Verrükkung des Pari in der baaren Umwechselung Cap. 5. §. 4. gesagt habe, auch von dem Wechsel- Pari Statt. Wenn man weiß oder erfährt, daß dieser oder jener Staat seinen Münzfuß verändert, ein anderes Verhältnis zwischen Gold und Silber be- liebt hat, oder seine Bank bezahlt nur in Kupfer, oder in Zetteln, oder in Staats-Papieren, so sagt kein Kruse, oder ein andres Buch der Art uns das Wahre, und, wer auf einen solchen Staat handelt, muß eine andre Rechnung machen, und muß gelernt haben, wie er sie anstellen müsse.
§. 24.
Aber auch ohne dergleichen Umstände bleibt der Wechselcurs zwischen handelnden Nationen nicht lange im Pari, sondern weicht von demselben ab, wenn die eine Nation mehr zu fodern, als die andere zu bezahlen hat. Wenn z. E. an dem nächsten Post- tage in Hamburg an der Börse 50000 Fl. Remessen auf Holland gesucht werden, und nur für 40000 Fl. Tratten angeboten werden können, so werden zuvör- derst diejenigen, welche diese Tratten abzugeben ha- ben, dies als eine Gelegenheit ansehen, um ihr Holländisches Geld teurer zu verkaufen. Sie wer- den z. E. nicht 33 3/8 Stüber, sondern nur etwa 33 Stüber für 2 Mk. Banco verkaufen wollen. Oder Männer, welche auch auf Credit ziehen können,
1. Buch. Vom Gelde.
Verruͤkkung des Pari in der baaren Umwechſelung Cap. 5. §. 4. geſagt habe, auch von dem Wechſel- Pari Statt. Wenn man weiß oder erfaͤhrt, daß dieſer oder jener Staat ſeinen Muͤnzfuß veraͤndert, ein anderes Verhaͤltnis zwiſchen Gold und Silber be- liebt hat, oder ſeine Bank bezahlt nur in Kupfer, oder in Zetteln, oder in Staats-Papieren, ſo ſagt kein Kruſe, oder ein andres Buch der Art uns das Wahre, und, wer auf einen ſolchen Staat handelt, muß eine andre Rechnung machen, und muß gelernt haben, wie er ſie anſtellen muͤſſe.
§. 24.
Aber auch ohne dergleichen Umſtaͤnde bleibt der Wechſelcurs zwiſchen handelnden Nationen nicht lange im Pari, ſondern weicht von demſelben ab, wenn die eine Nation mehr zu fodern, als die andere zu bezahlen hat. Wenn z. E. an dem naͤchſten Poſt- tage in Hamburg an der Boͤrſe 50000 Fl. Remeſſen auf Holland geſucht werden, und nur fuͤr 40000 Fl. Tratten angeboten werden koͤnnen, ſo werden zuvoͤr- derſt diejenigen, welche dieſe Tratten abzugeben ha- ben, dies als eine Gelegenheit anſehen, um ihr Hollaͤndiſches Geld teurer zu verkaufen. Sie wer- den z. E. nicht 33⅜ Stuͤber, ſondern nur etwa 33 Stuͤber fuͤr 2 Mk. Banco verkaufen wollen. Oder Maͤnner, welche auch auf Credit ziehen koͤnnen,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0112"n="90"/><fwplace="top"type="header">1. Buch. Vom Gelde.</fw><lb/>
Verruͤkkung des Pari in der baaren Umwechſelung<lb/>
Cap. 5. §. 4. geſagt habe, auch von dem Wechſel-<lb/>
Pari Statt. Wenn man weiß oder erfaͤhrt, daß<lb/>
dieſer oder jener Staat ſeinen Muͤnzfuß veraͤndert,<lb/>
ein anderes Verhaͤltnis zwiſchen Gold und Silber be-<lb/>
liebt hat, oder ſeine Bank bezahlt nur in Kupfer, oder<lb/>
in Zetteln, oder in Staats-Papieren, ſo ſagt kein<lb/>
Kruſe, oder ein andres Buch der Art uns das<lb/>
Wahre, und, wer auf einen ſolchen Staat handelt,<lb/>
muß eine andre Rechnung machen, und muß gelernt<lb/>
haben, wie er ſie anſtellen muͤſſe.</p></div><lb/><divn="5"><head>§. 24.</head><lb/><p>Aber auch ohne dergleichen Umſtaͤnde bleibt der<lb/>
Wechſelcurs zwiſchen handelnden Nationen nicht<lb/>
lange im Pari, ſondern weicht von demſelben ab,<lb/>
wenn die eine Nation mehr zu fodern, als die andere<lb/>
zu bezahlen hat. Wenn z. E. an dem naͤchſten Poſt-<lb/>
tage in Hamburg an der Boͤrſe 50000 Fl. Remeſſen<lb/>
auf Holland geſucht werden, und nur fuͤr 40000 Fl.<lb/>
Tratten angeboten werden koͤnnen, ſo werden zuvoͤr-<lb/>
derſt diejenigen, welche dieſe Tratten abzugeben ha-<lb/>
ben, dies als eine Gelegenheit anſehen, um ihr<lb/>
Hollaͤndiſches Geld teurer zu verkaufen. Sie wer-<lb/>
den z. E. nicht 33⅜ Stuͤber, ſondern nur etwa 33<lb/>
Stuͤber fuͤr 2 Mk. Banco verkaufen wollen. Oder<lb/>
Maͤnner, welche auch auf Credit ziehen koͤnnen,<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[90/0112]
1. Buch. Vom Gelde.
Verruͤkkung des Pari in der baaren Umwechſelung
Cap. 5. §. 4. geſagt habe, auch von dem Wechſel-
Pari Statt. Wenn man weiß oder erfaͤhrt, daß
dieſer oder jener Staat ſeinen Muͤnzfuß veraͤndert,
ein anderes Verhaͤltnis zwiſchen Gold und Silber be-
liebt hat, oder ſeine Bank bezahlt nur in Kupfer, oder
in Zetteln, oder in Staats-Papieren, ſo ſagt kein
Kruſe, oder ein andres Buch der Art uns das
Wahre, und, wer auf einen ſolchen Staat handelt,
muß eine andre Rechnung machen, und muß gelernt
haben, wie er ſie anſtellen muͤſſe.
§. 24.
Aber auch ohne dergleichen Umſtaͤnde bleibt der
Wechſelcurs zwiſchen handelnden Nationen nicht
lange im Pari, ſondern weicht von demſelben ab,
wenn die eine Nation mehr zu fodern, als die andere
zu bezahlen hat. Wenn z. E. an dem naͤchſten Poſt-
tage in Hamburg an der Boͤrſe 50000 Fl. Remeſſen
auf Holland geſucht werden, und nur fuͤr 40000 Fl.
Tratten angeboten werden koͤnnen, ſo werden zuvoͤr-
derſt diejenigen, welche dieſe Tratten abzugeben ha-
ben, dies als eine Gelegenheit anſehen, um ihr
Hollaͤndiſches Geld teurer zu verkaufen. Sie wer-
den z. E. nicht 33⅜ Stuͤber, ſondern nur etwa 33
Stuͤber fuͤr 2 Mk. Banco verkaufen wollen. Oder
Maͤnner, welche auch auf Credit ziehen koͤnnen,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Büsch, Johann Georg: Theoretisch-Praktische Darstellung der Handlung in deren mannigfaltigen Geschäften. Bd. 1. Hamburg, 1792, S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung01_1792/112>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.