solte sie doch verstehen. Alle Sprachen ha- ben das an sich, daß man oft nicht den Sin aus einzelnen Wörtern, sondern dem ganzen Zusammenhange aufgreifen mus. Schreibt man ferner einem solchen Pfalbür- ger Rat für Rath, so ist es lustig, seine Maulgrimassen zu sehen, wenn er behaup- tet, daß man das Wort, ohne h, nicht anders, als Ratt aussprechen könne. Den- noch schreibt der Gek selber, er trat er bat, ohne h, und spricht nicht, er tratt, er batt aus. Schreibe ich ihm wiederum für matt, mat, so grimassirt er von neuem, und spricht maat aus, wiewol er hatha- bet ganz richtig auszusprechen weis. -- Lie- ben Brüder, wenn ihr eure Sprache lieb habt, so tretet dem Schlendrian auf den Kopf und richtet euch nach den Regeln der Vernunft und einfachen Schönheit! Nach welcher sich schon gröstentheils die Minne- singer richteten, ehe die nachfolgenden plumpern Jahrhunderte die Sprache mit
so
d
ſolte ſie doch verſtehen. Alle Sprachen ha- ben das an ſich, daß man oft nicht den Sin aus einzelnen Woͤrtern, ſondern dem ganzen Zuſammenhange aufgreifen mus. Schreibt man ferner einem ſolchen Pfalbuͤr- ger Rat fuͤr Rath, ſo iſt es luſtig, ſeine Maulgrimaſſen zu ſehen, wenn er behaup- tet, daß man das Wort, ohne h, nicht anders, als Ratt ausſprechen koͤnne. Den- noch ſchreibt der Gek ſelber, er trat er bat, ohne h, und ſpricht nicht, er tratt, er batt aus. Schreibe ich ihm wiederum fuͤr matt, mat, ſo grimaſſirt er von neuem, und ſpricht maat aus, wiewol er hatha- bet ganz richtig auszuſprechen weis. — Lie- ben Bruͤder, wenn ihr eure Sprache lieb habt, ſo tretet dem Schlendrian auf den Kopf und richtet euch nach den Regeln der Vernunft und einfachen Schoͤnheit! Nach welcher ſich ſchon groͤſtentheils die Minne- ſinger richteten, ehe die nachfolgenden plumpern Jahrhunderte die Sprache mit
ſo
d
<TEI><text><front><divn="1"><p><pbfacs="#f0058"n="XIX"/>ſolte ſie doch verſtehen. Alle Sprachen ha-<lb/>
ben das an ſich, daß man oft nicht den<lb/>
Sin aus einzelnen Woͤrtern, ſondern dem<lb/>
ganzen Zuſammenhange aufgreifen mus.<lb/>
Schreibt man ferner einem ſolchen Pfalbuͤr-<lb/>
ger <hirendition="#fr">Rat</hi> fuͤr <hirendition="#fr">Rath,</hi>ſo iſt es luſtig, ſeine<lb/>
Maulgrimaſſen zu ſehen, wenn er behaup-<lb/>
tet, daß man das Wort, ohne h, nicht<lb/>
anders, als <hirendition="#fr">Ratt</hi> ausſprechen koͤnne. Den-<lb/>
noch ſchreibt der Gek ſelber, er <hirendition="#fr">trat</hi> er <hirendition="#fr">bat,</hi><lb/>
ohne h, und ſpricht nicht, er <hirendition="#fr">tratt,</hi> er<lb/><hirendition="#fr">batt</hi> aus. Schreibe ich ihm wiederum fuͤr<lb/><hirendition="#fr">matt,</hi> mat, ſo grimaſſirt er von neuem,<lb/>
und ſpricht <hirendition="#fr">maat</hi> aus, wiewol er <hirendition="#fr">hat</hi><hirendition="#aq">ha-<lb/>
bet</hi> ganz richtig auszuſprechen weis. — Lie-<lb/>
ben Bruͤder, wenn ihr eure Sprache lieb<lb/>
habt, ſo tretet dem Schlendrian auf den<lb/>
Kopf und richtet euch nach den Regeln der<lb/>
Vernunft und einfachen Schoͤnheit! Nach<lb/>
welcher ſich ſchon groͤſtentheils die <hirendition="#fr">Minne-<lb/>ſinger</hi> richteten, ehe die nachfolgenden<lb/>
plumpern Jahrhunderte die Sprache mit<lb/><fwplace="bottom"type="sig">d</fw><fwplace="bottom"type="catch">ſo</fw><lb/></p></div></front></text></TEI>
[XIX/0058]
ſolte ſie doch verſtehen. Alle Sprachen ha-
ben das an ſich, daß man oft nicht den
Sin aus einzelnen Woͤrtern, ſondern dem
ganzen Zuſammenhange aufgreifen mus.
Schreibt man ferner einem ſolchen Pfalbuͤr-
ger Rat fuͤr Rath, ſo iſt es luſtig, ſeine
Maulgrimaſſen zu ſehen, wenn er behaup-
tet, daß man das Wort, ohne h, nicht
anders, als Ratt ausſprechen koͤnne. Den-
noch ſchreibt der Gek ſelber, er trat er bat,
ohne h, und ſpricht nicht, er tratt, er
batt aus. Schreibe ich ihm wiederum fuͤr
matt, mat, ſo grimaſſirt er von neuem,
und ſpricht maat aus, wiewol er hat ha-
bet ganz richtig auszuſprechen weis. — Lie-
ben Bruͤder, wenn ihr eure Sprache lieb
habt, ſo tretet dem Schlendrian auf den
Kopf und richtet euch nach den Regeln der
Vernunft und einfachen Schoͤnheit! Nach
welcher ſich ſchon groͤſtentheils die Minne-
ſinger richteten, ehe die nachfolgenden
plumpern Jahrhunderte die Sprache mit
ſo
d
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bürger, Gottfried August: Gedichte. Göttingen, 1778, S. XIX. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buerger_gedichte_1778/58>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.