Bürger, Peter: Candidatus Chirurgiae. Königsberg, 1692.von Geschwären. gen Tieffe des Orthes man mit den rasarijsnicht zukommen kan/ muß man sich des Feuers gebrauchen/ und zwar nach dem die Wunde entweder mit Entzian-Wurtzel oder consolida von einander gedehnet/ soll man ein eisernes Röhrlein biß auff den Grund des Beins schieben/ und alsobald mit einem glüenden Eisen das verdorbene Bein brennen/ so viel als nöthig erachtet wird/ daß sich das verdorbene lösen könne. Weil es sich aber bißweilen zuträgt/ daß in den Kindern gantze Gelencke in den Fingern und Füssen verdorben werden/ so hilfft in solchen Fall weder Feuer noch Eisen/ son- dern man muß an derer statt ein dünnes Böhrerlein brauchen/ mit denselben die Mitten der kleinen Gelencke durchbohren/ nach diesem mit einem behenden Abbeisser die Gelencke entzwey theilen/ und herauß nehmen/ den leeren Ort mit Fleisch anfül- len/ welches mit der Zeit hart/ und an statt eines Beines künfftig dienen kan/ man muß sich aber hüten/ daß man der Sehnen und Nerven schone/ damit nicht etwa eine convulsion verursachet werde. Die innerli- che Cur kan in Mangelung eines Medici verrichtet werden/ mit Artzeneyen/ die da den gantzen Leib betreffen/ und die kaltschlei- michte Feuchtigkeit außführen/ dieselbe auß- zutrucknen/ ist das decoct: lignorum sehr dien- D d ij
von Geſchwaͤren. gen Tieffe des Orthes man mit den raſarijsnicht zukommen kan/ muß man ſich des Feuers gebrauchen/ und zwar nach dem die Wunde entweder mit Entzian-Wurtzel oder conſolida von einander gedehnet/ ſoll man ein eiſernes Roͤhrlein biß auff den Grund des Beins ſchieben/ und alſobald mit einem gluͤenden Eiſen das verdorbene Bein brennen/ ſo viel als noͤthig erachtet wird/ daß ſich das verdorbene loͤſen koͤnne. Weil es ſich aber bißweilen zutraͤgt/ daß in den Kindern gantze Gelencke in den Fingern und Fuͤſſen verdorben werden/ ſo hilfft in ſolchen Fall weder Feuer noch Eiſen/ ſon- dern man muß an derer ſtatt ein duͤnnes Boͤhrerlein brauchen/ mit denſelben die Mitten der kleinen Gelencke durchbohren/ nach dieſem mit einem behenden Abbeiſſer die Gelencke entzwey theilen/ und herauß nehmen/ den leeren Ort mit Fleiſch anfuͤl- len/ welches mit der Zeit hart/ und an ſtatt eines Beines kuͤnfftig dienen kan/ man muß ſich aber huͤten/ daß man der Sehnen und Nerven ſchone/ damit nicht etwa eine convulſion verurſachet werde. Die innerli- che Cur kan in Mangelung eines Medici verrichtet werden/ mit Artzeneyen/ die da den gantzen Leib betreffen/ und die kaltſchlei- michte Feuchtigkeit außfuͤhren/ dieſelbe auß- zutrucknen/ iſt das decoct: lignorum ſehr dien- D d ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0441" n="419"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von Geſchwaͤren.</hi></fw><lb/> gen Tieffe des Orthes man mit den <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">raſarijs</hi></hi><lb/> nicht zukommen kan/ muß man ſich des<lb/> Feuers gebrauchen/ und zwar nach dem die<lb/> Wunde entweder mit Entzian-Wurtzel<lb/> oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">conſolida</hi></hi> von einander gedehnet/ ſoll<lb/> man ein eiſernes Roͤhrlein biß auff den<lb/> Grund des Beins ſchieben/ und alſobald<lb/> mit einem gluͤenden Eiſen das verdorbene<lb/> Bein brennen/ ſo viel als noͤthig erachtet<lb/> wird/ daß ſich das verdorbene loͤſen koͤnne.<lb/> Weil es ſich aber bißweilen zutraͤgt/ daß in<lb/> den Kindern gantze Gelencke in den Fingern<lb/> und Fuͤſſen verdorben werden/ ſo hilfft in<lb/> ſolchen Fall weder Feuer noch Eiſen/ ſon-<lb/> dern man muß an derer ſtatt ein duͤnnes<lb/> Boͤhrerlein brauchen/ mit denſelben die<lb/> Mitten der kleinen Gelencke durchbohren/<lb/> nach dieſem mit einem behenden Abbeiſſer<lb/> die Gelencke entzwey theilen/ und herauß<lb/> nehmen/ den leeren Ort mit Fleiſch anfuͤl-<lb/> len/ welches mit der Zeit hart/ und an ſtatt<lb/> eines Beines kuͤnfftig dienen kan/ man<lb/> muß ſich aber huͤten/ daß man der Sehnen<lb/> und Nerven ſchone/ damit nicht etwa eine<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">convulſion</hi></hi> verurſachet werde. Die innerli-<lb/> che Cur kan in Mangelung eines <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Medici</hi></hi><lb/> verrichtet werden/ mit Artzeneyen/ die da<lb/> den gantzen Leib betreffen/ und die kaltſchlei-<lb/> michte Feuchtigkeit außfuͤhren/ dieſelbe auß-<lb/> zutrucknen/ iſt das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">decoct: lignorum</hi></hi> ſehr<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D d ij</fw><fw place="bottom" type="catch">dien-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [419/0441]
von Geſchwaͤren.
gen Tieffe des Orthes man mit den raſarijs
nicht zukommen kan/ muß man ſich des
Feuers gebrauchen/ und zwar nach dem die
Wunde entweder mit Entzian-Wurtzel
oder conſolida von einander gedehnet/ ſoll
man ein eiſernes Roͤhrlein biß auff den
Grund des Beins ſchieben/ und alſobald
mit einem gluͤenden Eiſen das verdorbene
Bein brennen/ ſo viel als noͤthig erachtet
wird/ daß ſich das verdorbene loͤſen koͤnne.
Weil es ſich aber bißweilen zutraͤgt/ daß in
den Kindern gantze Gelencke in den Fingern
und Fuͤſſen verdorben werden/ ſo hilfft in
ſolchen Fall weder Feuer noch Eiſen/ ſon-
dern man muß an derer ſtatt ein duͤnnes
Boͤhrerlein brauchen/ mit denſelben die
Mitten der kleinen Gelencke durchbohren/
nach dieſem mit einem behenden Abbeiſſer
die Gelencke entzwey theilen/ und herauß
nehmen/ den leeren Ort mit Fleiſch anfuͤl-
len/ welches mit der Zeit hart/ und an ſtatt
eines Beines kuͤnfftig dienen kan/ man
muß ſich aber huͤten/ daß man der Sehnen
und Nerven ſchone/ damit nicht etwa eine
convulſion verurſachet werde. Die innerli-
che Cur kan in Mangelung eines Medici
verrichtet werden/ mit Artzeneyen/ die da
den gantzen Leib betreffen/ und die kaltſchlei-
michte Feuchtigkeit außfuͤhren/ dieſelbe auß-
zutrucknen/ iſt das decoct: lignorum ſehr
dien-
D d ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/buerger_candidatus_1692 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/buerger_candidatus_1692/441 |
Zitationshilfe: | Bürger, Peter: Candidatus Chirurgiae. Königsberg, 1692, S. 419. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buerger_candidatus_1692/441>, abgerufen am 16.02.2025. |