Bürger, Peter: Candidatus Chirurgiae. Königsberg, 1692.Fünffter Theil lauffene Beiner reiniget/ und wie ein Schlitz-bruch verbindet; Es ist auch zu mercken/ daß man den Ort nicht lange offen halte o- der meissele/ sonsten werden alte Schaden daraus. 85. Was ist zu thun/ wann ei- ner einen Bein-Bruch hät- te/ und von einem schon drey oder vier Wochen ver- bunden worden/ welcher das Bein aber nicht recht eingerichtet? Wann die Schwule noch frisch/ und Cur
Fuͤnffter Theil lauffene Beiner reiniget/ und wie ein Schlitz-bruch verbindet; Es iſt auch zu mercken/ daß man den Ort nicht lange offen halte o- der meiſſele/ ſonſten werden alte Schaden daraus. 85. Was iſt zu thun/ wann ei- ner einen Bein-Bruch haͤt- te/ und von einem ſchon drey oder vier Wochen ver- bunden worden/ welcher das Bein aber nicht recht eingerichtet? Wann die Schwule noch friſch/ und Cur
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0538" n="516"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fuͤnffter Theil</hi></fw><lb/> lauffene Beiner reiniget/ und wie ein Schlitz-<lb/> bruch verbindet; Es iſt auch zu mercken/<lb/> daß man den Ort nicht lange offen halte o-<lb/> der meiſſele/ ſonſten werden alte Schaden<lb/> daraus.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">85. Was iſt zu thun/ wann ei-<lb/> ner einen Bein-Bruch haͤt-<lb/> te/ und von einem ſchon<lb/> drey oder vier Wochen ver-<lb/> bunden worden/ welcher<lb/> das Bein aber nicht recht<lb/> eingerichtet?</hi> </head><lb/> <p>Wann die Schwule noch friſch/ und<lb/> entweder die natuͤrliche Geſtalt des Gliedes<lb/> heßlich verkehret/ oder deſſelben Geſchaͤffte<lb/> umb viel verhindert/ oder aber beydes zu-<lb/> gleich verhanden/ als dann ſol man den Ort<lb/> behen mit Ibiſch-Wurtzel/ Stick-Wurtz/<lb/> Lein-Saamen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">fœn. græc.</hi></hi> Lorbeer/ ꝛc. in<lb/> Bruͤhe von Hammels-Kopff und Fuͤſſen<lb/> geſotten/ nach dem Behen den Ort ſalben<lb/> mit <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ungvento de althea, ol, lilior. alb, axung,<lb/> anſerin, &c.</hi></hi> uͤber daß ein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Empl. d. rani<supplied>s c.</supplied><lb/> ☿rio Vigonis</hi></hi> oder das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">empl. de œſepi Phila-<lb/> grij</hi></hi> uͤberlegen/ ſolches eine Zeitlang conti-<lb/> nuiren/ und wann die Schwule erweichet<lb/> worden/ wieder entzwey brechen/ und die<lb/> Beiner zu recht legen/ und von neuen die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Cur</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [516/0538]
Fuͤnffter Theil
lauffene Beiner reiniget/ und wie ein Schlitz-
bruch verbindet; Es iſt auch zu mercken/
daß man den Ort nicht lange offen halte o-
der meiſſele/ ſonſten werden alte Schaden
daraus.
85. Was iſt zu thun/ wann ei-
ner einen Bein-Bruch haͤt-
te/ und von einem ſchon
drey oder vier Wochen ver-
bunden worden/ welcher
das Bein aber nicht recht
eingerichtet?
Wann die Schwule noch friſch/ und
entweder die natuͤrliche Geſtalt des Gliedes
heßlich verkehret/ oder deſſelben Geſchaͤffte
umb viel verhindert/ oder aber beydes zu-
gleich verhanden/ als dann ſol man den Ort
behen mit Ibiſch-Wurtzel/ Stick-Wurtz/
Lein-Saamen fœn. græc. Lorbeer/ ꝛc. in
Bruͤhe von Hammels-Kopff und Fuͤſſen
geſotten/ nach dem Behen den Ort ſalben
mit ungvento de althea, ol, lilior. alb, axung,
anſerin, &c. uͤber daß ein Empl. d. ranis c.
☿rio Vigonis oder das empl. de œſepi Phila-
grij uͤberlegen/ ſolches eine Zeitlang conti-
nuiren/ und wann die Schwule erweichet
worden/ wieder entzwey brechen/ und die
Beiner zu recht legen/ und von neuen die
Cur
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/buerger_candidatus_1692 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/buerger_candidatus_1692/538 |
Zitationshilfe: | Bürger, Peter: Candidatus Chirurgiae. Königsberg, 1692, S. 516. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buerger_candidatus_1692/538>, abgerufen am 16.02.2025. |