Bürger, Peter: Candidatus Chirurgiae. Königsberg, 1692.Anhang. daß durch den vielen Gebrauch der kühlen-den medicamenten aus den hitziegen Ge- schwülsten und Rothlauff/ offtermahls Scirrhi verursacht werden/ nicht recht un- terscheiden/ denn solches geschicht nur/ wann die Materie der hitzigen Geschwul- sten dicke und schleimicht ist/ wann aber die Humores dünne und feurig sind/ kan man kecklich kühlende Sachen auch in ziemlichem Grad gebrauchen/ als da sind/ Haußlauch/ Portulack/ cicuta, Lattig/ Nachtschatt/ Wegbreit/ umbilicus veneris aus welchen Säffte ausgepresset werden; Der Campfer hat auch seinen Ruhm/ wiewoll man solches nicht seiner kühlenden/ sondern vielmehr seiner durchdringenden/ und wundersahmen zertheilenden Krafft zu zuschreiben hat. So kühlen auch die weisse Rosen/ die herbe Trauben/ die Seeblu- men/ der Froschleich/ sonderlich wann dessen Wasser mit der phlegmate vitrioli ver- mischt/ das destilirte Schnee-Wasser in Martio. Marcus Aurelius Severinus in Chirurgia trimembri lobet sehr das Was- ser/ welches mit mercur. vivo lange Zeit geschüttelt und gerüttelt ist/ auch die bley- erne Platchen/ wie auch kühlende medica- menta in bleyernen Mörser lange gerühret/ sonderlich auch das saccharum Saturni, und alle composita aus demselben. 16. Wel- N n v
Anhang. daß durch den vielen Gebrauch der kuͤhlen-den medicamenten aus den hitziegen Ge- ſchwuͤlſten und Rothlauff/ offtermahls Scirrhi verurſacht werden/ nicht recht un- terſcheiden/ denn ſolches geſchicht nur/ wann die Materie der hitzigen Geſchwul- ſten dicke und ſchleimicht iſt/ wann aber die Humores duͤnne und feurig ſind/ kan man kecklich kuͤhlende Sachen auch in ziemlichem Grad gebrauchen/ als da ſind/ Haußlauch/ Portulack/ cicuta, Lattig/ Nachtſchatt/ Wegbreit/ umbilicus veneris aus welchen Saͤffte ausgepreſſet werden; Der Campfer hat auch ſeinen Ruhm/ wiewoll man ſolches nicht ſeiner kuͤhlenden/ ſondern vielmehr ſeiner durchdringenden/ und wunderſahmen zertheilenden Krafft zu zuſchreiben hat. So kuͤhlen auch die weiſſe Roſen/ die herbe Trauben/ die Seeblu- men/ der Froſchleich/ ſonderlich wann deſſen Waſſer mit der phlegmate vitrioli ver- miſcht/ das deſtilirte Schnee-Waſſer in Martio. Marcus Aurelius Severinus in Chirurgia trimembri lobet ſehr das Waſ- ſer/ welches mit mercur. vivo lange Zeit geſchuͤttelt und geruͤttelt iſt/ auch die bley- erne Platchen/ wie auch kuͤhlende medica- menta in bleyernen Moͤrſer lange geruͤhret/ ſonderlich auch das ſaccharum Saturni, und alle compoſita aus demſelben. 16. Wel- N n v
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0591" n="569"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anhang.</hi></fw><lb/> daß durch den vielen Gebrauch der kuͤhlen-<lb/> den <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">medicamenten</hi></hi> aus den hitziegen Ge-<lb/> ſchwuͤlſten und Rothlauff/ offtermahls<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Scirrhi</hi></hi> verurſacht werden/ nicht recht un-<lb/> terſcheiden/ denn ſolches geſchicht nur/<lb/> wann die Materie der hitzigen Geſchwul-<lb/> ſten dicke und ſchleimicht iſt/ wann aber<lb/> die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Humores</hi></hi> duͤnne und feurig ſind/ kan<lb/> man kecklich kuͤhlende