Bürger, Peter: Candidatus Chirurgiae. Königsberg, 1692.Ander Theil wann man nicht recht fleiß anwendet/ sokompt dazu stupor, spasmus und paralysis, dann wann das Marck gantz über zwerg abgeschnitten/ so verliehret der Leib alsobald sowol die Bewegung/ als das Fühlen/ und folget bald der Todt darauff; Wann es Zufäll.aber nur halb abgeschnitten/ so folget noth- wendig eine convulsion, und offt auch der Todt/ weil aber zuweilen etzliche davon kom- men und geheilet werden/ soll man das/ was man loß von Beinern findet/ gemach herab nehmen/ das Blut stillen/ die Schmer- tzen linderen/ der convulsion wehren/ und Cur.den Eyter ohne beissen außführen/ weßwe- gen man dann die Wunde/ und zwar das Marck/ mit einem ungv: Cephalico belegen muß/ weil dieses mit der dura und pia mater umb geben/ oder das ol: hyperic: mit ein we- nig Theriac eintröpflen/ dann es erfodert eben die Artzeneyen/ nemlich trucknende und linderende/ als die Wunden des Hirns/ zu dem sind auch die öhlichte in die- ser Cur die aller nützlichsten/ auff das Bein aber lege truckene Tüchlein/ oder ein Häupt- Pulver/ die Lefftzen der Wunden versehe mit einem guten digestiv fein warm/ ein gu- tes Häupt-Pflaster darüber/ den gantzen Rückgrad salbe mit dem ungv. nervino, ol: vulpino, mast ichino, chamomill. und lumbri- cato &c. und verbinde/ wie bey den Nerven gesagt. 176. Was
Ander Theil wann man nicht recht fleiß anwendet/ ſokompt dazu ſtupor, ſpasmus und paralyſis, dann wann das Marck gantz uͤber zwerg abgeſchnitten/ ſo verliehret der Leib alſobald ſowol die Bewegung/ als das Fuͤhlen/ und folget bald der Todt darauff; Wann es Zufaͤll.aber nur halb abgeſchnitten/ ſo folget noth- wendig eine convulſion, und offt auch der Todt/ weil aber zuweilen etzliche davon kom- men und geheilet werden/ ſoll man das/ was man loß von Beinern findet/ gemach herab nehmen/ das Blut ſtillen/ die Schmer- tzen linderen/ der convulſion wehren/ und Cur.den Eyter ohne beiſſen außfuͤhren/ weßwe- gen man dann die Wunde/ und zwar das Marck/ mit einem ungv: Cephalico belegen muß/ weil dieſes mit der dura und pia mater umb geben/ oder das ol: hyperic: mit ein we- nig Theriac eintroͤpflen/ dann es erfodert eben die Artzeneyen/ nemlich trucknende und linderende/ als die Wunden des Hirns/ zu dem ſind auch die oͤhlichte in die- ſer Cur die aller nuͤtzlichſten/ auff das Bein aber lege truckene Tuͤchlein/ oder ein Haͤupt- Pulver/ die Lefftzen der Wunden verſehe mit einem guten digeſtiv fein warm/ ein gu- tes Haͤupt-Pflaſter daruͤber/ den gantzen Ruͤckgrad ſalbe mit dem ungv. nervino, ol: vulpino, maſt ichino, chamomill. und lumbri- cato &c. und verbinde/ wie bey den Nerven geſagt. 176. Was
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0324" n="302"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ander Theil</hi></fw><lb/> wann man nicht recht fleiß anwendet/ ſo<lb/> kompt dazu <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ſtupor, ſpasmus</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">paralyſis,</hi></hi><lb/> dann wann das Marck gantz uͤber zwerg<lb/> abgeſchnitten/ ſo verliehret der Leib alſobald<lb/> ſowol die Bewegung/ als das Fuͤhlen/ und<lb/> folget bald der Todt darauff; Wann es<lb/><note place="left">Zufaͤll.