Bürger, Peter: Candidatus Chirurgiae. Königsberg, 1692.von Geschwären. fahren läst/ auch kan man oberhalb desSchadens defensiva oder Schutz-Mittel/ als Bänder in halb Essig und Wasser ge- tunckt etc: Gebrauchen: Wann aber der Brand im anderen Grad/ also/ daß nicht allein die Blätterlein auffahren/ sondern auch die Haut verbrent/ ertrocknet und zu- sammen gezogen/ soll man keine Zwiefel/ Saltz oder truckne Mittel gebrauchen/ son- dern was die Haut erweichet und schlup- richt machet/ dieselbe sind mittelmässiger Art/ warm und feucht: Wann nun die Blätterlein mit einer Scheer auffgeschnit- ten/ und ein defensiv gemacht von bol: armen, sangv: dracon, gall, croc: nus mit Rosen- Oehl und Wachs/ soll man über den gan- tzen Orth/ wo der Brand geschehen/ ein Sälblein brauchen/ gemacht von ungvento basilic. ol: rosar: und lilior: albor: und vitel: ovorum, oder von ungesaltzener Butter/ Hennen-Fett/ Wachs und weiß Lilien- Oehl/ Ouitten-Schleim und ein wenig Saffran darunter; Wann aber der Schmertz zu groß/ soll man ein halb Scru- pel Opii darzu thun. Wann die Haut gnug- sam erweichet und schlüpfrich gemacht wor- den/ sind zwar etzliche Autores der Meinung/ daß man truckne Artzeneyen brauche/ als das Sälblein Rhasis, ungv: ex calce, cerat: diapompholyg: &c. Doch ist besser/ daß man erwei-
von Geſchwaͤren. fahren laͤſt/ auch kan man oberhalb desSchadens defenſiva oder Schutz-Mittel/ als Baͤnder in halb Eſſig und Waſſer ge- tunckt ꝛc: Gebrauchen: Wann aber der Brand im anderen Grad/ alſo/ daß nicht allein die Blaͤtterlein auffahren/ ſondern auch die Haut verbrent/ ertrocknet und zu- ſammen gezogen/ ſoll man keine Zwiefel/ Saltz oder truckne Mittel gebrauchen/ ſon- dern was die Haut erweichet und ſchlup- richt machet/ dieſelbe ſind mittelmaͤſſiger Art/ warm und feucht: Wann nun die Blaͤtterlein mit einer Scheer auffgeſchnit- ten/ und ein defenſiv gemacht von bol: armen, ſangv: dracon, gall, croc: ♀ nus mit Roſen- Oehl und Wachs/ ſoll man uͤber den gan- tzen Orth/ wo der Brand geſchehen/ ein Saͤlblein brauchen/ gemacht von ungvento baſilic. ol: roſar: und lilior: albor: und vitel: ovorum, oder von ungeſaltzener Butter/ Hennen-Fett/ Wachs und weiß Lilien- Oehl/ Ouitten-Schleim und ein wenig Saffran darunter; Wann aber der Schmertz zu groß/ ſoll man ein halb Scru- pel Opii darzu thun. Wann die Haut gnug- ſam erweichet und ſchluͤpfrich gemacht wor- den/ ſind zwar etzliche Autores der Meinung/ daß man truckne Artzeneyen brauche/ als das Saͤlblein Rhaſis, ungv: ex calce, cerat: diapompholyg: &c. Doch iſt beſſer/ daß man erwei-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0401" n="379"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von Geſchwaͤren.</hi></fw><lb/> fahren laͤſt/ auch kan man oberhalb des<lb/> Schadens <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">defenſiva</hi></hi> oder Schutz-Mittel/<lb/> als Baͤnder in halb Eſſig und Waſſer ge-<lb/> tunckt ꝛc: Gebrauchen: Wann aber der<lb/> Brand im anderen Grad/ alſo/ daß nicht<lb/> allein die Blaͤtterlein auffahren/ ſondern<lb/> auch die Haut verbrent/ ertrocknet und zu-<lb/> ſammen gezogen/ ſoll man keine Zwiefel/<lb/> Saltz oder truckne Mittel gebrauchen/ ſon-<lb/> dern