Bürger, Peter: Candidatus Chirurgiae. Königsberg, 1692.Vierter Theil cher eine Verrenckung ein-richten wil? Auff fünfferley. 1. Muß man das Glied 10. Was ist die Ursach der Ursach.Verrenckung des Kinba- ckens? Wiewoll diese Verrenckung auß viel 11. Auff wie vielerley Arth werden die Kinbacken verrenckt? Solcher wird verrenckt mehr und offter 12. Welches sind die Kennzei- Kennzeichen.chen jederer Art? Der auff die eine Seite allein verrenckte Kinn-
Vierter Theil cher eine Verrenckung ein-richten wil? Auff fuͤnfferley. 1. Muß man das Glied 10. Was iſt die Urſach der Urſach.Verrenckung des Kinba- ckens? Wiewoll dieſe Verrenckung auß viel 11. Auff wie vielerley Arth werden die Kinbacken verrenckt? Solcher wird verrenckt mehr und offter 12. Welches ſind die Kennzei- Keñzeichen.chen jederer Art? Der auff die eine Seite allein verrenckte Kinn-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <head> <pb facs="#f0452" n="430"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vierter Theil</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#b">cher eine Verrenckung ein-<lb/> richten wil?</hi> </head><lb/> <p>Auff fuͤnfferley. 1. Muß man das Glied<lb/> recht faſſen/ 2. Der Gebuͤhr nach außdeh-<lb/> nen/ 3. Das Bein an ſeinen Ort bringen/<lb/> 4. Daſſelbige an ſeinem Ort behalten. 5.<lb/> Den Zufaͤllen wehren.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">10. Was iſt die Urſach der<lb/> Verrenckung des Kinba-<lb/> ckens?</hi> </head><lb/> <note place="left">Urſach.</note> <p>Wiewoll dieſe Verrenckung auß viel<lb/> und mancherley Urſachen entſtehet/ jedoch<lb/> entſtehet ſie am allermeiſten auß dem Gieh-<lb/> nen und Hojahnen/ oder einer anderen<lb/> Außdehnung und hefftigen Auffſperrung<lb/> des Mundes.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">11. Auff wie vielerley Arth<lb/> werden die Kinbacken<lb/> verrenckt?</hi> </head><lb/> <p>Solcher wird verrenckt mehr und offter<lb/> hinfuͤr/ denn hinterwerts/ bißweilen auff<lb/> eine Seite allein/ bißweilen auff beyde zu-<lb/> gleich.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">12. Welches ſind die Kennzei-<lb/> chen jederer Art?</hi> </head><lb/> <note place="left">Keñzeichen.</note> <p>Der auff die eine Seite allein verrenckte<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Kinn-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [430/0452]
Vierter Theil
cher eine Verrenckung ein-
richten wil?
Auff fuͤnfferley. 1. Muß man das Glied
recht faſſen/ 2. Der Gebuͤhr nach außdeh-
nen/ 3. Das Bein an ſeinen Ort bringen/
4. Daſſelbige an ſeinem Ort behalten. 5.
Den Zufaͤllen wehren.
10. Was iſt die Urſach der
Verrenckung des Kinba-
ckens?
Wiewoll dieſe Verrenckung auß viel
und mancherley Urſachen entſtehet/ jedoch
entſtehet ſie am allermeiſten auß dem Gieh-
nen und Hojahnen/ oder einer anderen
Außdehnung und hefftigen Auffſperrung
des Mundes.
11. Auff wie vielerley Arth
werden die Kinbacken
verrenckt?
Solcher wird verrenckt mehr und offter
hinfuͤr/ denn hinterwerts/ bißweilen auff
eine Seite allein/ bißweilen auff beyde zu-
gleich.
12. Welches ſind die Kennzei-
chen jederer Art?
Der auff die eine Seite allein verrenckte
Kinn-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/buerger_candidatus_1692 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/buerger_candidatus_1692/452 |
Zitationshilfe: | Bürger, Peter: Candidatus Chirurgiae. Königsberg, 1692, S. 430. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buerger_candidatus_1692/452>, abgerufen am 16.02.2025. |