3. Von Maaſſen und Gewigten ꝛc.
iſt alſo ein viel leichteres Mittel, inſonderheit in dem
Verkauf roher Producte, und wird in den meiſten Faͤl-
len angewandt, wo es bloß auf die koͤrperliche Maſſe
ankoͤmmt, nachdem die Guͤte der Waare nach andern
Gruͤnden beurteilt iſt.
§. 2.
Das Meſſen wird vorzuͤglich angewandt
1) bei fluͤſſigen Waaren, wo es auch auf die
koͤrperliche Maſſe ankoͤmmt, aber doch nicht immer
die Schwere uͤberſehen werden kann, z. B. beim
Brandtwein. Man nimmt zu deren Maaſſen hohle
cylindriſche Gefaͤſſe von beſtimmtem Gehalt, iu deren
Beſtimmung die Geometrie ihre Dienſte tuhn muß.
Bei vielen Waaren, z. E. Wein, nimmt man es
nicht ſo genau im Verkauf, ſondern laͤßt die glaͤſer-
nen Gefaͤſſe als deren Maas gelten, welche nach
langer Uebung auf den Glashuͤtten zu einem faſt glei-
chen Inhalt verfertiget werden.
2) Solcher Art Waaren, die aus vielen kleinen
Teilen beſtehen, wie z. E. Korn und allerlei kleines
Geſaͤme, werden zwar in Gefaͤſſen von beſtimmter
Groͤſſe gemeſſen, und nach dieſen Maaſſen gewoͤhn-
lich behandelt. Dabei wird es auch wol immer blei-
ben, weil alle Commiſſionen auf Kornwaaren nach
L 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Büsch, Johann Georg: Theoretisch-Praktische Darstellung der Handlung in deren mannigfaltigen Geschäften. Bd. 1. Hamburg, 1792, S. 163. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung01_1792/185>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.