Bürger, Peter: Candidatus Chirurgiae. Königsberg, 1692.Chirurgischer gemeldet/ umb den vierten Tag/ weßwegenman dann/ allen Fleiß anwenden muß/ daß dem Eyter sein Außgang befodert wer- de/ und solches desto eiliger/ dafern der Ey- ter in einem edlen Glied ist/ oder in einem solchem/ welches mit einem vornehmen Gliede eine Verwandnüß hat; Zu dem muß man Fleiß anwenden/ damit der Zu- fluß der Feuchtigkeiten verhütet werde. Die dritte Art Fieber entstehet auß der Entzündung des verwundeten Gliedes/ durch welche gleichfals mit Hülffe der fau- len Dämpfen/ das Hertz angezündet wird/ das Fieber wird erkand aus vorhergehen- der inflammation, und wann solche durch gebührende medicamenta refrigerentia und alter antia gehoben/ lässet es auch nach. Die vierte Art Fieber entstehet/ wann in der Wunden selbst/ eine Fäulung der hu- morum geschiehet/ welche Art denen/ wel- che aus dem Eyter kommen/ fast gleich seyn/ wird erkandt/ in dem aus der Wun- den vielmehr ein faules und übel riechendes Wesen/ als ein gutes Eyter herauß läufft/ und ob schon solches nicht einer grossen Menge ist/ dennoch ist es eine Anzeigung/ dafern der Eyter böß/ und dem Glied eine Schwerniß/ auch Schmertz verursachet/ daß die böse Materie zwar da/ aber nicht kan außgetrieben werden/ und solche Fie- ber
Chirurgiſcher gemeldet/ umb den vierten Tag/ weßwegenman dann/ allen Fleiß anwenden muß/ daß dem Eyter ſein Außgang befodert wer- de/ und ſolches deſto eiliger/ dafern der Ey- ter in einem edlen Glied iſt/ oder in einem ſolchem/ welches mit einem vornehmen Gliede eine Verwandnuͤß hat; Zu dem muß man Fleiß anwenden/ damit der Zu- fluß der Feuchtigkeiten verhuͤtet werde. Die dritte Art Fieber entſtehet auß der Entzuͤndung des verwundeten Gliedes/ durch welche gleichfals mit Huͤlffe der fau- len Daͤmpfen/ das Hertz angezuͤndet wird/ das Fieber wird erkand aus vorhergehen- der inflammation, und wann ſolche durch gebuͤhrende medicamenta refrigerentia und alter antia gehoben/ laͤſſet es auch nach. Die vierte Art Fieber entſtehet/ wann in der Wunden ſelbſt/ eine Faͤulung der hu- morum geſchiehet/ welche Art denen/ wel- che aus dem Eyter kommen/ faſt gleich ſeyn/ wird erkandt/ in dem aus der Wun- den vielmehr ein faules und uͤbel riechendes Weſen/ als ein gutes Eyter herauß laͤufft/ und ob ſchon ſolches nicht einer groſſen Menge iſt/ dennoch iſt es eine Anzeigung/ dafern der Eyter boͤß/ und dem Glied eine Schwerniß/ auch Schmertz verurſachet/ daß die boͤſe Materie zwar da/ aber nicht kan außgetrieben werden/ und ſolche Fie- ber
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0542" n="520"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Chirurgiſcher</hi></fw><lb/> gemeldet/ umb den vierten Tag/ weßwegen<lb/> man dann/ allen Fleiß anwenden muß/<lb/> daß dem Eyter ſein Außgang befodert wer-<lb/> de/ und ſolches deſto eiliger/ dafern der Ey-<lb/> ter in einem edlen Glied iſt/ oder in einem<lb/> ſolchem/ welches mit einem vornehmen<lb/> Gliede eine Verwandnuͤß hat; Zu dem<lb/> muß man Fleiß anwenden/ damit der Zu-<lb/> fluß der Feuchtigkeiten verhuͤtet werde.<lb/><hi rendition="#fr">Die dritte Art</hi> Fieber entſtehet auß der<lb/> Entzuͤndung des verwundeten Gliedes/<lb/> durch welche gleichfals mit Huͤlffe der fau-<lb/> len Daͤmpfen/ das Hertz angezuͤndet wird/<lb/> das Fieber wird erkand aus vorhergehen-<lb/> der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">inflammation</hi>,</hi> und wann ſolche durch<lb/> gebuͤhrende <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">medicamenta refrigerentia</hi></hi> und<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">alter antia</hi></hi> gehoben/ laͤſſet es auch nach.<lb/><hi rendition="#fr">Die vierte Art</hi> Fieber entſtehet/ wann in<lb/> der Wunden ſelbſt/ eine Faͤulung der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">hu-<lb/> morum</hi></hi> geſchiehet/ welche Art denen/ wel-<lb/> che aus dem Eyter kommen/ faſt gleich<lb/> ſeyn/ wird erkandt/ in dem aus der Wun-<lb/> den vielmehr ein faules und uͤbel riechendes<lb/> Weſen/ als ein gutes Eyter herauß laͤufft/<lb/> und ob ſchon ſolches nicht einer groſſen<lb/> Menge iſt/ dennoch iſt es eine Anzeigung/<lb/> dafern der Eyter boͤß/ und dem Glied eine<lb/> Schwerniß/ auch Schmertz verurſachet/<lb/> daß die boͤſe Materie zwar da/ aber nicht<lb/> kan außgetrieben werden/ und ſolche Fie-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ber</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [520/0542]
Chirurgiſcher
gemeldet/ umb den vierten Tag/ weßwegen
man dann/ allen Fleiß anwenden muß/
daß dem Eyter ſein Außgang befodert wer-
de/ und ſolches deſto eiliger/ dafern der Ey-
ter in einem edlen Glied iſt/ oder in einem
ſolchem/ welches mit einem vornehmen
Gliede eine Verwandnuͤß hat; Zu dem
muß man Fleiß anwenden/ damit der Zu-
fluß der Feuchtigkeiten verhuͤtet werde.
Die dritte Art Fieber entſtehet auß der
Entzuͤndung des verwundeten Gliedes/
durch welche gleichfals mit Huͤlffe der fau-
len Daͤmpfen/ das Hertz angezuͤndet wird/
das Fieber wird erkand aus vorhergehen-
der inflammation, und wann ſolche durch
gebuͤhrende medicamenta refrigerentia und
alter antia gehoben/ laͤſſet es auch nach.
Die vierte Art Fieber entſtehet/ wann in
der Wunden ſelbſt/ eine Faͤulung der hu-
morum geſchiehet/ welche Art denen/ wel-
che aus dem Eyter kommen/ faſt gleich
ſeyn/ wird erkandt/ in dem aus der Wun-
den vielmehr ein faules und uͤbel riechendes
Weſen/ als ein gutes Eyter herauß laͤufft/
und ob ſchon ſolches nicht einer groſſen
Menge iſt/ dennoch iſt es eine Anzeigung/
dafern der Eyter boͤß/ und dem Glied eine
Schwerniß/ auch Schmertz verurſachet/
daß die boͤſe Materie zwar da/ aber nicht
kan außgetrieben werden/ und ſolche Fie-
ber
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/buerger_candidatus_1692 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/buerger_candidatus_1692/542 |
Zitationshilfe: | Bürger, Peter: Candidatus Chirurgiae. Königsberg, 1692, S. 520. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buerger_candidatus_1692/542>, abgerufen am 16.02.2025. |