Der Stümper, der zu meinen Füssen kreucht, Beschmizet zwar mit seines Neides Geifer, Weil nicht sein Blick an meine Höhe reicht, Oft meinen Ruhm, und schreit: Ich wär' ein Säufer, Und stets bedacht, mein Gütchen zu verthun, Und liess' indeß die edle Nadel ruhn. O schnöder Neid! Denn überlegt man's reifer, Gesezt den Fal, die Läsierung sey wahr, So ist dabei doch ausgemacht und klar, Und es bestätigt dies die Menge der Exempel, Daß solch ein Zug von je und je im Stempel Erhabener Genieen war.
Sie binden sich nicht sklavisch an die Regel Der Lebensart, und fahren auf gut Glük, So wie der Wind der Laun' in ihre Segel Just stossen mag, bald vorwärts bald zurük, Und lassen das gemeine Volk laviren. Sie haben vor den seltnen Wunderthieren
Ein
Der Stuͤmper, der zu meinen Fuͤſſen kreucht, Beſchmizet zwar mit ſeines Neides Geifer, Weil nicht ſein Blick an meine Hoͤhe reicht, Oft meinen Ruhm, und ſchreit: Ich waͤr’ ein Saͤufer, Und ſtets bedacht, mein Guͤtchen zu verthun, Und lieſſ’ indeß die edle Nadel ruhn. O ſchnoͤder Neid! Denn uͤberlegt man’s reifer, Geſezt den Fal, die Laͤſierung ſey wahr, So iſt dabei doch ausgemacht und klar, Und es beſtaͤtigt dies die Menge der Exempel, Daß ſolch ein Zug von je und je im Stempel Erhabener Genieen war.
Sie binden ſich nicht ſklaviſch an die Regel Der Lebensart, und fahren auf gut Gluͤk, So wie der Wind der Laun’ in ihre Segel Juſt ſtoſſen mag, bald vorwaͤrts bald zuruͤk, Und laſſen das gemeine Volk laviren. Sie haben vor den ſeltnen Wunderthieren
Ein
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><lgtype="poem"><l><pbfacs="#f0271"n="200"/></l><lgn="4"><l>Der Stuͤmper, der zu meinen Fuͤſſen kreucht,</l><lb/><l>Beſchmizet zwar mit ſeines Neides Geifer,</l><lb/><l>Weil nicht ſein Blick an meine Hoͤhe reicht,</l><lb/><l>Oft meinen Ruhm, und ſchreit: Ich waͤr’ ein Saͤufer,</l><lb/><l>Und ſtets bedacht, mein Guͤtchen zu verthun,</l><lb/><l>Und lieſſ’ indeß die edle Nadel ruhn.</l><lb/><l>O ſchnoͤder Neid! Denn uͤberlegt man’s reifer,</l><lb/><l>Geſezt den Fal, die Laͤſierung ſey wahr,</l><lb/><l>So iſt dabei doch ausgemacht und klar,</l><lb/><l>Und es beſtaͤtigt dies die Menge der Exempel,</l><lb/><l>Daß ſolch ein Zug von je und je im Stempel</l><lb/><l>Erhabener Genieen war.</l></lg><lb/><lgn="5"><l>Sie binden ſich nicht ſklaviſch an die Regel</l><lb/><l>Der Lebensart, und fahren auf gut Gluͤk,</l><lb/><l>So wie der Wind der Laun’ in ihre Segel</l><lb/><l>Juſt ſtoſſen mag, bald vorwaͤrts bald zuruͤk,</l><lb/><l>Und laſſen das gemeine Volk laviren.</l><lb/><l>Sie haben vor den ſeltnen Wunderthieren</l><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Ein</fw><lb/><l></l></lg></lg></div></div></body></text></TEI>
[200/0271]
Der Stuͤmper, der zu meinen Fuͤſſen kreucht,
Beſchmizet zwar mit ſeines Neides Geifer,
Weil nicht ſein Blick an meine Hoͤhe reicht,
Oft meinen Ruhm, und ſchreit: Ich waͤr’ ein Saͤufer,
Und ſtets bedacht, mein Guͤtchen zu verthun,
Und lieſſ’ indeß die edle Nadel ruhn.
O ſchnoͤder Neid! Denn uͤberlegt man’s reifer,
Geſezt den Fal, die Laͤſierung ſey wahr,
So iſt dabei doch ausgemacht und klar,
Und es beſtaͤtigt dies die Menge der Exempel,
Daß ſolch ein Zug von je und je im Stempel
Erhabener Genieen war.
Sie binden ſich nicht ſklaviſch an die Regel
Der Lebensart, und fahren auf gut Gluͤk,
So wie der Wind der Laun’ in ihre Segel
Juſt ſtoſſen mag, bald vorwaͤrts bald zuruͤk,
Und laſſen das gemeine Volk laviren.
Sie haben vor den ſeltnen Wunderthieren
Ein
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bürger, Gottfried August: Gedichte. Göttingen, 1778, S. 200. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buerger_gedichte_1778/271>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.