Bürger, Peter: Candidatus Chirurgiae. Königsberg, 1692.von Geschwären. Pestilentz verursache. 2. Aus einer sonder-lichen Verderbung und Verfaulung der humoren beym Menschen. 73. Wie kompt die Pest an einen Menschen? Der Mensch wird angesteckt/ entweder 74. Wo und an welchen Orten erzeiget sich am meisten die Pest? Ins gemein an denen Orthen/ welche 75. Was hat die Pest vor Zu- fäll? Solche sind Eckel vor der Speise/ Er- brechen Bb iiij
von Geſchwaͤren. Peſtilentz verurſache. 2. Aus einer ſonder-lichen Verderbung und Verfaulung der humoren beym Menſchen. 73. Wie kompt die Peſt an einen Menſchen? Der Menſch wird angeſteckt/ entweder 74. Wo und an welchen Orten erzeiget ſich am meiſten die Peſt? Ins gemein an denen Orthen/ welche 75. Was hat die Peſt vor Zu- faͤll? Solche ſind Eckel vor der Speiſe/ Er- brechen Bb iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0413" n="391"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von Geſchwaͤren.</hi></fw><lb/> Peſtilentz verurſache. 2. Aus einer ſonder-<lb/> lichen Verderbung und Verfaulung der<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">humoren</hi></hi> beym Menſchen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">73. Wie kompt die Peſt an einen<lb/> Menſchen?</hi> </head><lb/> <p>Der Menſch wird angeſteckt/ entweder<lb/> von der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">inficir</hi></hi>ten Lufft/ oder von einem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">in-<lb/> ficir</hi></hi>ten Menſchen/ in dem ſchon vorhin der<lb/> Leib mit boͤſen Feuchtigkeiten angefuͤllet iſt/<lb/> und gleichſam faͤhig iſt/ durch das Athemen<lb/> ſolche gleichfoͤrmige Unrechtmaͤſſigkeit an<lb/> ſich zuziehen/ und alſo den Saamen der Pe-<lb/> ſtilentz ihm theilhafftig machet/ welches Gifft<lb/> nicht allein den Hertzen/ ſondern auch allen<lb/> anderen Gliedern <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">communici</hi></hi>ret wird.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">74. Wo und an welchen Orten<lb/> erzeiget ſich am meiſten<lb/> die Peſt?</hi> </head><lb/> <p>Ins gemein an denen Orthen/ welche<lb/> ſumpficht/ ſchwefelicht/ eines boͤſen Ge-<lb/> ſtancks und Unflatts/ und an dem Meer<lb/> gelegen ſeyn/ aus welchen offt boͤſe und un-<lb/> geſunde Nebel hervor ſteigen/ auch geben<lb/> die Erdbeben offt Urſach zur Peſtilentz.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">75. Was hat die Peſt vor Zu-<lb/> faͤll?</hi> </head><lb/> <p>Solche ſind Eckel vor der Speiſe/ Er-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Bb iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">brechen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [391/0413]
von Geſchwaͤren.
Peſtilentz verurſache. 2. Aus einer ſonder-
lichen Verderbung und Verfaulung der
humoren beym Menſchen.
73. Wie kompt die Peſt an einen
Menſchen?
Der Menſch wird angeſteckt/ entweder
von der inficirten Lufft/ oder von einem in-
ficirten Menſchen/ in dem ſchon vorhin der
Leib mit boͤſen Feuchtigkeiten angefuͤllet iſt/
und gleichſam faͤhig iſt/ durch das Athemen
ſolche gleichfoͤrmige Unrechtmaͤſſigkeit an
ſich zuziehen/ und alſo den Saamen der Pe-
ſtilentz ihm theilhafftig machet/ welches Gifft
nicht allein den Hertzen/ ſondern auch allen
anderen Gliedern communiciret wird.
74. Wo und an welchen Orten
erzeiget ſich am meiſten
die Peſt?
Ins gemein an denen Orthen/ welche
ſumpficht/ ſchwefelicht/ eines boͤſen Ge-
ſtancks und Unflatts/ und an dem Meer
gelegen ſeyn/ aus welchen offt boͤſe und un-
geſunde Nebel hervor ſteigen/ auch geben
die Erdbeben offt Urſach zur Peſtilentz.
75. Was hat die Peſt vor Zu-
faͤll?
Solche ſind Eckel vor der Speiſe/ Er-
brechen
Bb iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/buerger_candidatus_1692 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/buerger_candidatus_1692/413 |
Zitationshilfe: | Bürger, Peter: Candidatus Chirurgiae. Königsberg, 1692, S. 391. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buerger_candidatus_1692/413>, abgerufen am 16.02.2025. |