Bürger, Peter: Candidatus Chirurgiae. Königsberg, 1692.Fünffter Theil der andern aber mit dem Finger in den Aff-tern greiffen/ und mit demselben auffheben könne/ und dasselbige so lang versuchen/ biß das Bein wieder an seinen gehörigen Ort gebracht worden: Damit aber wegen Vortreffligkeit des Marcks/ so woll die ein- fliessende Materie auffgehalten/ als die schon eingeflossene zertheilet werde/ rühmet Joh: de Vigo sein defensiv gemacht von ol: ro- sarum, ol: myrtillorum, cera alba, bol: ar- men: santal: omn, farin: fabarum, hordei. 55. Wie sind die Brüche der Hufft zu erkenen? Sie werden erkand durch den stechenden 56. Wie sind die Brüche der lib. 4. fen: 5.Hufft zu curiren? tract. 3. c. 14. Wiewoll Avicennas bezeuget/ daß diese Obser-
Fuͤnffter Theil der andern aber mit dem Finger in den Aff-tern greiffen/ und mit demſelben auffheben koͤnne/ und daſſelbige ſo lang verſuchen/ biß das Bein wieder an ſeinen gehoͤrigen Ort gebracht worden: Damit aber wegen Vortreffligkeit des Marcks/ ſo woll die ein- flieſſende Materie auffgehalten/ als die ſchon eingefloſſene zertheilet werde/ ruͤhmet Joh: de Vigo ſein defenſiv gemacht von ol: ro- ſarum, ol: myrtillorum, cera alba, bol: ar- men: ſantal: omn, farin: fabarum, hordei. 55. Wie ſind die Bruͤche der Hufft zu erkenen? Sie werden erkand durch den ſtechenden 56. Wie ſind die Bruͤche der lib. 4. fen: 5.Hufft zu curiren? tract. 3. c. 14. Wiewoll Avicennas bezeuget/ daß dieſe Obſer-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0514" n="492"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fuͤnffter Theil</hi></fw><lb/> der andern aber mit dem Finger in den Aff-<lb/> tern greiffen/ und mit demſelben auffheben<lb/> koͤnne/ und daſſelbige ſo lang verſuchen/<lb/> biß das Bein wieder an ſeinen gehoͤrigen<lb/> Ort gebracht worden: Damit aber wegen<lb/> Vortreffligkeit des Marcks/ ſo woll die ein-<lb/> flieſſende Materie auffgehalten/ als die<lb/> ſchon eingefloſſene zertheilet werde/ ruͤhmet<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Joh: de Vigo</hi></hi> ſein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">defenſiv</hi></hi> gemacht von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ol: ro-<lb/> ſarum, ol: myrtillorum, cera alba, bol: ar-<lb/> men: ſantal: omn, farin: fabarum, hordei.</hi></hi></p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">55. Wie ſind die Bruͤche der<lb/> Hufft zu erkenen?</hi> </head><lb/> <p>Sie werden erkand durch den ſtechenden<lb/> Schmertzen/ euſſerliche Tieffe und Unebe-<lb/> ne des Orts/ wie dann auch auß der Er-<lb/> ſtaunung deſſelben Schenckels/ auch iſt der-<lb/> ſelbe Schenckel kuͤrtzer.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">56. Wie ſind die Bruͤche der<lb/> Hufft zu curiren?</hi> </head><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">lib. 4. fen: 5.<lb/> tract. 3. c.</hi><lb/> 14.</note> <p>Wiewoll <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Avicennas</hi></hi> bezeuget/ daß dieſe<lb/> Bruͤche ohne hincken nicht koͤnnen curieret<lb/> werden/ ſonderlich wann ſie nahe am Ge-<lb/> lenck der Hufft/ welchem auch beyfallen<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Celſus lib.</hi> 8. <hi rendition="#i">cap.</hi> 10. <hi rendition="#i">Johannes de Vigo lib:</hi> 6.<lb/><hi rendition="#i">cap.</hi> 14. <hi rendition="#i">Gvido, Brunnus</hi></hi> und andere mehr/<lb/> ſo hat doch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fabritius Hildanus</hi></hi> durch Erfin-<lb/> dung eines <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Inſtruments,</hi></hi> welches <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Centur: 5.</hi></hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Obſer-</hi></hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [492/0514]
Fuͤnffter Theil
der andern aber mit dem Finger in den Aff-
tern greiffen/ und mit demſelben auffheben
koͤnne/ und daſſelbige ſo lang verſuchen/
biß das Bein wieder an ſeinen gehoͤrigen
Ort gebracht worden: Damit aber wegen
Vortreffligkeit des Marcks/ ſo woll die ein-
flieſſende Materie auffgehalten/ als die
ſchon eingefloſſene zertheilet werde/ ruͤhmet
Joh: de Vigo ſein defenſiv gemacht von ol: ro-
ſarum, ol: myrtillorum, cera alba, bol: ar-
men: ſantal: omn, farin: fabarum, hordei.
55. Wie ſind die Bruͤche der
Hufft zu erkenen?
Sie werden erkand durch den ſtechenden
Schmertzen/ euſſerliche Tieffe und Unebe-
ne des Orts/ wie dann auch auß der Er-
ſtaunung deſſelben Schenckels/ auch iſt der-
ſelbe Schenckel kuͤrtzer.
56. Wie ſind die Bruͤche der
Hufft zu curiren?
Wiewoll Avicennas bezeuget/ daß dieſe
Bruͤche ohne hincken nicht koͤnnen curieret
werden/ ſonderlich wann ſie nahe am Ge-
lenck der Hufft/ welchem auch beyfallen
Celſus lib. 8. cap. 10. Johannes de Vigo lib: 6.
cap. 14. Gvido, Brunnus und andere mehr/
ſo hat doch Fabritius Hildanus durch Erfin-
dung eines Inſtruments, welches Centur: 5.
Obſer-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/buerger_candidatus_1692 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/buerger_candidatus_1692/514 |
Zitationshilfe: | Bürger, Peter: Candidatus Chirurgiae. Königsberg, 1692, S. 492. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buerger_candidatus_1692/514>, abgerufen am 16.02.2025. |