Bürger, Peter: Candidatus Chirurgiae. Königsberg, 1692.von den Wunden. stillend Uberschlag gebrauchen/ gemacht/von Gersten-Mehl/ roth Rosen/ Heydel- Beer/ foen: graecum und Quitten-Kern/ in halb Wasser und Eßig zum dicken Uber- schlag gekocht/ und zwey Eyer hinzugethan: Wann es das Ansehen hat/ als wolt der heisse Brand darzu schlagen/ soll man das aegyptiac: Hildani gebrauchen; Wann der Schmertz gestillet/ die Wunde gezeitiget/ und das Glied fleißig desendiret/ soll man an statt des basilicum, das diapalma brau- chen/ und weil in den grossen Zerstossungen böse Dämpffe gegen dem Hertzen steigen/ und daselbsten Ohnmächten verursachen/ so muß der Wund-Artzt die Vereyterung auffs beste befoderen/ auch dem faulen Fleisch/ mit Hinwegschneidung/ doch oh- ne Schmertz helffen/ unter die ungventa, so man in die Wunde braucht soll man immer- zu etwas von Hertz-stärckenden Sachen/ als Theriac/ Hirschhorn/ Bezoar und der- gleichen brauchen/ auch innerlich das Hertz stärcken. Daß allernöthigste ist/ daß manAnmerckung gleich im Anfang sich den Schmertzen zu stillen bemühe/ dann sonsten Glied-Wasser- Sucht und Brand nicht aussen bleiben. 188. Was ist zu thun/ wann ei- nem ein Stück von der Röhren am Arm oder Schien- U v
von den Wunden. ſtillend Uberſchlag gebrauchen/ gemacht/von Gerſten-Mehl/ roth Roſen/ Heydel- Beer/ fœn: græcum und Quitten-Kern/ in halb Waſſer und Eßig zum dicken Uber- ſchlag gekocht/ und zwey Eyer hinzugethan: Wann es das Anſehen hat/ als wolt der heiſſe Brand darzu ſchlagen/ ſoll man das ægyptiac: Hildani gebrauchen; Wann der Schmertz geſtillet/ die Wunde gezeitiget/ und das Glied fleißig deſendiret/ ſoll man an ſtatt des baſilicum, das diapalma brau- chen/ und weil in den groſſen Zerſtoſſungen boͤſe Daͤmpffe gegen dem Hertzen ſteigen/ und daſelbſten Ohnmaͤchten verurſachen/ ſo muß der Wund-Artzt die Vereyterung auffs beſte befoderen/ auch dem faulen Fleiſch/ mit Hinwegſchneidung/ doch oh- ne Schmertz helffen/ unter die ungventa, ſo man in die Wunde braucht ſoll man immer- zu etwas von Hertz-ſtaͤrckenden Sachen/ als Theriac/ Hirſchhorn/ Bezoar und der- gleichen brauchen/ auch innerlich das Hertz ſtaͤrcken. Daß allernoͤthigſte iſt/ daß manAnmerckung gleich im Anfang ſich den Schmertzen zu ſtillen bemuͤhe/ dann ſonſten Glied-Waſſer- Sucht und Brand nicht auſſen bleiben. 188. Was iſt zu thun/ wann ei- nem ein Stuͤck von der Roͤhren am Arm oder Schien- U v
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0335" n="313"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den Wunden.</hi></fw><lb/> ſtillend Uberſchlag gebrauchen/ gemacht/<lb/> von Gerſten-Mehl/ roth Roſen/ Heydel-<lb/> Beer/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">fœn: græcum</hi></hi> und Quitten-Kern/ in<lb/> halb Waſſer und Eßig zum dicken Uber-<lb/> ſchlag gekocht/ und zwey Eyer hinzugethan:<lb/> Wann es das Anſehen hat/ als wolt der<lb/> heiſſe Brand darzu ſchlagen/ ſoll man das<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ægyptiac: Hildani</hi></hi> gebrauchen; Wann der<lb/> Schmertz geſtillet/ die Wunde gezeitiget/<lb/> und das Glied fleißig deſendiret/ ſoll man<lb/> an ſtatt des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">baſilicum,</hi></hi> das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">diapalma</hi></hi> brau-<lb/> chen/ und weil in den groſſen Zerſtoſſungen<lb/> boͤſe Daͤmpffe gegen dem Hertzen ſteigen/<lb/> und daſelbſten Ohnmaͤchten verurſachen/<lb/> ſo muß der Wund-Artzt die Vereyterung<lb/> auffs beſte befoderen/ auch dem faulen<lb/> Fleiſch/ mit Hinwegſchneidung/ doch oh-<lb/> ne Schmertz helffen/ unter die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ungventa,</hi></hi> ſo<lb/> man in die Wunde braucht ſoll man immer-<lb/> zu etwas von Hertz-ſtaͤrckenden Sachen/<lb/> als Theriac/ Hirſchhorn/ Bezoar und der-<lb/> gleichen brauchen/ auch innerlich das Hertz<lb/> ſtaͤrcken. Daß allernoͤthigſte iſt/ daß man<note place="right">Anmerckung</note><lb/> gleich im Anfang ſich den Schmertzen zu<lb/> ſtillen bemuͤhe/ dann ſonſten Glied-Waſſer-<lb/> Sucht und Brand nicht auſſen bleiben.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">188. Was iſt zu thun/ wann ei-<lb/> nem ein Stuͤck von der<lb/> Roͤhren am Arm oder</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">U v</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Schien-</hi> </fw><lb/> </head> </div> </div> </body> </text> </TEI> [313/0335]
von den Wunden.
ſtillend Uberſchlag gebrauchen/ gemacht/
von Gerſten-Mehl/ roth Roſen/ Heydel-
Beer/ fœn: græcum und Quitten-Kern/ in
halb Waſſer und Eßig zum dicken Uber-
ſchlag gekocht/ und zwey Eyer hinzugethan:
Wann es das Anſehen hat/ als wolt der
heiſſe Brand darzu ſchlagen/ ſoll man das
ægyptiac: Hildani gebrauchen; Wann der
Schmertz geſtillet/ die Wunde gezeitiget/
und das Glied fleißig deſendiret/ ſoll man
an ſtatt des baſilicum, das diapalma brau-
chen/ und weil in den groſſen Zerſtoſſungen
boͤſe Daͤmpffe gegen dem Hertzen ſteigen/
und daſelbſten Ohnmaͤchten verurſachen/
ſo muß der Wund-Artzt die Vereyterung
auffs beſte befoderen/ auch dem faulen
Fleiſch/ mit Hinwegſchneidung/ doch oh-
ne Schmertz helffen/ unter die ungventa, ſo
man in die Wunde braucht ſoll man immer-
zu etwas von Hertz-ſtaͤrckenden Sachen/
als Theriac/ Hirſchhorn/ Bezoar und der-
gleichen brauchen/ auch innerlich das Hertz
ſtaͤrcken. Daß allernoͤthigſte iſt/ daß man
gleich im Anfang ſich den Schmertzen zu
ſtillen bemuͤhe/ dann ſonſten Glied-Waſſer-
Sucht und Brand nicht auſſen bleiben.
Anmerckung
188. Was iſt zu thun/ wann ei-
nem ein Stuͤck von der
Roͤhren am Arm oder
Schien-
U v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/buerger_candidatus_1692 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/buerger_candidatus_1692/335 |
Zitationshilfe: | Bürger, Peter: Candidatus Chirurgiae. Königsberg, 1692, S. 313. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buerger_candidatus_1692/335>, abgerufen am 16.02.2025. |