was die Haut erweichet und ſchlup-<lb/> richt machet/ dieſelbe ſind mittelmaͤſſiger<lb/> Art/ warm und feucht: Wann nun die<lb/> Blaͤtterlein mit einer Scheer auffgeſchnit-<lb/> ten/ und ein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">defenſiv</hi></hi> gemacht von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">bol: armen,<lb/> ſangv: dracon, gall, croc:</hi> ♀ <hi rendition="#i">nus</hi></hi> mit Roſen-<lb/> Oehl und Wachs/ ſoll man uͤber den gan-<lb/> tzen Orth/ wo der Brand geſchehen/ ein<lb/> Saͤlblein brauchen/ gemacht von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ungvento<lb/> baſilic. ol: roſar:</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">lilior: albor:</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">vitel:<lb/> ovorum,</hi></hi> oder von ungeſaltzener Butter/<lb/> Hennen-Fett/ Wachs und weiß Lilien-<lb/> Oehl/ Ouitten-Schleim und ein wenig<lb/> Saffran darunter; Wann aber der<lb/> Schmertz zu groß/ ſoll man ein halb Scru-<lb/> pel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Opii</hi></hi> darzu thun. Wann die Haut gnug-<lb/> ſam erweichet und ſchluͤpfrich gemacht wor-<lb/> den/ ſind zwar etzliche <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Autores</hi></hi> der Meinung/<lb/> daß man truckne Artzeneyen brauche/ als<lb/> das Saͤlblein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Rhaſis, ungv: ex calce, cerat:<lb/> diapompholyg: &c.</hi></hi> Doch iſt beſſer/ daß man<lb/> <fw place="bottom" type="catch">erwei-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [379/0401]
von Geſchwaͤren.
fahren laͤſt/ auch kan man oberhalb des
Schadens defenſiva oder Schutz-Mittel/
als Baͤnder in halb Eſſig und Waſſer ge-
tunckt ꝛc: Gebrauchen: Wann aber der
Brand im anderen Grad/ alſo/ daß nicht
allein die Blaͤtterlein auffahren/ ſondern
auch die Haut verbrent/ ertrocknet und zu-
ſammen gezogen/ ſoll man keine Zwiefel/
Saltz oder truckne Mittel gebrauchen/ ſon-
dern was die Haut erweichet und ſchlup-
richt machet/ dieſelbe ſind mittelmaͤſſiger
Art/ warm und feucht: Wann nun die
Blaͤtterlein mit einer Scheer auffgeſchnit-
ten/ und ein defenſiv gemacht von bol: armen,
ſangv: dracon, gall, croc: ♀ nus mit Roſen-
Oehl und Wachs/ ſoll man uͤber den gan-
tzen Orth/ wo der Brand geſchehen/ ein
Saͤlblein brauchen/ gemacht von ungvento
baſilic. ol: roſar: und lilior: albor: und vitel:
ovorum, oder von ungeſaltzener Butter/
Hennen-Fett/ Wachs und weiß Lilien-
Oehl/ Ouitten-Schleim und ein wenig
Saffran darunter; Wann aber der
Schmertz zu groß/ ſoll man ein halb Scru-
pel Opii darzu thun. Wann die Haut gnug-
ſam erweichet und ſchluͤpfrich gemacht wor-
den/ ſind zwar etzliche Autores der Meinung/
daß man truckne Artzeneyen brauche/ als
das Saͤlblein Rhaſis, ungv: ex calce, cerat:
diapompholyg: &c. Doch iſt beſſer/ daß man
erwei-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/buerger_candidatus_1692 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/buerger_candidatus_1692/401 |
Zitationshilfe: | Bürger, Peter: Candidatus Chirurgiae. Königsberg, 1692, S. 379. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buerger_candidatus_1692/401>, abgerufen am 16.02.2025. |