Bürger, Peter: Candidatus Chirurgiae. Königsberg, 1692.von den Wunden. auch ist nach der Heilung die Lähmungzubefürchten/ oder/ so die Knie-Scheibe gar hinweg/ die stete Außeinander-weichung und wancken des Gliedes. Die Cur anlan-Cur und Hei- lung. gend/ soll man die Wunde vom Blut säu- bern/ und wann ledige Beine verhanden/ selbige heraus nehmen/ und wiewol man sonsten nicht leicht eine beinschrötige Wun- de hefften soll/ so ist doch allhier von nöhten/ daß man die Scheibe wieder an ihren Ort richte/ von beyden seiten/ doch nicht gar zu ge- nau heffte/ ein warm digestiv etzliche mahl in die Wunden lege/ und mit eingelegten Fasen oder Meiseln dieselbe offen halte/ bald dar- nach etwas von durchdringenden Balsam oder Oehlen/ als: ol: cerae, oder Indiani- schen Balsam gebrauchen: Den unter- und ober-Schenckel soll man defendieren/ mit ungv. nervino, den Patienten in rechter Le- bens Ordnung/ still/ ruhig und warm halten; Wann aber ein hitziger Zuflus dazu kähme/ soll man den gantzen Schenckel mit dem ungv: d. lytargir? mit Campfer und sacchar saturni vermischt/ beschmieren/ die gantze Hufft und Rückgrad mit Rosen-öhl salben/ und den unter-Schenckel mit dem diapalma einfassen/ auch kan man vor die Hitze ein lae virginis, doch nicht zu naß/ über- schlagen/ die Wunde mit einem Stich- Pflaster Celtenweiß bedecken; Wann nun also
von den Wunden. auch iſt nach der Heilung die Laͤhmungzubefuͤrchten/ oder/ ſo die Knie-Scheibe gar hinweg/ die ſtete Außeinander-weichung und wancken des Gliedes. Die Cur anlan-Cur und Hei- lung. gend/ ſoll man die Wunde vom Blut ſaͤu- bern/ und wann ledige Beine verhanden/ ſelbige heraus nehmen/ und wiewol man ſonſten nicht leicht eine beinſchroͤtige Wun- de hefften ſoll/ ſo iſt doch allhier von noͤhten/ daß man die Scheibe wieder an ihren Ort richte/ von beyden ſeiten/ doch nicht gar zu ge- nau heffte/ ein warm digeſtiv etzliche mahl in die Wunden lege/ und mit eingelegten Faſen oder Meiſeln dieſelbe offen halte/ bald dar- nach etwas von durchdringenden Balſam oder Oehlen/ als: ol: ceræ, oder Indiani- ſchen Balſam gebrauchen: Den unter- und ober-Schenckel ſoll man defendieren/ mit ungv. nervino, den Patienten in rechter Le- bens Ordnung/ ſtill/ ruhig und warm halten; Wann aber ein hitziger Zuflus dazu kaͤhme/ ſoll man den gantzen Schenckel mit dem ungv: d. lytargir? mit Campfer und ſacchar ſaturni vermiſcht/ beſchmieren/ die gantze Hufft und Ruͤckgrad mit Roſen-oͤhl ſalben/ und den unter-Schenckel mit dem diapalma einfaſſen/ auch kan man vor die Hitze ein lae virginis, doch nicht zu naß/ uͤber- ſchlagen/ die Wunde mit einem Stich- Pflaſter Celtenweiß bedecken; Wann nun alſo
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0337" n="315"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den Wunden.</hi></fw><lb/> auch iſt nach der Heilung die Laͤhmung<lb/> zubefuͤrchten/ oder/ ſo die Knie-Scheibe gar<lb/> hinweg/ die ſtete Außeinander-weichung<lb/> und wancken des Gliedes. Die Cur anlan-<note place="right">Cur und Hei-<lb/> lung.