Und kühn, in Gottes Namen, sprang Er in den nächsten Fischerkahn; Troz Wirbel, Sturm, und Wogendrang, Kam der Erretter glüklich an: Doch wehe! der Nachen war alzuklein, Der Retter von Allen zugleich zu seyn.
Und dreimal zwang er seinen Kahn, Troz Wirbel, Sturm, und Wogendrang; Und dreimal kam er glüklich an, Bis ihm die Rettung ganz gelang. Kaum kamen die Lezten in sichern Port; So rollte das lezte Getrümmer fort. --
Wer ist, wer ist der brave Man? Sag an, sag an, mein braver Sang! Der Bauer wagt ein Leben dran: Doch that er's wol um Goldesklang? Denn spendete nimmer der Graf sein Gut; So wagte der Bauer vielleicht kein Blut. --
"Hier,
Und kuͤhn, in Gottes Namen, ſprang Er in den naͤchſten Fiſcherkahn; Troz Wirbel, Sturm, und Wogendrang, Kam der Erretter gluͤklich an: Doch wehe! der Nachen war alzuklein, Der Retter von Allen zugleich zu ſeyn.
Und dreimal zwang er ſeinen Kahn, Troz Wirbel, Sturm, und Wogendrang; Und dreimal kam er gluͤklich an, Bis ihm die Rettung ganz gelang. Kaum kamen die Lezten in ſichern Port; So rollte das lezte Getruͤmmer fort. —
Wer iſt, wer iſt der brave Man? Sag an, ſag an, mein braver Sang! Der Bauer wagt ein Leben dran: Doch that er’s wol um Goldesklang? Denn ſpendete nimmer der Graf ſein Gut; So wagte der Bauer vielleicht kein Blut. —
„Hier,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><lgtype="poem"><l><pbfacs="#f0308"n="235"/></l><lgn="15"><l>Und kuͤhn, in Gottes Namen, ſprang</l><lb/><l>Er in den naͤchſten Fiſcherkahn;</l><lb/><l>Troz Wirbel, Sturm, und Wogendrang,</l><lb/><l>Kam der Erretter gluͤklich an:</l><lb/><l>Doch wehe! der Nachen war alzuklein,</l><lb/><l>Der Retter von Allen zugleich zu ſeyn.</l></lg><lb/><lgn="16"><l>Und dreimal zwang er ſeinen Kahn,</l><lb/><l>Troz Wirbel, Sturm, und Wogendrang;</l><lb/><l>Und dreimal kam er gluͤklich an,</l><lb/><l>Bis ihm die Rettung ganz gelang.</l><lb/><l>Kaum kamen die Lezten in ſichern Port;</l><lb/><l>So rollte das lezte Getruͤmmer fort. —</l></lg><lb/><lgn="17"><l>Wer iſt, wer iſt der brave Man?</l><lb/><l>Sag an, ſag an, mein braver Sang!</l><lb/><l>Der Bauer wagt ein Leben dran:</l><lb/><l>Doch that er’s wol um Goldesklang?</l><lb/><l>Denn ſpendete nimmer der Graf ſein Gut;</l><lb/><l>So wagte der Bauer vielleicht kein Blut. —</l></lg><lb/><fwplace="bottom"type="catch">„Hier,</fw><lb/><l></l></lg></div></div></body></text></TEI>
[235/0308]
Und kuͤhn, in Gottes Namen, ſprang
Er in den naͤchſten Fiſcherkahn;
Troz Wirbel, Sturm, und Wogendrang,
Kam der Erretter gluͤklich an:
Doch wehe! der Nachen war alzuklein,
Der Retter von Allen zugleich zu ſeyn.
Und dreimal zwang er ſeinen Kahn,
Troz Wirbel, Sturm, und Wogendrang;
Und dreimal kam er gluͤklich an,
Bis ihm die Rettung ganz gelang.
Kaum kamen die Lezten in ſichern Port;
So rollte das lezte Getruͤmmer fort. —
Wer iſt, wer iſt der brave Man?
Sag an, ſag an, mein braver Sang!
Der Bauer wagt ein Leben dran:
Doch that er’s wol um Goldesklang?
Denn ſpendete nimmer der Graf ſein Gut;
So wagte der Bauer vielleicht kein Blut. —
„Hier,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bürger, Gottfried August: Gedichte. Göttingen, 1778, S. 235. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buerger_gedichte_1778/308>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.