Bürger, Peter: Candidatus Chirurgiae. Königsberg, 1692.Dritter Theil erweichende Sachen/ biß zu Ende der Hei-lung gebrauche/ und sonderlich in den Fin- gern/ dann wann dieselbe mit truckenen Artzeneyen geheilet worden/ bärstet die Haut/ und sind unbegäng und steiff. 58. Mit was für einer Brand- Allgemeinelöschung/ sind alle Brände/ sie seyn von Pulver/ Fett/ Wasser/ Eysen und derglei- chen zu löschen? Brandtlö- schung. Fabritius Hildanus rühmet folgende zu 59. Wie
Dritter Theil erweichende Sachen/ biß zu Ende der Hei-lung gebrauche/ und ſonderlich in den Fin- gern/ dann wann dieſelbe mit truckenen Artzeneyen geheilet worden/ baͤrſtet die Haut/ und ſind unbegaͤng und ſteiff. 58. Mit was fuͤr einer Brand- Allgemeineloͤſchung/ ſind alle Braͤnde/ ſie ſeyn von Pulver/ Fett/ Waſſer/ Eyſen und deꝛglei- chen zu loͤſchen? Brandtloͤ- ſchung. Fabritius Hildanus ruͤhmet folgende zu 59. Wie
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0402" n="380"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Dritter Theil</hi></fw><lb/> erweichende Sachen/ biß zu Ende der Hei-<lb/> lung gebrauche/ und ſonderlich in den Fin-<lb/> gern/ dann wann dieſelbe mit truckenen<lb/> Artzeneyen geheilet worden/ baͤrſtet die<lb/> Haut/ und ſind unbegaͤng und ſteiff.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">58. Mit was fuͤr einer Brand-<lb/> loͤſchung/ ſind alle Braͤnde/<lb/> ſie ſeyn von Pulver/ Fett/<lb/> Waſſer/ Eyſen und deꝛglei-<lb/> chen zu loͤſchen?</hi> </head><lb/> <note place="left">Allgemeine<lb/> Brandtloͤ-<lb/> ſchung.</note> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fabritius Hildanus</hi></hi> ruͤhmet folgende zu<lb/> allem Brennen/ dann ſie erweichet/ lindert<lb/> den Schmertzen/ und heilet gemaͤhlich/ oder<lb/> beſchleuſt/ und macht eine Narbe/ welche<lb/> gemacht wird; Von friſcher Butter in<lb/> Roſen-Waſſer gewaſchen/ Veyel-Oehl/<lb/> Eyer-Oehl/ Suͤß-Mandel-Oehl/ Gerſten<lb/> Mehl/ Qvitten-Schleim/ Saffran und<lb/> Wachs in einem Moͤrſer zur Salben ge-<lb/> macht; und damit im Abwiſchen der Ge-<lb/> ſchwaͤr/ kein ſonderlicher Schmertz verur-<lb/> ſachet werde/ ſoll man gar zart Leinwand<lb/> auff den verbrandten Ort legen und nicht<lb/> hinweg thun/ biß das Geſchwaͤr geheilet/<lb/> dann durch ſolche kan der Eyter leichtlich<lb/> außflieſſen/ und die Krafft der Artzeney zu<lb/> dem Geſchwaͤr kommen.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">59. Wie</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [380/0402]
Dritter Theil
erweichende Sachen/ biß zu Ende der Hei-
lung gebrauche/ und ſonderlich in den Fin-
gern/ dann wann dieſelbe mit truckenen
Artzeneyen geheilet worden/ baͤrſtet die
Haut/ und ſind unbegaͤng und ſteiff.
58. Mit was fuͤr einer Brand-
loͤſchung/ ſind alle Braͤnde/
ſie ſeyn von Pulver/ Fett/
Waſſer/ Eyſen und deꝛglei-
chen zu loͤſchen?
Fabritius Hildanus ruͤhmet folgende zu
allem Brennen/ dann ſie erweichet/ lindert
den Schmertzen/ und heilet gemaͤhlich/ oder
beſchleuſt/ und macht eine Narbe/ welche
gemacht wird; Von friſcher Butter in
Roſen-Waſſer gewaſchen/ Veyel-Oehl/
Eyer-Oehl/ Suͤß-Mandel-Oehl/ Gerſten
Mehl/ Qvitten-Schleim/ Saffran und
Wachs in einem Moͤrſer zur Salben ge-
macht; und damit im Abwiſchen der Ge-
ſchwaͤr/ kein ſonderlicher Schmertz verur-
ſachet werde/ ſoll man gar zart Leinwand
auff den verbrandten Ort legen und nicht
hinweg thun/ biß das Geſchwaͤr geheilet/
dann durch ſolche kan der Eyter leichtlich
außflieſſen/ und die Krafft der Artzeney zu
dem Geſchwaͤr kommen.
59. Wie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/buerger_candidatus_1692 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/buerger_candidatus_1692/402 |
Zitationshilfe: | Bürger, Peter: Candidatus Chirurgiae. Königsberg, 1692, S. 380. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buerger_candidatus_1692/402>, abgerufen am 16.02.2025. |