</note><lb/> gend/ ſoll man die Wunde vom Blut ſaͤu-<lb/> bern/ und wann ledige Beine verhanden/<lb/> ſelbige heraus nehmen/ und wiewol man<lb/> ſonſten nicht leicht eine beinſchroͤtige Wun-<lb/> de hefften ſoll/ ſo iſt doch allhier von noͤhten/<lb/> daß man die Scheibe wieder an ihren Ort<lb/> richte/ von beyden ſeiten/ doch nicht gar zu ge-<lb/> nau heffte/ ein warm <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">digeſtiv</hi></hi> etzliche mahl in<lb/> die Wunden lege/ und mit eingelegten Faſen<lb/> oder Meiſeln dieſelbe offen halte/ bald dar-<lb/> nach etwas von durchdringenden Balſam<lb/> oder Oehlen/ als: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ol: ceræ,</hi></hi> oder Indiani-<lb/> ſchen Balſam gebrauchen: Den unter- und<lb/> ober-Schenckel ſoll man <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">defendie</hi></hi>ren/ mit<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ungv. nervino,</hi></hi> den Patienten in rechter Le-<lb/> bens Ordnung/ ſtill/ ruhig und warm<lb/> halten; Wann aber ein hitziger Zuflus dazu<lb/> kaͤhme/ ſoll man den gantzen Schenckel mit<lb/> dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ungv: d. lytargir?</hi></hi> mit Campfer und<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ſacchar ſaturni</hi></hi> vermiſcht/ beſchmieren/ die<lb/> gantze Hufft und Ruͤckgrad mit Roſen-oͤhl<lb/> ſalben/ und den unter-Schenckel mit dem<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">diapalma</hi></hi> einfaſſen/ auch kan man vor die<lb/> Hitze ein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">lae virginis,</hi></hi> doch nicht zu naß/ uͤber-<lb/> ſchlagen/ die Wunde mit einem Stich-<lb/> Pflaſter Celtenweiß bedecken; Wann nun<lb/> <fw place="bottom" type="catch">alſo</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [315/0337]
von den Wunden.
auch iſt nach der Heilung die Laͤhmung
zubefuͤrchten/ oder/ ſo die Knie-Scheibe gar
hinweg/ die ſtete Außeinander-weichung
und wancken des Gliedes. Die Cur anlan-
gend/ ſoll man die Wunde vom Blut ſaͤu-
bern/ und wann ledige Beine verhanden/
ſelbige heraus nehmen/ und wiewol man
ſonſten nicht leicht eine beinſchroͤtige Wun-
de hefften ſoll/ ſo iſt doch allhier von noͤhten/
daß man die Scheibe wieder an ihren Ort
richte/ von beyden ſeiten/ doch nicht gar zu ge-
nau heffte/ ein warm digeſtiv etzliche mahl in
die Wunden lege/ und mit eingelegten Faſen
oder Meiſeln dieſelbe offen halte/ bald dar-
nach etwas von durchdringenden Balſam
oder Oehlen/ als: ol: ceræ, oder Indiani-
ſchen Balſam gebrauchen: Den unter- und
ober-Schenckel ſoll man defendieren/ mit
ungv. nervino, den Patienten in rechter Le-
bens Ordnung/ ſtill/ ruhig und warm
halten; Wann aber ein hitziger Zuflus dazu
kaͤhme/ ſoll man den gantzen Schenckel mit
dem ungv: d. lytargir? mit Campfer und
ſacchar ſaturni vermiſcht/ beſchmieren/ die
gantze Hufft und Ruͤckgrad mit Roſen-oͤhl
ſalben/ und den unter-Schenckel mit dem
diapalma einfaſſen/ auch kan man vor die
Hitze ein lae virginis, doch nicht zu naß/ uͤber-
ſchlagen/ die Wunde mit einem Stich-
Pflaſter Celtenweiß bedecken; Wann nun
alſo
Cur und Hei-
lung.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/buerger_candidatus_1692 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/buerger_candidatus_1692/337 |
Zitationshilfe: | Bürger, Peter: Candidatus Chirurgiae. Königsberg, 1692, S. 315. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buerger_candidatus_1692/337>, abgerufen am 16.02.2025. |