Bürger, Peter: Candidatus Chirurgiae. Königsberg, 1692.Fünffter Theil dergleichen/ nach diesem ein Instrument an-legen/ welches erstlich mit dem Bein accor- dieret/ nachmahls mit der Schrauben täglich gerader schrauben/ biß endlich allge- mach das Glied seine rechte Figur bekompt. 19. Wie ist ein jeder Bruch zum Erster. Bandersten zu verbinden? Man muß das Glied gebührender mas- keiten/
Fuͤnffter Theil dergleichen/ nach dieſem ein Inſtrument an-legen/ welches erſtlich mit dem Bein accor- dieret/ nachmahls mit der Schrauben taͤglich gerader ſchrauben/ biß endlich allge- mach das Glied ſeine rechte Figur bekompt. 19. Wie iſt ein jeder Bruch zum Erſter. Banderſten zu verbinden? Man muß das Glied gebuͤhrender maſ- keiten/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0492" n="470"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fuͤnffter Theil</hi></fw><lb/> dergleichen/ nach dieſem ein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Inſtrument</hi></hi> an-<lb/> legen/ welches erſtlich mit dem Bein accor-<lb/> dieret/ nachmahls mit der Schrauben<lb/> taͤglich gerader ſchrauben/ biß endlich allge-<lb/> mach das Glied ſeine rechte Figur bekompt.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">19. Wie iſt ein jeder Bruch zum<lb/> erſten zu verbinden?</hi> </head><lb/> <note place="left">Erſter. Band</note> <p>Man muß das Glied gebuͤhrender maſ-<lb/> ſen ſtrecken/ doch nicht zu ſehr/ damit nicht<lb/> die vorgedachten Zufaͤll erreget werden/<lb/> nachmahls die Knochen fein auffeinander<lb/> richten. Zum andern die eingerichtete Bei-<lb/> ne mit gehoͤrigen Binden zuſammen halten/<lb/> welche nicht zu breit ſeyn ſollen/ und an der<lb/> Zahl zwey/ mit derer einen man mitten auff<lb/> dem Bruch anfangen muß/ und ſo hinauff-<lb/> werts herumb lauffen laſſen/ daß es ein gut<lb/> Theil von dem geſunden mit treffe/ mit der<lb/> anderen/ welche noch einmahl ſo lang ſeyn<lb/> ſoll/ fange man wiederumb auff dem Bruch<lb/> an/ und lauffe mit derſelben hinabwerts/<lb/> und auch wieder hinauff. Wie du aber<lb/> mit der erſten Binden nach der lincken Sei-<lb/> ten gefahren biſt/ alſo fahre mit der andern<lb/> zur rechten Seiten herum/ damit die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">muſculi</hi></hi><lb/> nicht verdrehet werden/ netze aber zuvor die<lb/> Binden in eine Mixtur von Eſſig und Waſ-<lb/> ſer/ dann nicht allein das Binden/ ſondern<lb/> auch die Mixtur den einflieſſenden Feuchtig-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">keiten/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [470/0492]
Fuͤnffter Theil
dergleichen/ nach dieſem ein Inſtrument an-
legen/ welches erſtlich mit dem Bein accor-
dieret/ nachmahls mit der Schrauben
taͤglich gerader ſchrauben/ biß endlich allge-
mach das Glied ſeine rechte Figur bekompt.
19. Wie iſt ein jeder Bruch zum
erſten zu verbinden?
Man muß das Glied gebuͤhrender maſ-
ſen ſtrecken/ doch nicht zu ſehr/ damit nicht
die vorgedachten Zufaͤll erreget werden/
nachmahls die Knochen fein auffeinander
richten. Zum andern die eingerichtete Bei-
ne mit gehoͤrigen Binden zuſammen halten/
welche nicht zu breit ſeyn ſollen/ und an der
Zahl zwey/ mit derer einen man mitten auff
dem Bruch anfangen muß/ und ſo hinauff-
werts herumb lauffen laſſen/ daß es ein gut
Theil von dem geſunden mit treffe/ mit der
anderen/ welche noch einmahl ſo lang ſeyn
ſoll/ fange man wiederumb auff dem Bruch
an/ und lauffe mit derſelben hinabwerts/
und auch wieder hinauff. Wie du aber
mit der erſten Binden nach der lincken Sei-
ten gefahren biſt/ alſo fahre mit der andern
zur rechten Seiten herum/ damit die muſculi
nicht verdrehet werden/ netze aber zuvor die
Binden in eine Mixtur von Eſſig und Waſ-
ſer/ dann nicht allein das Binden/ ſondern
auch die Mixtur den einflieſſenden Feuchtig-
keiten/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/buerger_candidatus_1692 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/buerger_candidatus_1692/492 |
Zitationshilfe: | Bürger, Peter: Candidatus Chirurgiae. Königsberg, 1692, S. 470. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buerger_candidatus_1692/492>, abgerufen am 16.02.2025. |