dig gewesen, sie so gewissenhaft abzulegen. Allen übrigen wird der schärfste litterarische Spürhund nichts fremdes abriechen, es müste denn seyn, daß die Geschichte von Lenardo und Blandine in alten Novellen, unter dem Namen Guiscardo und Gis- munda, ähnlich, die Schnurre der Wei- ber von Weinsberg aber in alten Chroniken vorkomt; und endlich die Handlung des braven Mannes als wahr erzält wird. Wenn aber dies der Originalität Eintrag thut, so bleibt, -- si parva licet com- ponere magnis -- selbst Shakespear der poetische Schöpfer nicht mehr. Einige we- nige meiner Lieder sind in Ramlers lyri- scher Blumenlese anders erschienen, als ich sie zuerst in den Almanachen gegeben hatte. Was ich für Verbesserung hielt, das ha- be ich hier aufgenommen. Wo mir aber die neue Lesart blos Veränderung schien, da glaubte ich berechtigt zu seyn, die mei- nige vorzuziehen. Vielleicht irre ich, sowol hier, als dort.
Zum
dig geweſen, ſie ſo gewiſſenhaft abzulegen. Allen uͤbrigen wird der ſchaͤrfſte litterariſche Spuͤrhund nichts fremdes abriechen, es muͤſte denn ſeyn, daß die Geſchichte von Lenardo und Blandine in alten Novellen, unter dem Namen Guiscardo und Gis- munda, aͤhnlich, die Schnurre der Wei- ber von Weinsberg aber in alten Chroniken vorkomt; und endlich die Handlung des braven Mannes als wahr erzaͤlt wird. Wenn aber dies der Originalitaͤt Eintrag thut, ſo bleibt, — ſi parva licet com- ponere magnis — ſelbſt Shakeſpear der poetiſche Schoͤpfer nicht mehr. Einige we- nige meiner Lieder ſind in Ramlers lyri- ſcher Blumenleſe anders erſchienen, als ich ſie zuerſt in den Almanachen gegeben hatte. Was ich fuͤr Verbeſſerung hielt, das ha- be ich hier aufgenommen. Wo mir aber die neue Lesart blos Veraͤnderung ſchien, da glaubte ich berechtigt zu ſeyn, die mei- nige vorzuziehen. Vielleicht irre ich, ſowol hier, als dort.
Zum
<TEI><text><front><divn="1"><p><pbfacs="#f0053"n="XIV"/>
dig geweſen, ſie ſo gewiſſenhaft abzulegen.<lb/>
Allen uͤbrigen wird der ſchaͤrfſte litterariſche<lb/>
Spuͤrhund nichts fremdes abriechen, es<lb/>
muͤſte denn ſeyn, daß die Geſchichte von<lb/><hirendition="#fr">Lenardo</hi> und <hirendition="#fr">Blandine</hi> in alten Novellen,<lb/>
unter dem Namen <hirendition="#fr">Guiscardo</hi> und <hirendition="#fr">Gis-<lb/>
munda,</hi> aͤhnlich, die Schnurre der Wei-<lb/>
ber von Weinsberg aber in alten Chroniken<lb/>
vorkomt; und endlich die Handlung des<lb/><hirendition="#fr">braven Mannes</hi> als wahr erzaͤlt wird.<lb/>
Wenn aber dies der Originalitaͤt Eintrag<lb/>
thut, ſo bleibt, —<hirendition="#aq">ſi parva licet com-<lb/>
ponere magnis</hi>—ſelbſt Shakeſpear der<lb/>
poetiſche Schoͤpfer nicht mehr. Einige we-<lb/>
nige meiner Lieder ſind in Ramlers lyri-<lb/>ſcher Blumenleſe anders erſchienen, als ich<lb/>ſie zuerſt in den Almanachen gegeben hatte.<lb/>
Was ich fuͤr <hirendition="#fr">Verbeſſerung</hi> hielt, das ha-<lb/>
be ich hier aufgenommen. Wo mir aber<lb/>
die neue Lesart blos <hirendition="#fr">Veraͤnderung</hi>ſchien,<lb/>
da glaubte ich berechtigt zu ſeyn, die mei-<lb/>
nige vorzuziehen. Vielleicht irre ich, ſowol<lb/>
hier, als dort.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Zum</fw><lb/></div></front></text></TEI>
[XIV/0053]
dig geweſen, ſie ſo gewiſſenhaft abzulegen.
Allen uͤbrigen wird der ſchaͤrfſte litterariſche
Spuͤrhund nichts fremdes abriechen, es
muͤſte denn ſeyn, daß die Geſchichte von
Lenardo und Blandine in alten Novellen,
unter dem Namen Guiscardo und Gis-
munda, aͤhnlich, die Schnurre der Wei-
ber von Weinsberg aber in alten Chroniken
vorkomt; und endlich die Handlung des
braven Mannes als wahr erzaͤlt wird.
Wenn aber dies der Originalitaͤt Eintrag
thut, ſo bleibt, — ſi parva licet com-
ponere magnis — ſelbſt Shakeſpear der
poetiſche Schoͤpfer nicht mehr. Einige we-
nige meiner Lieder ſind in Ramlers lyri-
ſcher Blumenleſe anders erſchienen, als ich
ſie zuerſt in den Almanachen gegeben hatte.
Was ich fuͤr Verbeſſerung hielt, das ha-
be ich hier aufgenommen. Wo mir aber
die neue Lesart blos Veraͤnderung ſchien,
da glaubte ich berechtigt zu ſeyn, die mei-
nige vorzuziehen. Vielleicht irre ich, ſowol
hier, als dort.
Zum
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bürger, Gottfried August: Gedichte. Göttingen, 1778, S. XIV. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buerger_gedichte_1778/53>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.