Sachen auch in<lb/> ziemlichem Grad gebrauchen/ als da ſind/<lb/> Haußlauch/ Portulack/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">cicuta,</hi></hi> Lattig/<lb/> Nachtſchatt/ Wegbreit/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">umbilicus veneris</hi></hi><lb/> aus welchen Saͤffte ausgepreſſet werden;<lb/> Der Campfer hat auch ſeinen Ruhm/<lb/> wiewoll man ſolches nicht ſeiner kuͤhlenden/<lb/> ſondern vielmehr ſeiner durchdringenden/<lb/> und wunderſahmen zertheilenden Krafft zu<lb/> zuſchreiben hat. So kuͤhlen auch die weiſſe<lb/> Roſen/ die herbe Trauben/ die Seeblu-<lb/> men/ der Froſchleich/ ſonderlich wann deſſen<lb/> Waſſer mit der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">phlegmate vitrioli</hi></hi> ver-<lb/> miſcht/ das deſtilirte Schnee-Waſſer in<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Martio. Marcus Aurelius Severinus in<lb/> Chirurgia trimembri</hi></hi> lobet ſehr das Waſ-<lb/> ſer/ welches mit <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">mercur. vivo</hi></hi> lange Zeit<lb/> geſchuͤttelt und geruͤttelt iſt/ auch die bley-<lb/> erne Platchen/ wie auch kuͤhlende <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">medica-<lb/> menta</hi></hi> in bleyernen Moͤrſer lange geruͤhret/<lb/> ſonderlich auch das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ſaccharum Saturni,</hi></hi> und<lb/> alle <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">compoſita</hi></hi> aus demſelben.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">N n v</fw> <fw place="bottom" type="catch">16. Wel-</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [569/0591]
Anhang.
daß durch den vielen Gebrauch der kuͤhlen-
den medicamenten aus den hitziegen Ge-
ſchwuͤlſten und Rothlauff/ offtermahls
Scirrhi verurſacht werden/ nicht recht un-
terſcheiden/ denn ſolches geſchicht nur/
wann die Materie der hitzigen Geſchwul-
ſten dicke und ſchleimicht iſt/ wann aber
die Humores duͤnne und feurig ſind/ kan
man kecklich kuͤhlende Sachen auch in
ziemlichem Grad gebrauchen/ als da ſind/
Haußlauch/ Portulack/ cicuta, Lattig/
Nachtſchatt/ Wegbreit/ umbilicus veneris
aus welchen Saͤffte ausgepreſſet werden;
Der Campfer hat auch ſeinen Ruhm/
wiewoll man ſolches nicht ſeiner kuͤhlenden/
ſondern vielmehr ſeiner durchdringenden/
und wunderſahmen zertheilenden Krafft zu
zuſchreiben hat. So kuͤhlen auch die weiſſe
Roſen/ die herbe Trauben/ die Seeblu-
men/ der Froſchleich/ ſonderlich wann deſſen
Waſſer mit der phlegmate vitrioli ver-
miſcht/ das deſtilirte Schnee-Waſſer in
Martio. Marcus Aurelius Severinus in
Chirurgia trimembri lobet ſehr das Waſ-
ſer/ welches mit mercur. vivo lange Zeit
geſchuͤttelt und geruͤttelt iſt/ auch die bley-
erne Platchen/ wie auch kuͤhlende medica-
menta in bleyernen Moͤrſer lange geruͤhret/
ſonderlich auch das ſaccharum Saturni, und
alle compoſita aus demſelben.
16. Wel-
N n v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/buerger_candidatus_1692 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/buerger_candidatus_1692/591 |
Zitationshilfe: | Bürger, Peter: Candidatus Chirurgiae. Königsberg, 1692, S. 569. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buerger_candidatus_1692/591>, abgerufen am 16.02.2025. |