Büsch, Johann Georg: Theoretisch-Praktische Darstellung der Handlung in deren mannigfaltigen Geschäften. Bd. 1. Hamburg, 1792.Zweites Buch. Von den Waaren, als dem Gegenstande der Handlung, und der Waaren- Handlung im Allgemeinen. Erstes Capitel. Von den Waaren überhaupt. §. 1. Waare nennt man einen jeden Gegen- Zweites Buch. Von den Waaren, als dem Gegenſtande der Handlung, und der Waaren- Handlung im Allgemeinen. Erſtes Capitel. Von den Waaren uͤberhaupt. §. 1. Waare nennt man einen jeden Gegen- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0145" n="123"/> <div n="3"> <head><hi rendition="#g">Zweites Buch.<lb/> Von den Waaren, als dem Gegenſtande<lb/> der Handlung, und der Waaren-<lb/> Handlung im Allgemeinen</hi>.</head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="4"> <head><hi rendition="#g">Erſtes Capitel.<lb/> Von den Waaren uͤberhaupt</hi>.</head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="5"> <head>§. 1.</head><lb/> <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#in">W</hi>aare nennt man einen jeden Gegen-<lb/> ſtand der Handlung</hi>. Solche Gegenſtaͤnde ſind<lb/> uͤberhaupt Produkte der Natur oder der Kunſt.<lb/> Doch wird nicht ein jedes ſolches Produkt dadurch<lb/> zur Waare, weil es zuweilen und zufaͤllig verkauft<lb/> wird. Das Gefallen an einer Sache, oder die Mei-<lb/> nung von deren Seltenheit, macht oft ein Ding zum<lb/> Gegenſtand eines Kaufs, das niemals weiter in den<lb/> Handel koͤmmt. Es ſieht z. B. einer in den Haͤnden<lb/> eines Bauerknaben das Horn eines groſſen Kaͤfers,<lb/> den man Schroͤter nennt; ihm duͤnkt es ſeltener, als<lb/> es wirklich iſt, er bezahlt dem Knaben ſeinen Fund<lb/> und legt es bei. Dadurch aber wird dies Horn nicht<lb/> zur Waare, weil es Einmal verkauft worden iſt.</p> </div><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [123/0145]
Zweites Buch.
Von den Waaren, als dem Gegenſtande
der Handlung, und der Waaren-
Handlung im Allgemeinen.
Erſtes Capitel.
Von den Waaren uͤberhaupt.
§. 1.
Waare nennt man einen jeden Gegen-
ſtand der Handlung. Solche Gegenſtaͤnde ſind
uͤberhaupt Produkte der Natur oder der Kunſt.
Doch wird nicht ein jedes ſolches Produkt dadurch
zur Waare, weil es zuweilen und zufaͤllig verkauft
wird. Das Gefallen an einer Sache, oder die Mei-
nung von deren Seltenheit, macht oft ein Ding zum
Gegenſtand eines Kaufs, das niemals weiter in den
Handel koͤmmt. Es ſieht z. B. einer in den Haͤnden
eines Bauerknaben das Horn eines groſſen Kaͤfers,
den man Schroͤter nennt; ihm duͤnkt es ſeltener, als
es wirklich iſt, er bezahlt dem Knaben ſeinen Fund
und legt es bei. Dadurch aber wird dies Horn nicht
zur Waare, weil es Einmal verkauft worden iſt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |