Vollendung giebt, mit welcher der lezte Verbraucher allererst zufrieden ist.
Ich werde diesen Unterschied zwischen den vollen- denden und nicht vollendenden Manufacturen im 5ten Buche sehr benuzzen, und merke hier nur vor- läufig an, daß nicht ein jedes Land der lezten Vollen- dung der Mannfactur-Waaren, zu welchen es selbst die Materialien hervorbringt, oder die es durch seinen Colonie-Handel an sich zieht, sich annehmen könne.
Anmerkung.
Manufactur ist die allgemeine Benennung für jede Kunstarbeit, durch welche irgend ein Natur- Product ganz oder zum Teil zu dessen eigentlichem Verbrauch vorbereitet wird, was auch für Hülfs- mittel dazu angewandt werden. Fabrik ist der Ableitung des Worts nach die Werkstätte jeder Kunst- arbeit, welche Feuer und Hammer, oder wenigstens den Hammer und schneidende oder hauende Werk- zeuge zu Hülfe nimmt. Es ist daher falsch und unter den Schriftstellern, welche den Ausdruk über- legen, nicht mehr gewöhnlich, lezteres Wort als dem ersterern gleichgeltend zu nehmen. Man sollte billig nie von Leinen- oder Wollen-Fabriken reden. Es ist auch schon fehlerhaft, wenn man Fa- briken und Manufacturen neben einander nennt.
2. Buch. Von dem Waarenhandel.
Vollendung giebt, mit welcher der lezte Verbraucher allererſt zufrieden iſt.
Ich werde dieſen Unterſchied zwiſchen den vollen- denden und nicht vollendenden Manufacturen im 5ten Buche ſehr benuzzen, und merke hier nur vor- laͤufig an, daß nicht ein jedes Land der lezten Vollen- dung der Mannfactur-Waaren, zu welchen es ſelbſt die Materialien hervorbringt, oder die es durch ſeinen Colonie-Handel an ſich zieht, ſich annehmen koͤnne.
Anmerkung.
Manufactur iſt die allgemeine Benennung fuͤr jede Kunſtarbeit, durch welche irgend ein Natur- Product ganz oder zum Teil zu deſſen eigentlichem Verbrauch vorbereitet wird, was auch fuͤr Huͤlfs- mittel dazu angewandt werden. Fabrik iſt der Ableitung des Worts nach die Werkſtaͤtte jeder Kunſt- arbeit, welche Feuer und Hammer, oder wenigſtens den Hammer und ſchneidende oder hauende Werk- zeuge zu Huͤlfe nimmt. Es iſt daher falſch und unter den Schriftſtellern, welche den Ausdruk uͤber- legen, nicht mehr gewoͤhnlich, lezteres Wort als dem erſterern gleichgeltend zu nehmen. Man ſollte billig nie von Leinen- oder Wollen-Fabriken reden. Es iſt auch ſchon fehlerhaft, wenn man Fa- briken und Manufacturen neben einander nennt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0176"n="154"/><fwplace="top"type="header">2. Buch. Von dem Waarenhandel.</fw><lb/>
Vollendung giebt, mit welcher der lezte Verbraucher<lb/>
allererſt zufrieden iſt.</p><lb/><p>Ich werde dieſen Unterſchied zwiſchen den vollen-<lb/>
denden und nicht vollendenden Manufacturen im<lb/>
5ten Buche ſehr benuzzen, und merke hier nur vor-<lb/>
laͤufig an, daß nicht ein jedes Land der lezten Vollen-<lb/>
dung der Mannfactur-Waaren, zu welchen es ſelbſt die<lb/>
Materialien hervorbringt, oder die es durch ſeinen<lb/>
Colonie-Handel an ſich zieht, ſich annehmen koͤnne.</p></div><lb/><divn="5"><head>Anmerkung.</head><lb/><p><hirendition="#g">Manufactur</hi> iſt die allgemeine Benennung<lb/>
fuͤr jede Kunſtarbeit, durch welche irgend ein Natur-<lb/>
Product ganz oder zum Teil zu deſſen eigentlichem<lb/>
Verbrauch vorbereitet wird, was auch fuͤr Huͤlfs-<lb/>
mittel dazu angewandt werden. <hirendition="#g">Fabrik</hi> iſt der<lb/>
Ableitung des Worts nach die Werkſtaͤtte jeder Kunſt-<lb/>
arbeit, welche Feuer und Hammer, oder wenigſtens<lb/>
den Hammer und ſchneidende oder hauende Werk-<lb/>
zeuge zu Huͤlfe nimmt. Es iſt daher falſch und<lb/>
unter den Schriftſtellern, welche den Ausdruk uͤber-<lb/>
legen, nicht mehr gewoͤhnlich, lezteres Wort als<lb/>
dem erſterern gleichgeltend zu nehmen. Man ſollte<lb/>
billig nie von <hirendition="#g">Leinen</hi>- oder <hirendition="#g">Wollen-Fabriken</hi><lb/>
reden. Es iſt auch ſchon fehlerhaft, wenn man Fa-<lb/>
briken und Manufacturen neben einander nennt.<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[154/0176]
2. Buch. Von dem Waarenhandel.
Vollendung giebt, mit welcher der lezte Verbraucher
allererſt zufrieden iſt.
Ich werde dieſen Unterſchied zwiſchen den vollen-
denden und nicht vollendenden Manufacturen im
5ten Buche ſehr benuzzen, und merke hier nur vor-
laͤufig an, daß nicht ein jedes Land der lezten Vollen-
dung der Mannfactur-Waaren, zu welchen es ſelbſt die
Materialien hervorbringt, oder die es durch ſeinen
Colonie-Handel an ſich zieht, ſich annehmen koͤnne.
Anmerkung.
Manufactur iſt die allgemeine Benennung
fuͤr jede Kunſtarbeit, durch welche irgend ein Natur-
Product ganz oder zum Teil zu deſſen eigentlichem
Verbrauch vorbereitet wird, was auch fuͤr Huͤlfs-
mittel dazu angewandt werden. Fabrik iſt der
Ableitung des Worts nach die Werkſtaͤtte jeder Kunſt-
arbeit, welche Feuer und Hammer, oder wenigſtens
den Hammer und ſchneidende oder hauende Werk-
zeuge zu Huͤlfe nimmt. Es iſt daher falſch und
unter den Schriftſtellern, welche den Ausdruk uͤber-
legen, nicht mehr gewoͤhnlich, lezteres Wort als
dem erſterern gleichgeltend zu nehmen. Man ſollte
billig nie von Leinen- oder Wollen-Fabriken
reden. Es iſt auch ſchon fehlerhaft, wenn man Fa-
briken und Manufacturen neben einander nennt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Büsch, Johann Georg: Theoretisch-Praktische Darstellung der Handlung in deren mannigfaltigen Geschäften. Bd. 1. Hamburg, 1792, S. 154. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung01_1792/176>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.