Auf dieser Verschiedenheit der Producte beruhet insonderheit die Handels-Verbindung eines Mutter- landes mit seinen Colonien. Auch die politische Ver- bindung hält dabei um so viel fester. Wenn daher ein Europäisches Volk ein Land besizt, dessen Boden, Klima und Producte dem seinigen zu ähnlich sind, und dann etwan, wie England in Ansehung von Nord-America taht, die Handlungs-Verbindung er- zwingen will, so wird doch dieselbe auf diese Weise nicht lange festen Bestand haben. Dies hat die so frühe Losreissung von Nordamerica bewiesen. Doch werde ich hievon mehr in dem fünften Buche sagen.
§. 3.
3) Oder ein Volk handelt mit Producten seines oder eines fremden Landes, denen es durch Kunst mehr Vollkommenheit und Brauchbarkeit gegeben hat, als welche sie haben, wenn sie aus der Hand der Natur kommen. Dies macht den Manufactur- Handel.
Die Arbeiten der eigentlich so zu benennenden Manufacturen sangen da an, wo die §. 5 des vori- gen Capitels erwähnten Vorarbeiten an den rohen Producten aufhören. Sie teilen sich aber
a) in diejenigen, welche den Materialien der
2. Buch. Von dem Waarenhandel.
Auf dieſer Verſchiedenheit der Producte beruhet inſonderheit die Handels-Verbindung eines Mutter- landes mit ſeinen Colonien. Auch die politiſche Ver- bindung haͤlt dabei um ſo viel feſter. Wenn daher ein Europaͤiſches Volk ein Land beſizt, deſſen Boden, Klima und Producte dem ſeinigen zu aͤhnlich ſind, und dann etwan, wie England in Anſehung von Nord-America taht, die Handlungs-Verbindung er- zwingen will, ſo wird doch dieſelbe auf dieſe Weiſe nicht lange feſten Beſtand haben. Dies hat die ſo fruͤhe Losreiſſung von Nordamerica bewieſen. Doch werde ich hievon mehr in dem fuͤnften Buche ſagen.
§. 3.
3) Oder ein Volk handelt mit Producten ſeines oder eines fremden Landes, denen es durch Kunſt mehr Vollkommenheit und Brauchbarkeit gegeben hat, als welche ſie haben, wenn ſie aus der Hand der Natur kommen. Dies macht den Manufactur- Handel.
Die Arbeiten der eigentlich ſo zu benennenden Manufacturen ſangen da an, wo die §. 5 des vori- gen Capitels erwaͤhnten Vorarbeiten an den rohen Producten aufhoͤren. Sie teilen ſich aber
a) in diejenigen, welche den Materialien der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><pbfacs="#f0174"n="152"/><fwplace="top"type="header">2. Buch. Von dem Waarenhandel.</fw><lb/><p>Auf dieſer Verſchiedenheit der Producte beruhet<lb/>
inſonderheit die Handels-Verbindung eines Mutter-<lb/>
landes mit ſeinen Colonien. Auch die politiſche Ver-<lb/>
bindung haͤlt dabei um ſo viel feſter. Wenn daher<lb/>
ein Europaͤiſches Volk ein Land beſizt, deſſen Boden,<lb/>
Klima und Producte dem ſeinigen zu aͤhnlich ſind,<lb/>
und dann etwan, wie England in Anſehung von<lb/>
Nord-America taht, die Handlungs-Verbindung er-<lb/>
zwingen will, ſo wird doch dieſelbe auf dieſe Weiſe<lb/>
nicht lange feſten Beſtand haben. Dies hat die ſo<lb/>
fruͤhe Losreiſſung von Nordamerica bewieſen. Doch<lb/>
werde ich hievon mehr in dem fuͤnften Buche ſagen.</p></div><lb/><divn="5"><head>§. 3.</head><lb/><p>3) Oder ein Volk handelt mit Producten ſeines<lb/>
oder eines fremden Landes, denen es durch Kunſt<lb/>
mehr Vollkommenheit und Brauchbarkeit gegeben<lb/>
hat, als welche ſie haben, wenn ſie aus der Hand<lb/>
der Natur kommen. Dies macht den <hirendition="#g">Manufactur-<lb/>
Handel</hi>.</p><lb/><p>Die Arbeiten der eigentlich ſo zu benennenden<lb/>
Manufacturen ſangen da an, wo die §. 5 des vori-<lb/>
gen Capitels erwaͤhnten Vorarbeiten an den rohen<lb/>
Producten aufhoͤren. Sie teilen ſich aber</p><lb/><p><hirendition="#aq">a</hi>) in diejenigen, welche den Materialien der<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[152/0174]
2. Buch. Von dem Waarenhandel.
Auf dieſer Verſchiedenheit der Producte beruhet
inſonderheit die Handels-Verbindung eines Mutter-
landes mit ſeinen Colonien. Auch die politiſche Ver-
bindung haͤlt dabei um ſo viel feſter. Wenn daher
ein Europaͤiſches Volk ein Land beſizt, deſſen Boden,
Klima und Producte dem ſeinigen zu aͤhnlich ſind,
und dann etwan, wie England in Anſehung von
Nord-America taht, die Handlungs-Verbindung er-
zwingen will, ſo wird doch dieſelbe auf dieſe Weiſe
nicht lange feſten Beſtand haben. Dies hat die ſo
fruͤhe Losreiſſung von Nordamerica bewieſen. Doch
werde ich hievon mehr in dem fuͤnften Buche ſagen.
§. 3.
3) Oder ein Volk handelt mit Producten ſeines
oder eines fremden Landes, denen es durch Kunſt
mehr Vollkommenheit und Brauchbarkeit gegeben
hat, als welche ſie haben, wenn ſie aus der Hand
der Natur kommen. Dies macht den Manufactur-
Handel.
Die Arbeiten der eigentlich ſo zu benennenden
Manufacturen ſangen da an, wo die §. 5 des vori-
gen Capitels erwaͤhnten Vorarbeiten an den rohen
Producten aufhoͤren. Sie teilen ſich aber
a) in diejenigen, welche den Materialien der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Büsch, Johann Georg: Theoretisch-Praktische Darstellung der Handlung in deren mannigfaltigen Geschäften. Bd. 1. Hamburg, 1792, S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung01_1792/174>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.