Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bürger, Gottfried August: Gedichte. Göttingen, 1778.

Bild:
<< vorherige Seite

solte sie doch verstehen. Alle Sprachen ha-
ben das an sich, daß man oft nicht den
Sin aus einzelnen Wörtern, sondern dem
ganzen Zusammenhange aufgreifen mus.
Schreibt man ferner einem solchen Pfalbür-
ger Rat für Rath, so ist es lustig, seine
Maulgrimassen zu sehen, wenn er behaup-
tet, daß man das Wort, ohne h, nicht
anders, als Ratt aussprechen könne. Den-
noch schreibt der Gek selber, er trat er bat,
ohne h, und spricht nicht, er tratt, er
batt aus. Schreibe ich ihm wiederum für
matt, mat, so grimassirt er von neuem,
und spricht maat aus, wiewol er hat ha-
bet
ganz richtig auszusprechen weis. -- Lie-
ben Brüder, wenn ihr eure Sprache lieb
habt, so tretet dem Schlendrian auf den
Kopf und richtet euch nach den Regeln der
Vernunft und einfachen Schönheit! Nach
welcher sich schon gröstentheils die Minne-
singer
richteten, ehe die nachfolgenden
plumpern Jahrhunderte die Sprache mit

so
d

ſolte ſie doch verſtehen. Alle Sprachen ha-
ben das an ſich, daß man oft nicht den
Sin aus einzelnen Woͤrtern, ſondern dem
ganzen Zuſammenhange aufgreifen mus.
Schreibt man ferner einem ſolchen Pfalbuͤr-
ger Rat fuͤr Rath, ſo iſt es luſtig, ſeine
Maulgrimaſſen zu ſehen, wenn er behaup-
tet, daß man das Wort, ohne h, nicht
anders, als Ratt ausſprechen koͤnne. Den-
noch ſchreibt der Gek ſelber, er trat er bat,
ohne h, und ſpricht nicht, er tratt, er
batt aus. Schreibe ich ihm wiederum fuͤr
matt, mat, ſo grimaſſirt er von neuem,
und ſpricht maat aus, wiewol er hat ha-
bet
ganz richtig auszuſprechen weis. — Lie-
ben Bruͤder, wenn ihr eure Sprache lieb
habt, ſo tretet dem Schlendrian auf den
Kopf und richtet euch nach den Regeln der
Vernunft und einfachen Schoͤnheit! Nach
welcher ſich ſchon groͤſtentheils die Minne-
ſinger
richteten, ehe die nachfolgenden
plumpern Jahrhunderte die Sprache mit

ſo
d
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0058" n="XIX"/>
&#x017F;olte &#x017F;ie doch ver&#x017F;tehen. Alle Sprachen ha-<lb/>
ben das an &#x017F;ich, daß man oft nicht den<lb/>
Sin aus einzelnen Wo&#x0364;rtern, &#x017F;ondern dem<lb/>
ganzen Zu&#x017F;ammenhange aufgreifen mus.<lb/>
Schreibt man ferner einem &#x017F;olchen Pfalbu&#x0364;r-<lb/>
ger <hi rendition="#fr">Rat</hi> fu&#x0364;r <hi rendition="#fr">Rath,</hi> &#x017F;o i&#x017F;t es lu&#x017F;tig, &#x017F;eine<lb/>
Maulgrima&#x017F;&#x017F;en zu &#x017F;ehen, wenn er behaup-<lb/>
tet, daß man das Wort, ohne h, nicht<lb/>
anders, als <hi rendition="#fr">Ratt</hi> aus&#x017F;prechen ko&#x0364;nne. Den-<lb/>
noch &#x017F;chreibt der Gek &#x017F;elber, er <hi rendition="#fr">trat</hi> er <hi rendition="#fr">bat,</hi><lb/>
ohne h, und &#x017F;pricht nicht, er <hi rendition="#fr">tratt,</hi> er<lb/><hi rendition="#fr">batt</hi> aus. Schreibe ich ihm wiederum fu&#x0364;r<lb/><hi rendition="#fr">matt,</hi> mat, &#x017F;o grima&#x017F;&#x017F;irt er von neuem,<lb/>
und &#x017F;pricht <hi rendition="#fr">maat</hi> aus, wiewol er <hi rendition="#fr">hat</hi> <hi rendition="#aq">ha-<lb/>
bet</hi> ganz richtig auszu&#x017F;prechen weis. &#x2014; Lie-<lb/>
ben Bru&#x0364;der, wenn ihr eure Sprache lieb<lb/>
habt, &#x017F;o tretet dem Schlendrian auf den<lb/>
Kopf und richtet euch nach den Regeln der<lb/>
Vernunft und einfachen Scho&#x0364;nheit! Nach<lb/>
welcher &#x017F;ich &#x017F;chon gro&#x0364;&#x017F;tentheils die <hi rendition="#fr">Minne-<lb/>
&#x017F;inger</hi> richteten, ehe die nachfolgenden<lb/>
plumpern Jahrhunderte die Sprache mit<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">d</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;o</fw><lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[XIX/0058] ſolte ſie doch verſtehen. Alle Sprachen ha- ben das an ſich, daß man oft nicht den Sin aus einzelnen Woͤrtern, ſondern dem ganzen Zuſammenhange aufgreifen mus. Schreibt man ferner einem ſolchen Pfalbuͤr- ger Rat fuͤr Rath, ſo iſt es luſtig, ſeine Maulgrimaſſen zu ſehen, wenn er behaup- tet, daß man das Wort, ohne h, nicht anders, als Ratt ausſprechen koͤnne. Den- noch ſchreibt der Gek ſelber, er trat er bat, ohne h, und ſpricht nicht, er tratt, er batt aus. Schreibe ich ihm wiederum fuͤr matt, mat, ſo grimaſſirt er von neuem, und ſpricht maat aus, wiewol er hat ha- bet ganz richtig auszuſprechen weis. — Lie- ben Bruͤder, wenn ihr eure Sprache lieb habt, ſo tretet dem Schlendrian auf den Kopf und richtet euch nach den Regeln der Vernunft und einfachen Schoͤnheit! Nach welcher ſich ſchon groͤſtentheils die Minne- ſinger richteten, ehe die nachfolgenden plumpern Jahrhunderte die Sprache mit ſo d

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buerger_gedichte_1778
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buerger_gedichte_1778/58
Zitationshilfe: Bürger, Gottfried August: Gedichte. Göttingen, 1778, S. XIX. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buerger_gedichte_1778/58>, abgerufen am 23.11.2024.