Bürger, Peter: Candidatus Chirurgiae. Königsberg, 1692.von Brüchen. keiten/ auch der Entzündung wehret/ eheman aber die Binden brauchet/ soll man entweder ein defensiv oder Dörrband mit Eyerklar angemacht/ oder das diapalma überlegen: Damit aber solche desto besser anhalten/ gebraucht man sich über der alten ihren Wülstlein und spleniis der Schindlen/ welche entweder von einer trucknen Rinden/ dünnen Blech oder dicken Karten Pappier gemacht seyn/ welche man mit linden Tü- chern und Polstern bekleidet/ daß sie nicht drücken. Hippocrates hat vor dem sieben- den Tag die Schindlen nicht anlegen wol- len/ weil er sich des Schmertzens und der Entzündung gefürchtet/ über das sind etzli- che sorgfältige Chirurgi, welche das Glied und sonderlich die Schenckel/ in eine so ge- nandte Stroh-Laden/ oder darzu gemach- ten Kasten legen/ in solcher Form/ wie in der 13den Frag gemeldet: Ist aber der Bruch mit einer Wunden/ so sind ihrer etzliche/ welche den Bruch mit den Schindlen gar verschonen/ etzliche schneiden so woll in die Schindel/ als auch in die Binden Löcher/ damit man täglich zur Wunden kommen kan/ wie solches in dem Armamentario Chi- rurgico Sculteti nebst einer Art Binden in Figuren deutlicher zusehen ist/ auch daß man die Wunde ohne Auffhebung des Schenckels/ täglich verbinden kan; Letz- lich G g iiij
von Bruͤchen. keiten/ auch der Entzuͤndung wehret/ eheman aber die Binden brauchet/ ſoll man entweder ein defenſiv oder Doͤrꝛband mit Eyerklar angemacht/ oder das diapalma uͤberlegen: Damit aber ſolche deſto beſſer anhalten/ gebraucht man ſich uͤber der alten ihren Wuͤlſtlein und ſpleniis der Schindlen/ welche entweder von einer trucknen Rinden/ duͤnnen Blech oder dicken Karten Pappier gemacht ſeyn/ welche man mit linden Tuͤ- chern und Polſtern bekleidet/ daß ſie nicht druͤcken. Hippocrates hat vor dem ſieben- den Tag die Schindlen nicht anlegen wol- len/ weil er ſich des Schmertzens und der Entzuͤndung gefuͤrchtet/ uͤber das ſind etzli- che ſorgfaͤltige Chirurgi, welche das Glied und ſonderlich die Schenckel/ in eine ſo ge- nandte Stroh-Laden/ oder darzu gemach- ten Kaſten legen/ in ſolcher Form/ wie in der 13den Frag gemeldet: Iſt aber der Bruch mit einer Wunden/ ſo ſind ihrer etzliche/ welche den Bruch mit den Schindlen gar verſchonen/ etzliche ſchneiden ſo woll in die Schindel/ als auch in die Binden Loͤcher/ damit man taͤglich zur Wunden kommen kan/ wie ſolches in dem Armamentario Chi- rurgico Sculteti nebſt einer Art Binden in Figuren deutlicher zuſehen iſt/ auch daß man die Wunde ohne Auffhebung des Schenckels/ taͤglich verbinden kan; Letz- lich G g iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0493" n="471"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von Bruͤchen.</hi></fw><lb/> keiten/ auch der Entzuͤndung wehret/ ehe<lb/> man aber die Binden brauchet/ ſoll man<lb/> entweder ein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">defenſiv</hi></hi> oder Doͤrꝛband mit<lb/> Eyerklar angemacht/ oder das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">diapalma</hi></hi><lb/> uͤberlegen: Damit aber ſolche deſto beſſer<lb/> anhalten/ gebraucht man ſich uͤber der alten<lb/> ihren Wuͤlſtlein und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ſpleniis</hi></hi> der Schindlen/<lb/> welche entweder von einer trucknen Rinden/<lb/> duͤnnen Blech oder dicken Karten Pappier<lb/> gemacht ſeyn/ welche man mit linden Tuͤ-<lb/> chern und Polſtern bekleidet/ daß ſie nicht<lb/> druͤcken. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hippocrates</hi></hi> hat vor dem ſieben-<lb/> den Tag die Schindlen nicht anlegen wol-<lb/> len/ weil er ſich des Schmertzens und der<lb/> Entzuͤndung gefuͤrchtet/ uͤber das ſind etzli-<lb/> che ſorgfaͤltige <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Chirurgi,</hi></hi> welche das Glied<lb/> und ſonderlich die Schenckel/ in eine ſo ge-<lb/> nandte Stroh-Laden/ oder darzu gemach-<lb/> ten Kaſten legen/ in ſolcher Form/ wie in der<lb/> 13den Frag gemeldet: Iſt aber der Bruch<lb/> mit einer Wunden/ ſo ſind ihrer etzliche/<lb/> welche den Bruch mit den Schindlen gar<lb/> verſchonen/ etzliche ſchneiden ſo woll in die<lb/> Schindel/ als auch in die Binden Loͤcher/<lb/> damit man taͤglich zur Wunden kommen<lb/> kan/ wie ſolches in dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Armamentario Chi-<lb/> rurgico Sculteti</hi></hi> nebſt einer Art Binden in<lb/> Figuren deutlicher zuſehen iſt/ auch daß<lb/> man die Wunde ohne Auffhebung des<lb/> Schenckels/ taͤglich verbinden kan; Letz-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G g iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">lich</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [471/0493]
von Bruͤchen.
keiten/ auch der Entzuͤndung wehret/ ehe
man aber die Binden brauchet/ ſoll man
entweder ein defenſiv oder Doͤrꝛband mit
Eyerklar angemacht/ oder das diapalma
uͤberlegen: Damit aber ſolche deſto beſſer
anhalten/ gebraucht man ſich uͤber der alten
ihren Wuͤlſtlein und ſpleniis der Schindlen/
welche entweder von einer trucknen Rinden/
duͤnnen Blech oder dicken Karten Pappier
gemacht ſeyn/ welche man mit linden Tuͤ-
chern und Polſtern bekleidet/ daß ſie nicht
druͤcken. Hippocrates hat vor dem ſieben-
den Tag die Schindlen nicht anlegen wol-
len/ weil er ſich des Schmertzens und der
Entzuͤndung gefuͤrchtet/ uͤber das ſind etzli-
che ſorgfaͤltige Chirurgi, welche das Glied
und ſonderlich die Schenckel/ in eine ſo ge-
nandte Stroh-Laden/ oder darzu gemach-
ten Kaſten legen/ in ſolcher Form/ wie in der
13den Frag gemeldet: Iſt aber der Bruch
mit einer Wunden/ ſo ſind ihrer etzliche/
welche den Bruch mit den Schindlen gar
verſchonen/ etzliche ſchneiden ſo woll in die
Schindel/ als auch in die Binden Loͤcher/
damit man taͤglich zur Wunden kommen
kan/ wie ſolches in dem Armamentario Chi-
rurgico Sculteti nebſt einer Art Binden in
Figuren deutlicher zuſehen iſt/ auch daß
man die Wunde ohne Auffhebung des
Schenckels/ taͤglich verbinden kan; Letz-
lich
G g iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/buerger_candidatus_1692 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/buerger_candidatus_1692/493 |
Zitationshilfe: | Bürger, Peter: Candidatus Chirurgiae. Königsberg, 1692, S. 471. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buerger_candidatus_1692/493>, abgerufen am 16.02.2025. |