</note>aber nur halb abgeſchnitten/ ſo folget noth-<lb/> wendig eine <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">convulſion,</hi></hi> und offt auch der<lb/> Todt/ weil aber zuweilen etzliche davon kom-<lb/> men und geheilet werden/ ſoll man das/<lb/> was man loß von Beinern findet/ gemach<lb/> herab nehmen/ das Blut ſtillen/ die Schmer-<lb/> tzen linderen/ der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">convulſion</hi></hi> wehren/ und<lb/><note place="left">Cur.</note>den Eyter ohne beiſſen außfuͤhren/ weßwe-<lb/> gen man dann die Wunde/ und zwar das<lb/> Marck/ mit einem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ungv: Cephalico</hi></hi> belegen<lb/> muß/ weil dieſes mit der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">dura</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">pia mater</hi></hi><lb/> umb geben/ oder das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ol: hyperic:</hi></hi> mit ein we-<lb/> nig <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Theriac</hi></hi> eintroͤpflen/ dann es erfodert<lb/> eben die Artzeneyen/ nemlich trucknende<lb/> und linderende/ als die Wunden des<lb/> Hirns/ zu dem ſind auch die oͤhlichte in die-<lb/> ſer Cur die aller nuͤtzlichſten/ auff das Bein<lb/> aber lege truckene Tuͤchlein/ oder ein Haͤupt-<lb/> Pulver/ die Lefftzen der Wunden verſehe<lb/> mit einem guten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">digeſtiv</hi></hi> fein warm/ ein gu-<lb/> tes Haͤupt-Pflaſter daruͤber/ den gantzen<lb/> Ruͤckgrad ſalbe mit dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ungv. nervino, ol:<lb/> vulpino, maſt ichino, chamomill.</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">lumbri-<lb/> cato &c.</hi></hi> und verbinde/ wie bey den Nerven<lb/> geſagt.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">176. Was</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [302/0324]
Ander Theil
wann man nicht recht fleiß anwendet/ ſo
kompt dazu ſtupor, ſpasmus und paralyſis,
dann wann das Marck gantz uͤber zwerg
abgeſchnitten/ ſo verliehret der Leib alſobald
ſowol die Bewegung/ als das Fuͤhlen/ und
folget bald der Todt darauff; Wann es
aber nur halb abgeſchnitten/ ſo folget noth-
wendig eine convulſion, und offt auch der
Todt/ weil aber zuweilen etzliche davon kom-
men und geheilet werden/ ſoll man das/
was man loß von Beinern findet/ gemach
herab nehmen/ das Blut ſtillen/ die Schmer-
tzen linderen/ der convulſion wehren/ und
den Eyter ohne beiſſen außfuͤhren/ weßwe-
gen man dann die Wunde/ und zwar das
Marck/ mit einem ungv: Cephalico belegen
muß/ weil dieſes mit der dura und pia mater
umb geben/ oder das ol: hyperic: mit ein we-
nig Theriac eintroͤpflen/ dann es erfodert
eben die Artzeneyen/ nemlich trucknende
und linderende/ als die Wunden des
Hirns/ zu dem ſind auch die oͤhlichte in die-
ſer Cur die aller nuͤtzlichſten/ auff das Bein
aber lege truckene Tuͤchlein/ oder ein Haͤupt-
Pulver/ die Lefftzen der Wunden verſehe
mit einem guten digeſtiv fein warm/ ein gu-
tes Haͤupt-Pflaſter daruͤber/ den gantzen
Ruͤckgrad ſalbe mit dem ungv. nervino, ol:
vulpino, maſt ichino, chamomill. und lumbri-
cato &c. und verbinde/ wie bey den Nerven
geſagt.
Zufaͤll.
Cur.
176. Was
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/buerger_candidatus_1692 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/buerger_candidatus_1692/324 |
Zitationshilfe: | Bürger, Peter: Candidatus Chirurgiae. Königsberg, 1692, S. 302. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buerger_candidatus_1692/324>, abgerufen am 16.02.2025. |