Büsch, Johann Georg: Theoretisch-Praktische Darstellung der Handlung in deren mannigfaltigen Geschäften. Bd. 1. Hamburg, 1792.Cap. 6. Von den Wechseln. a) Wenn der Verkehr im Kauf- und Verkauf- b) Wenn man durch Wechselcredit sich helfen c) Wenn die baaren Remessen leicht und ohne Unter diesen Umständen vereint, macht Ham- H
Cap. 6. Von den Wechſeln. a) Wenn der Verkehr im Kauf- und Verkauf- b) Wenn man durch Wechſelcredit ſich helfen c) Wenn die baaren Remeſſen leicht und ohne Unter dieſen Umſtaͤnden vereint, macht Ham- H
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0135" n="113"/> <fw place="top" type="header">Cap. 6. Von den Wechſeln.</fw><lb/> <p><hi rendition="#aq">a)</hi> Wenn der Verkehr im Kauf- und Verkauf-<lb/> handel, in Activ- oder Paſſiv-Schulden zwiſchen<lb/> ſolchen Orten beinahe gleich lebhaft iſt.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">b)</hi> Wenn man durch Wechſelcredit ſich helfen<lb/> kann, um, wenn der Remeſſen an einem Ort zu<lb/> viel geſucht werden, Tratten auf einen Creditgeben-<lb/> den Correſpondenten verkaufen zu koͤnnen. Solche<lb/> Wechſeloperationen flechten ſich natuͤrlich in die Ge-<lb/> ſchaͤfte auch derer Staaten mit ein, welche in der<lb/> lebhafteſten Handelsverbindung miteinander ſtehen.<lb/> Denn es iſt unmoͤglich, daß an jedem ſolcher Orte<lb/> zu jeder Zeit die geſuchten Remeſſen mit den zum<lb/> Verkauf bereit ſtehenden Tratten, die ſich auf wirk-<lb/> liche Schulden beziehen, gleich ſtehen. Ich habe<lb/> ſchon §. 25. darauf hinaus verwieſen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">c)</hi> Wenn die baaren Remeſſen leicht und ohne<lb/> zu groſſe Koſten von jedem Wechſelplaz zum andern<lb/> uͤbergehen koͤnnen.</p><lb/> <p>Unter dieſen Umſtaͤnden vereint, macht Ham-<lb/> burg ſeine Wechſelgeſchaͤfte ſehr leicht mit Frankreich,<lb/> England und Holland. Mit allen uͤbrigen Staaten<lb/> giebt es dieſe oder jene Schwierigkeit.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">H</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [113/0135]
Cap. 6. Von den Wechſeln.
a) Wenn der Verkehr im Kauf- und Verkauf-
handel, in Activ- oder Paſſiv-Schulden zwiſchen
ſolchen Orten beinahe gleich lebhaft iſt.
b) Wenn man durch Wechſelcredit ſich helfen
kann, um, wenn der Remeſſen an einem Ort zu
viel geſucht werden, Tratten auf einen Creditgeben-
den Correſpondenten verkaufen zu koͤnnen. Solche
Wechſeloperationen flechten ſich natuͤrlich in die Ge-
ſchaͤfte auch derer Staaten mit ein, welche in der
lebhafteſten Handelsverbindung miteinander ſtehen.
Denn es iſt unmoͤglich, daß an jedem ſolcher Orte
zu jeder Zeit die geſuchten Remeſſen mit den zum
Verkauf bereit ſtehenden Tratten, die ſich auf wirk-
liche Schulden beziehen, gleich ſtehen. Ich habe
ſchon §. 25. darauf hinaus verwieſen.
c) Wenn die baaren Remeſſen leicht und ohne
zu groſſe Koſten von jedem Wechſelplaz zum andern
uͤbergehen koͤnnen.
Unter dieſen Umſtaͤnden vereint, macht Ham-
burg ſeine Wechſelgeſchaͤfte ſehr leicht mit Frankreich,
England und Holland. Mit allen uͤbrigen Staaten
giebt es dieſe oder jene Schwierigkeit.
H
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung01_1792 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung01_1792/135 |
Zitationshilfe: | Büsch, Johann Georg: Theoretisch-Praktische Darstellung der Handlung in deren mannigfaltigen Geschäften. Bd. 1. Hamburg, 1792, S. 113. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung01_1792/135>, abgerufen am 16.02.2025. |