ihrer zur Einziehung seiner Gelder aus der Ferne bedient, wenn er nicht durch Reisen, sorgfältige Er- kundigungen und Ueberlegungen ihnen auf die Spur kömmt und kürzere Wege ausfindet.
Und doch wird manche Handlung in Europa ge- trieben, in welcher gar kein Wechsel und kein Ban- ker zu Hülfe kommen kann, und baar übersandtes oder von dem Kaufmann selbst mitgeführtes Geld allein anwendbar ist. Dergleichen sind diejenigen Geschäfte gröstenteils, welche auf Deutschen Messen von Ungarn, Polen und Russen betrieben werden. So ist es auch mit dem Handel auf die Levante be- wandt, selbst auf denjenigen Teil, der noch zu Eu- ropa gehört. Noch näher her kann mit den Ein- wohnern von Zante und Zefalonien nicht anders ge- handelt werden, als so, daß das Schiff, welches dort Corinten laden soll, vorher von Venedig baares Geld holt, um dort zu bezahlen. In dem Handel auf Archangel ward es sonst oft, wo nicht nothwen- dig, doch vorteilhaft, baare Rubel von Petersburg dorthin zu schikken, die man dort denen Leuten an- vertrauen mußte, welche die committirten Producte in dem innern des Landes aufkaufen. Ob die Bank- noten dies jezt gut machen, weiß ich nicht, weil das Russische Kupfergeld sich nicht so, wie Rubel, ver- schleppen läßt.
1. Buch. Vom Gelde.
ihrer zur Einziehung ſeiner Gelder aus der Ferne bedient, wenn er nicht durch Reiſen, ſorgfaͤltige Er- kundigungen und Ueberlegungen ihnen auf die Spur koͤmmt und kuͤrzere Wege ausfindet.
Und doch wird manche Handlung in Europa ge- trieben, in welcher gar kein Wechſel und kein Ban- ker zu Huͤlfe kommen kann, und baar uͤberſandtes oder von dem Kaufmann ſelbſt mitgefuͤhrtes Geld allein anwendbar iſt. Dergleichen ſind diejenigen Geſchaͤfte groͤſtenteils, welche auf Deutſchen Meſſen von Ungarn, Polen und Ruſſen betrieben werden. So iſt es auch mit dem Handel auf die Levante be- wandt, ſelbſt auf denjenigen Teil, der noch zu Eu- ropa gehoͤrt. Noch naͤher her kann mit den Ein- wohnern von Zante und Zefalonien nicht anders ge- handelt werden, als ſo, daß das Schiff, welches dort Corinten laden ſoll, vorher von Venedig baares Geld holt, um dort zu bezahlen. In dem Handel auf Archangel ward es ſonſt oft, wo nicht nothwen- dig, doch vorteilhaft, baare Rubel von Petersburg dorthin zu ſchikken, die man dort denen Leuten an- vertrauen mußte, welche die committirten Producte in dem innern des Landes aufkaufen. Ob die Bank- noten dies jezt gut machen, weiß ich nicht, weil das Ruſſiſche Kupfergeld ſich nicht ſo, wie Rubel, ver- ſchleppen laͤßt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0144"n="122"/><fwplace="top"type="header">1. Buch. Vom Gelde.</fw><lb/>
ihrer zur Einziehung ſeiner Gelder aus der Ferne<lb/>
bedient, wenn er nicht durch Reiſen, ſorgfaͤltige Er-<lb/>
kundigungen und Ueberlegungen ihnen auf die Spur<lb/>
koͤmmt und kuͤrzere Wege ausfindet.</p><lb/><p>Und doch wird manche Handlung in Europa ge-<lb/>
trieben, in welcher gar kein Wechſel und kein Ban-<lb/>
ker zu Huͤlfe kommen kann, und baar uͤberſandtes<lb/>
oder von dem Kaufmann ſelbſt mitgefuͤhrtes Geld<lb/>
allein anwendbar iſt. Dergleichen ſind diejenigen<lb/>
Geſchaͤfte groͤſtenteils, welche auf Deutſchen Meſſen<lb/>
von Ungarn, Polen und Ruſſen betrieben werden.<lb/>
So iſt es auch mit dem Handel auf die Levante be-<lb/>
wandt, ſelbſt auf denjenigen Teil, der noch zu Eu-<lb/>
ropa gehoͤrt. Noch naͤher her kann mit den Ein-<lb/>
wohnern von Zante und Zefalonien nicht anders ge-<lb/>
handelt werden, als ſo, daß das Schiff, welches dort<lb/>
Corinten laden ſoll, vorher von Venedig baares<lb/>
Geld holt, um dort zu bezahlen. In dem Handel<lb/>
auf Archangel ward es ſonſt oft, wo nicht nothwen-<lb/>
dig, doch vorteilhaft, baare Rubel von Petersburg<lb/>
dorthin zu ſchikken, die man dort denen Leuten an-<lb/>
vertrauen mußte, welche die committirten Producte<lb/>
in dem innern des Landes aufkaufen. Ob die Bank-<lb/>
noten dies jezt gut machen, weiß ich nicht, weil das<lb/>
Ruſſiſche Kupfergeld ſich nicht ſo, wie Rubel, ver-<lb/>ſchleppen laͤßt.</p></div></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></div></body></text></TEI>
[122/0144]
1. Buch. Vom Gelde.
ihrer zur Einziehung ſeiner Gelder aus der Ferne
bedient, wenn er nicht durch Reiſen, ſorgfaͤltige Er-
kundigungen und Ueberlegungen ihnen auf die Spur
koͤmmt und kuͤrzere Wege ausfindet.
Und doch wird manche Handlung in Europa ge-
trieben, in welcher gar kein Wechſel und kein Ban-
ker zu Huͤlfe kommen kann, und baar uͤberſandtes
oder von dem Kaufmann ſelbſt mitgefuͤhrtes Geld
allein anwendbar iſt. Dergleichen ſind diejenigen
Geſchaͤfte groͤſtenteils, welche auf Deutſchen Meſſen
von Ungarn, Polen und Ruſſen betrieben werden.
So iſt es auch mit dem Handel auf die Levante be-
wandt, ſelbſt auf denjenigen Teil, der noch zu Eu-
ropa gehoͤrt. Noch naͤher her kann mit den Ein-
wohnern von Zante und Zefalonien nicht anders ge-
handelt werden, als ſo, daß das Schiff, welches dort
Corinten laden ſoll, vorher von Venedig baares
Geld holt, um dort zu bezahlen. In dem Handel
auf Archangel ward es ſonſt oft, wo nicht nothwen-
dig, doch vorteilhaft, baare Rubel von Petersburg
dorthin zu ſchikken, die man dort denen Leuten an-
vertrauen mußte, welche die committirten Producte
in dem innern des Landes aufkaufen. Ob die Bank-
noten dies jezt gut machen, weiß ich nicht, weil das
Ruſſiſche Kupfergeld ſich nicht ſo, wie Rubel, ver-
ſchleppen laͤßt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Büsch, Johann Georg: Theoretisch-Praktische Darstellung der Handlung in deren mannigfaltigen Geschäften. Bd. 1. Hamburg, 1792, S. 122. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung01_1792/144>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.