wird der Konsonans verdoppelt. z. B. das Ros, des Rosses, der Fus, des Fusses, der Schrit, des Schrittes. Freilich wil es das Auge oft übelnemen, und hierin wie ein Kind gehalten seyn. Ich leugne nicht: selbst das Meinige macht mir oft Kindereien. Eben darum aber mus man es nur nach und nach dran gewönen, da einen unnöti- gen Buchstaben zu missen, wo es sonst ei- nen zu sehen gewohnt war. Und die tägli- che Erfarung lehrt, wie geschwind es sich daran gewönen könne, und wie es ihm nachher eben so auffallend sey, den verban- ten Buchstaben wieder da stehn, als vorher, ihn mangeln zu sehen. Auch darf man sich warhaftig an dasjenige nicht kehren, was die alten Saalbader und Pfalbürger bis zum Ekel dagegen von sich zu geben pflegen. Die bleiben gemeiniglich unheilbar bei ihren fünf Augen, ob ihre Gründe gleich keinen Pfifferling wehrt sind. Allein sie sind es auch warlich nicht, die zur Bildung der
Spra-
wird der Konſonans verdoppelt. z. B. das Ros, des Roſſes, der Fus, des Fuſſes, der Schrit, des Schrittes. Freilich wil es das Auge oft uͤbelnemen, und hierin wie ein Kind gehalten ſeyn. Ich leugne nicht: ſelbſt das Meinige macht mir oft Kindereien. Eben darum aber mus man es nur nach und nach dran gewoͤnen, da einen unnoͤti- gen Buchſtaben zu miſſen, wo es ſonſt ei- nen zu ſehen gewohnt war. Und die taͤgli- che Erfarung lehrt, wie geſchwind es ſich daran gewoͤnen koͤnne, und wie es ihm nachher eben ſo auffallend ſey, den verban- ten Buchſtaben wieder da ſtehn, als vorher, ihn mangeln zu ſehen. Auch darf man ſich warhaftig an dasjenige nicht kehren, was die alten Saalbader und Pfalbuͤrger bis zum Ekel dagegen von ſich zu geben pflegen. Die bleiben gemeiniglich unheilbar bei ihren fuͤnf Augen, ob ihre Gruͤnde gleich keinen Pfifferling wehrt ſind. Allein ſie ſind es auch warlich nicht, die zur Bildung der
Spra-
<TEI><text><front><divn="1"><p><pbfacs="#f0056"n="XVII"/>
wird der Konſonans verdoppelt. z. B. das<lb/><hirendition="#fr">Ros,</hi> des <hirendition="#fr">Roſſes,</hi> der <hirendition="#fr">Fus,</hi> des <hirendition="#fr">Fuſſes,</hi><lb/>
der <hirendition="#fr">Schrit,</hi> des <hirendition="#fr">Schrittes.</hi> Freilich wil<lb/>
es das Auge oft uͤbelnemen, und hierin wie<lb/>
ein Kind gehalten ſeyn. Ich leugne nicht:<lb/>ſelbſt das Meinige macht mir oft Kindereien.<lb/>
Eben darum aber mus man es nur nach<lb/>
und nach dran gewoͤnen, da einen unnoͤti-<lb/>
gen Buchſtaben zu miſſen, wo es ſonſt ei-<lb/>
nen zu ſehen gewohnt war. Und die taͤgli-<lb/>
che Erfarung lehrt, wie geſchwind es ſich<lb/>
daran gewoͤnen koͤnne, und wie es ihm<lb/>
nachher eben ſo auffallend ſey, den verban-<lb/>
ten Buchſtaben wieder da ſtehn, als vorher,<lb/>
ihn mangeln zu ſehen. Auch darf man ſich<lb/>
warhaftig an dasjenige nicht kehren, was<lb/>
die alten Saalbader und Pfalbuͤrger bis<lb/>
zum Ekel dagegen von ſich zu geben pflegen.<lb/>
Die bleiben gemeiniglich unheilbar bei ihren<lb/>
fuͤnf Augen, ob ihre Gruͤnde gleich keinen<lb/>
Pfifferling wehrt ſind. Allein ſie ſind es<lb/>
auch warlich nicht, die zur Bildung der<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Spra-</fw><lb/></p></div></front></text></TEI>
[XVII/0056]
wird der Konſonans verdoppelt. z. B. das
Ros, des Roſſes, der Fus, des Fuſſes,
der Schrit, des Schrittes. Freilich wil
es das Auge oft uͤbelnemen, und hierin wie
ein Kind gehalten ſeyn. Ich leugne nicht:
ſelbſt das Meinige macht mir oft Kindereien.
Eben darum aber mus man es nur nach
und nach dran gewoͤnen, da einen unnoͤti-
gen Buchſtaben zu miſſen, wo es ſonſt ei-
nen zu ſehen gewohnt war. Und die taͤgli-
che Erfarung lehrt, wie geſchwind es ſich
daran gewoͤnen koͤnne, und wie es ihm
nachher eben ſo auffallend ſey, den verban-
ten Buchſtaben wieder da ſtehn, als vorher,
ihn mangeln zu ſehen. Auch darf man ſich
warhaftig an dasjenige nicht kehren, was
die alten Saalbader und Pfalbuͤrger bis
zum Ekel dagegen von ſich zu geben pflegen.
Die bleiben gemeiniglich unheilbar bei ihren
fuͤnf Augen, ob ihre Gruͤnde gleich keinen
Pfifferling wehrt ſind. Allein ſie ſind es
auch warlich nicht, die zur Bildung der
Spra-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bürger, Gottfried August: Gedichte. Göttingen, 1778, S. XVII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buerger_gedichte_1778/56>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.