Und als sie, mit zuckender strebender Kraft, Sich wieder ermant und dem Boden entraft: "Juchheisa! da sprang sie, juchheisa! Trallah! Auf lustig, ihr Fiedler, mein Brauttag ist da!
"Juchheisa! Ihr Fiedler! zum luftigen Tanz! Mir schweben die Füsse, mir flattert der Kranz! Nun tanzet, ihr Prinzen, von nah und von fern! Auf lustig, ihr Damen! Auf lustig, ihr Herrn!
Ha! seht ihr nicht meinen Herzliebsten sich drehn? Im Silbergewande, wie herlich, wie schön! Ihn zieret am Busen ein purpurner Stern. Juchheisa, ihr Damen! Juchheisa, ihr Herrn!
Auf! lustig zum Tanze! Was steht ihr so fern? Was rümpft ihr die Nasen, ihr Damen und Herrn? Mein Bräutigam ist er! Ich heisse die Braut! Uns haben die Engel im Himmel getraut.
Zu
P
Und als ſie, mit zuckender ſtrebender Kraft, Sich wieder ermant und dem Boden entraft: „Juchheiſa! da ſprang ſie, juchheiſa! Trallah! Auf luſtig, ihr Fiedler, mein Brauttag iſt da!
„Juchheiſa! Ihr Fiedler! zum luftigen Tanz! Mir ſchweben die Fuͤſſe, mir flattert der Kranz! Nun tanzet, ihr Prinzen, von nah und von fern! Auf luſtig, ihr Damen! Auf luſtig, ihr Herrn!
Ha! ſeht ihr nicht meinen Herzliebſten ſich drehn? Im Silbergewande, wie herlich, wie ſchoͤn! Ihn zieret am Buſen ein purpurner Stern. Juchheiſa, ihr Damen! Juchheiſa, ihr Herrn!
Auf! luſtig zum Tanze! Was ſteht ihr ſo fern? Was ruͤmpft ihr die Naſen, ihr Damen und Herrn? Mein Braͤutigam iſt er! Ich heiſſe die Braut! Uns haben die Engel im Himmel getraut.
Zu
P
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><lgtype="poem"><l><pbfacs="#f0296"n="225"/></l><lgn="64"><l>Und als ſie, mit zuckender ſtrebender Kraft,</l><lb/><l>Sich wieder ermant und dem Boden entraft:</l><lb/><l>„Juchheiſa! da ſprang ſie, juchheiſa! Trallah!</l><lb/><l>Auf luſtig, ihr Fiedler, mein Brauttag iſt da!</l></lg><lb/><lgn="65"><l>„Juchheiſa! Ihr Fiedler! zum luftigen Tanz!</l><lb/><l>Mir ſchweben die Fuͤſſe, mir flattert der Kranz!</l><lb/><l>Nun tanzet, ihr Prinzen, von nah und von fern!</l><lb/><l>Auf luſtig, ihr Damen! Auf luſtig, ihr Herrn!</l></lg><lb/><lgn="66"><l>Ha! ſeht ihr nicht meinen Herzliebſten ſich drehn?</l><lb/><l>Im Silbergewande, wie herlich, wie ſchoͤn!</l><lb/><l>Ihn zieret am Buſen ein purpurner Stern.</l><lb/><l>Juchheiſa, ihr Damen! Juchheiſa, ihr Herrn!</l></lg><lb/><lgn="67"><l>Auf! luſtig zum Tanze! Was ſteht ihr ſo fern?</l><lb/><l>Was ruͤmpft ihr die Naſen, ihr Damen und Herrn?</l><lb/><l>Mein Braͤutigam iſt er! Ich heiſſe die Braut!</l><lb/><l>Uns haben die Engel im Himmel getraut.</l></lg><lb/><fwplace="bottom"type="sig">P</fw><fwplace="bottom"type="catch">Zu</fw><lb/><l></l></lg></div></div></body></text></TEI>
[225/0296]
Und als ſie, mit zuckender ſtrebender Kraft,
Sich wieder ermant und dem Boden entraft:
„Juchheiſa! da ſprang ſie, juchheiſa! Trallah!
Auf luſtig, ihr Fiedler, mein Brauttag iſt da!
„Juchheiſa! Ihr Fiedler! zum luftigen Tanz!
Mir ſchweben die Fuͤſſe, mir flattert der Kranz!
Nun tanzet, ihr Prinzen, von nah und von fern!
Auf luſtig, ihr Damen! Auf luſtig, ihr Herrn!
Ha! ſeht ihr nicht meinen Herzliebſten ſich drehn?
Im Silbergewande, wie herlich, wie ſchoͤn!
Ihn zieret am Buſen ein purpurner Stern.
Juchheiſa, ihr Damen! Juchheiſa, ihr Herrn!
Auf! luſtig zum Tanze! Was ſteht ihr ſo fern?
Was ruͤmpft ihr die Naſen, ihr Damen und Herrn?
Mein Braͤutigam iſt er! Ich heiſſe die Braut!
Uns haben die Engel im Himmel getraut.
Zu
P
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bürger, Gottfried August: Gedichte. Göttingen, 1778, S. 225. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buerger_gedichte_1778/296>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.